Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2024 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Freitag, 20.12.2024 8:43

Piano-Bibliothek

Die Bibliothek des Pianomuseums "Haus Eller" (d.i. die Bibliographie des das Pianomuseum betreffenden Schrifttums im Museumsbestand) ist für Forschungszwecke vor Ort zugänglich; ein Entleihen ist nicht möglich; die nachfolgende Titelliste ist systematisch-chronologisch geordnet; die Internet-Liste ist noch unvollständig, da im Aufbau; ab August 2021 Update im Rahmen einer Inventur.
* = Exemplar nicht im Bestand der Bibliothek des Pianomuseums, aber Titel mit einer anderen Auflage (oder als Reprint) im Bestand.

Gliederung dieser online-Bibliographie
  1. Titel zum Klavierbau
  2. Firmenschriften (Kataloge, Preislisten)
  3. Zeitschrift "Clavichord International"
  4. Schriftenreihe "De Clavichordio"
  5. Allgemeine Werke zu Musikinstrumenten unter Einbeziehung besaiteter Tasteninstrumente
  6. Titel zum Spiel auf besaiteten Tasteninstrumenten, zur Technik und zum Repertoire, z.T. mit Einbeziehung instrumentenbaulicher Fragen; zu Interpreten
  7. Theoretische Schriften mit Relevanz für das Spiel historischer Tasteninstrumente
  8. Pianistica im weiteren Sinne, auch Belletristik
a. Titel zum Klavierbau
  • 1565 - Fry Tomás de Santa Maria: Libro llamado Arte de taner Fantasia para tecla, vihuela y todo instrumento de tre o quatros ordenes". Valladolid: Francisco Fernández de Córdoba 1565.* [siehe dt. Übersetzung 1962]
  • 1619: Michael Praetorius: Syntagma musicum. Tomus secundus: De Organographia. Wolfenbüttel : Elias Holwein 1619.* [siehe Reprint 2001]
  • 1801 - Andreas Streicher: Kurze Bemerkungen über das Spielen, Stimmen und Erhalten der Fortepiano, welche von Nannette Streicher, geboren Stein in Wien verfertiget werden. Ausschliessend nur für die Besitzer dieser Instrumente aufgesetzt.* [siehe Reprint 1979]
  • 1805 - Gall [Hg.]: Clavier-Stimmbuch oder deutliche Anweisung, wie jeder Musikfreund sein Clavier-Flügel, Fortepiano und Flügel-Fortepiano selbst stimmen, repariren, und bestmöglich gut erhalten könne. Nebst einer Nachricht von einigen neuerfundenen musikalischen Instrumenten des Herrn Joseph Wachtl. Wien: Carl Kupffer 1805.* [siehe Reprint: Straubenhardt: Zimmermann 1988]
  • 1824 - [Johann Lorenz Schiedmayer und Carl Dieudonné:] Kurze Anleitung zu einer richtigen Kenntnis und Behandlung der Forte-Pianos in Beziehung auf das Spielen, Stimmen und Erhalten derselben, besonders derer, welche in der Werkstätte von Dieudonné und Schiedmayer in Stuttgart verfertigt werden. Stuttgart 1824*. [Reprint: Tübingen: Gulde 1994]
  • 1835 - Art. Abfallen (S. 19f.), Aeolsclavier (S. 76f.), Anemochord (S. 201f.), Archicymbal (S. 256) / Arci-Cembalo (S. 257), Arpichord (S. 286f.), , Beledern (S. 535-537), in: Schilling (Hg.), Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. Erster Band. Stuttgart: Franz Heinrich Köhler 1835.
  • 1836 - Gustav Schilling: Art. Fortepiano oder Pianoforte. in: Schilling (Hg.), Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. Dritter Band. Stuttgart: Franz Heinrich Köhler 1836, S. 16-26.
  • 1837 - Art. Klavier, Klavichord, Clavecin (S. 132-134). in: Schilling (Hg.), Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. Dritter Band. Stuttgart: Franz Heinrich Köhler 1837.
  • 1838 - Art. Wagbalken, in: Schilling (Hg.), Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. Sechster Band. Stuttgart: Franz Heinrich Köhler 1838.
  • 1853 - Joseph Fischhof: Versuch einer Geschichte des Klavierbaus. Mit besonderem Hinblicke auf die Londoner Große Industrie-Ausstellung im Jahre 1851, Wien: Wallishausser 1853* [siehe Reprint 1998]
  • 1856 - Heinrich Welcker von Gontershausen: Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano's in allen Formen. Eine umfassenden Darstellung der Fortepiano-Baukunst vom Entstehen bis zu den neuesten Verbesserungen [...]. beigebunden: ders.: Vollständige Geschichte des Clavierbau's nebst einem gedrängten Ueberblick der allgemeinen Musikgeschichte. Frankfurt am Main: Heinrich Ludwig Brönner 1856.* [Reprint o.J., ca. 2014]
    Wahrhaft schlechte Reproduktion von NABU Press, zum Teil sogar mit wohl absichtlichen Verzerrungen, die weiteres Vervielfältigen verhindern soll, die den im Original kaum noch erhältlichen Titel immerhin käuflich zugänglich macht.
  • 1858 Elfried von Taura [Pseudonym; recte: August Peters]: Gottfried Silbermann. Ein Lebensbild. in: Hausblätter (1858), S. 161-200)* [siehe Nachdruck 2009]
  • 1868 - Oscar Paul: Geschichte des Claviers vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen dieses Instruments nebst einer Übersicht über die musikalische Abteilung der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867. Leipzig: A. H. Payne 1868.
  • 1860 - Edward F. Rimbault: The Pianoforte, its Origin, Progress, and Construction. London: Cooks & Co 1860.* Undatierter Reprint Amazon ca. 2020.
  • 1869: R. Turgan: La manufacture de pianos de MM. Pleyel, Wolff et Cie, in : ders., Les grandes usines, études industrielles en France et à l’étranger, Paris : Michael Lévy Frères 1869.* [siehe Nachdruck 1995]
  • 1879 - Edgar Brinsmead: The History of the Pianoforte with an account of the theory of sound and also of the music and musical instruments of the ancients. London: Simpkin, Marshall & Co. 1879. [Nachdruck: 1986]
  • 1888 - Siegfried Hansing: Das Pianoforte in seinen akustischen Anlagen. 1. Aufl. New York 1888.*
    siehe 2. Auflage 1909.
  • 1889 - Edgar Brinsmead: The History of the Pianoforte with an account of the theory of sound and also of the music and musical instruments of the ancients. 30th. Thousand. London: Simpkin, Marshall & Co. 1889.
  • 1900: N. N. The Pianoforte and its story. In: The new Penny Magazine No. 82, Vol. VII [ London 1900], S. 190-193.
  • 1905 - Paul N. Hasluck: Pianos. Their Construction, Tuning, and Repair. London: Cassel & Co 1905.
  • 1909 - Alexander Eisenmann: Schiedmayer & Soehne Hof-Pianofortefabrik Stuttgart. Vorgeschichte, Gründung und fernere Entwicklung der Firma 1809-1909, Stuttgart; E. Schreiber 1909.
  • 1909 - Siegfried Hansing: Das Pianoforte in seinen akustischen Anlagen. 2., verb., erw. u. rev. Aufl. Schwerin: Selbstverlag 1909.
  • 1910 - Oscar Bie: Klavier, Orgel, Harmonium. Das Wesen der Tasteninstrumente. Leipzig und Berlin: B.G. Teubner 1910. 1. Aufl., 116 S. (Aus Natur und Geisteswelt Bd. 325). [siehe auch 2. Aufl. 1921]
  • 1910 - Franz August Goehlinger: Geschichte des Klavichords. phil. diss. Basel 1909. Basel: Buchdruckerei Emil Birkhäuser 1910.
  • 1910: Walter Niemann: Das Klavierbuch. Geschichte der Klaviermusik und ihrer Meister bis zur Gegenwart. Mit Übersichten über den Klavierbau und die Klavierliteratur. Leipzig: C. F. Kahnt 1910.
  • 1911 - Alfred Dolge: Pianos and their makers. A comprehensive History of the Development of the Piano from the Monochord to the Concert Grand Piano. Covina [Califonia]: Covina Publishing Company 1911.* [siehe Reprint 1972]
  • 1913 - [Georg Kinsky (Hg.):] Zur Eröffnung des Musikhistorischen Museums von Wilhelm Heyer, Cöln am 20. September 1913. Privatdruck. Köln: Bachem 1913. Exemplar aus der Bibliothek von Ludwig Schiedermair. Inhalt: G.[eorg] K.[insky]: In memoriam [Nachruf auf Wilhelm Heyer]. [Georg Kinsky:] Uebersicht über die Bestände der einzelnen Sammlungen des Museums.
    beiliegend Programmblatt „Musikhistorisches Museum von W. Heyer in Cöln / Aufführung historischer Kammermusik / Samstag, den 20. September 1913“ [Interpret/inn/en: Wanda Landowska, Berlin; Niel Vogel, Amsterdam; Alphonse van Neste, Brüssel; Georg Kinsky, Cöln], diesem wiederum beiliegend die durch Namenseindruck „Herr Dr. Schiedermeier“ personalisierte „Speisenfolge“.
  • 1913 Georg Kinsky: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln. Kleiner Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1913.
    Moderierte Liste von 2566 Instrumenten der Heyerschen Sammlung auf 250 Seiten. Im Anhang 32 Bildtafeln. Besaitete Tasteninstrumente stellen mit 250 Instrumenten einen bedeutenden Teil der Sammlung dar.
  • 1913: Neue Bachgesellschaft zu Leipzig (Hg.): Verzeichnis der Sammlung alter Musikinstrumente im Bachhause zu Eisenach. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1913.*
  • 1921 - Oscar Bie: Klavier, Orgel, Harmonium. Das Wesen der Tasteninstrumente. Leipzig und Berlin: B.G. Teubner 1910. 2. fast unveränderte Aufl., 116 S. (Aus Natur und Geisteswelt Bd. 325).
  • 1921 - Oscar Bie: Das Klavier. Dritte Auflage. Berlin: Paul Cassirer 1921. [siehe 1. Auflage 1898: Titeländerung und Verlagswechsel]
  • 1921 - Julius Blüthner und H. Gretschel: Der Pianofortebau. Theorie und Praxis des Baues der Flügel und Pianinos nebst einer Einführung in die Geschichte des Pianofortes und einem kurzen Abriß der musikalischen Akustik. 4., vollst. neubearb. Aufl. hg. von Robert Hannemann. Leipzig: Bernhard Friedrich Voigt 1921 [= Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe, Bd. 36].
  • 1922 - J[oseph] Goebel: Grundzüge des modernen Klavierbaus. 2., verb. Auflage. Berlin: Verlag Deutsche Instrumentenbau-Zeitung 1922. [4. Aufl. siehe 1952]
  • 1923 - Curt Sachs: Das Klavier. Mit 16 Tafeln und 10 Textabbildungen. Berlin: Julius Bard 1923. (Handbücher des Instrumentenmuseums der Staatlichen Hochschule für Musik. Erster Band.)
  • 1925 - Hanns Neupert: Vom Musikstab zum modernen Klavier. Eine Entwicklungsgeschichte der Klavierinstrumente. Bamberg: Neupert 1925 (Sonderausgabe aus Anlass der Bamberger Tagung der bayrischen Lehrer 1925).
  • 1926 - Hanns Neupert: Vom Musikstab zum modernen Klavier. Eine Entwicklungsgeschichte der Klavierinstrumente. 2. Aufl. Bamberg: Neupert 1926.
  • 1927 - C. Bechstein Pianofortefabrik AG (Hg.): (Das) Bechstein-Bilderbuch / Bechstein-Picture-Book / Bechstein illustré. Berlin: Bechstein 1927.
  • 1928 - Heinrich Herrmann: Die Regensburger Klavierbauer Späth und Schmahl und ihr Tangentenflügel. phil. diss. Erlangen 1927, Erlangen: Karl Döres 1928.
  • 1929 - Alfred J. Hipkins: A Description and History of the Pianoforte and of the older Keyboard Stringed Instruments. London: Novello 1929.* [siehe Reprint 1975]
  • 1930 - Cornelia Auerbach: Die deutsche Clavichordkunst des 18. Jahrhunderts. phil. diss. Freiburg 1928. 1. Auflage. Leipzig-Borna: Universitätsmusikverlag Robert Noske 1930 [auch als Imprint 1930 bei Bärenreiter; siehe auch 2. Auflage 1953 u. 3. Auflage 1959]
  • 1930 - Philipp James: Early Keyboard Instruments from their beginnings to the year 1820. London: Peter Davies Ltd. 1930. [Reprint: London: The Holland Press 1960]
  • 1930: Max Schefold: Die Ulmer Orgel- und Klavierbauer-Familie Schmahl. In: Das Schwäbische Museum. Zeitschrift für Kultur, Kunst und Geschichte, Jh. 1930, H. 1, S. 18-25.
  • 1930: N.N.: Ein Hammerklavier des Johann Socher von Sonthofen aus dem Jahre 1742. In: Das Schwäbische Museum. Zeitschrift für Kultur, Kunst und Geschichte, Jh. 1930, H. 1, S. 26f.
  • 1930 (ca.) - Neupert im Urteil der Künstler. Werbebroschur Nürnberg o.J.
  • 1932 - J. C. Neupert: Werbekarte "Ausnahme-Angebot!". Nürnberg ca. 1932.
  • 1932 - Herbert Junghanns: Der Piano- und Flügelbau. Unter Mitarbeit von Hanns Neupert, Heinrich Riedel, Gustav Krebs, Hermann Jedele, Gustav Lenz. Leipzig: Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke 1932.
    Der Titel erfuhr mehrere Neuauflagen: 2. Aufl. 1952, 3. Aufl. 1960, 4. Aufl. 1971, 5. Aufl. (ab hier bearb. v. Hans K. Herzog und Klaus Fenner) 1979, 8. Aufl. 1984, 9. Aufl. 1991;. enthält auf den ersten 50 Seiten: Hanns Neupert: Vom Musikstab zum Klavier. Eine Entwicklungsgeschichte der Klavierinstrumente. zahl. Abb. - siehe 1. u. 2. Auflage 1926 und 1926.
  • 1933 - Rosamond E. M. Harding: The Piano-Forte. Its history traced to the Great Exhibition of 1851. Cambridge: University Press 1933.
    Bis heute eine der wichtigsten monographischen Publikationen zum Thema. 432 S., zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen, Notenbeispiele, Anhänge, Register.
  • 1933: Hanns Neupert: Das Cembalo. Eine Geschichte und technische Betrachtung der Kiel-Instrumente. Kassel: Bärenreiter 1933.
  • 1935: J. C. Neupert Bamberg – Nürnberg – München / ständige Ausstellung in Berlin. Verkaufskatalog o.J. [datiert nach den Kunden-Zuschriften a.d. 2. Hälfte 1934] und ohne Preise. Kordelbindung.
  • 1936 - Eberhard Poppek: Cembalo. Ausführliche Anleitung zum Selbstbau eines klavierähnlichen Musikinstruments aus dem 18. Jahrhundert. Mit 8 Abb. und 3 Bauplänen. Leipzig: Herm Beyer o. J. [1936] Reihe "Wie baue ich mir selbst? Band 271.
  • 1938 - Führer durch das Musikhistorische Museum Neupert in Nürnberg (außen und innen umgestempelt: Bamberg). Nürnberg 1938.
  • 1939 - J.C. Neupert Werkstätten für historische Tasteninstrumente Bamberg – Nürnberg – München – Berlin. Verkaufskatalog o.J. und ohne Preise (datiert aufgrund Bildunterschrift "Int. Handwerkerausstellung, Berlin 1938).
  • 1939 - dass., mit vier Beilagen.
  • 1940 - Otto Funke: Theorie und Praxis des Klavierstimmens. Dresden: Baensch 1940. [2. Aufl. 1946, 3. Aufl. 19xx, 4. Aufl. 1971]
  • 1944 - Ernest Closson: Histoire du Piano. Bruxelles: Editions Universitaires Les Presses de Belgique 1944.
  • 1946: Hanns Neupert: Das Cembalo. Eine Geschichte und technische Betrachtung der Kiel-Instrumente. 2. Aufl. Kassel: Bärenreiter 1946.* [siehe 3. Aufl. 1955]
  • 1946: Otto Funke: Das Klavier und seine Pflege. Theorie und Praxis des Klavierstimmens. 2. Aufl. 1946.* [1. Aufl. 1940, 3. Aufl. 19xx, 4. Aufl. 1971]
  • 1946 - Joseph Wörsching, Die historischen Saitenklaviere und der moderne Clavichord- und Cembalo-Bau, Mainz: Rheingold 1946.
  • [1947 - Helmut Bornefeld: Das Positiv. 2. Aufl. Kassel: Bärenreiter 1947.]
  • 1947 - Ernest Closson: History of the Piano. London: Paul Elek 1947. Englische Übersetzung von Delano Ames. [Original-Ausgabe: Ernest Closson: Histoire du Piano. Bruxelles: Editions Universitaires Les Presses de Belgique 1944.]
  • 1948 - Bertha von Essen: Bouw en Geschiedenis van het Klavier. Rotterdam: W. L. & L. Brusse, 2. erw. Auflage 1948.
  • 1948: Hanns Neupert: Das Klavichord. Geschichte und technische Betrachtung des „eigentlichen Claviers“. Kassel: Bärenreiter 1948. [1. Aufl. 1933; 2. Aufl. 1956]
  • 1948 - Walter Pfeiffer: Vom Hammer. Untersuchungen zu einem Teilgebiet des Flügel- und Klavierbaus, mit 91 Zeichnungen und 4 Schautafeln. 1. Aufl. 1948.* [siehe 1979]
  • 1949 - Norbert Dufourcq: Le Clavecin. Paris: Presses universitaires de France 1949. (Band 331 der Reihe "Que sais-je?")
  • 1949 - Max Kenyon: Harpsichord Music. A Survey of the Virginals, Spinet and Harpsichord. The Instruments, the Composers, the Music, the Players. 256 S., 8 Tafeln mit Abb. Verlag Cassell and Company Limited, London u.a. 1949.
  • 1949 - Hanns Neupert: Das Klavichord. 1. Auflage. Kassel: Bärenreiter 1949.*
  • 1951 - Hanns Neupert: Das Cembalo. Eine Geschichte und technische Betrachtung der Kielinstrumente. 2. Aufl. Kassel: Bärenreiter 1951 (Vorwort von 1946).
  • 1952 - Joseph Goebel: Grundzüge des modernen Klavierbaus. Vierte, neubearbeitete Auflage. Leipzig: Fachbuchverlag 1952. [2. Aufl. 1922]
  • 1953 - Cornelia Auerbach: Die deutsche Clavichordkunst des 18. Jahrhunderts. 2. Auflage. Kassel: Bärenreiter 1953. [siehe 3. Auflage 1959].
  • 1953 - Ernst Flade: Gottfried Silbermann. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Orgel- und Klavierbaus im Zeitalter Bachs. 2. Auflage Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel 1953 (291 S., 18 Tafeln, Textillustrationen und Faksimiles).
    Nur die 2., rev. und erw. Auflage enthält das 55 Seiten lange Kapitel "Gottfried Silbermann, der Klavierbauer".)
  • 1953 - Otto Funke: Das Intonieren von Pianos und Flügeln. 1. Auflage.* [siehe Nachdruck 1977]
  • 1954 - Norman Elwood Michel: Old Pianos. Rivera. California 1954.
  • 1955: Franz Josef Hirt: Meisterwerke des Klavierbaus. Geschichte der Saitenklaviere von 1440 bis 1880. Olten: Urs Graf-Verlag 1955.
  • 1955 - Sperrhake Passau: Cembalo - Klavichords - Spinette. Katalog und Werbematerial mit Preisliste. Passau 1955.
  • 1956 - Donald H. Boalch: Makers of the Harpsichord and Clavichord 1440-1840. 1. Aufl. London: George Ronald 1956.
  • 1956 - Hanns Neupert: Das Cembalo. Eine Geschichte und technische Betrachtung der Kiel-Instrumente. 3. rev. u. erg. Aufl. Kassel: Bärenreiter 1956.
  • 1956 - Hanns Neupert: Das Klavichord. Geschichte und technische Betrachtung des "eigentlichen Claviers". 2. rev. u. verb. Auflage. Kassel: Bärenreiter 1956.
  • 1957 - Mabel Dolmetsch: Personal Recollections of Arnold Dolmetsch. London: Tourledge & Kegan Paul 1957.
  • 1957 - Kretschmar: Kurt Hutzelmann, ein Eisenberger Instrumentenbauer. in: Zwischen Saale und Elster. Monatsschrift für Kultur und Heimat für den Kreis Eisenberg. Jg. 2, Dezember 1957, S. 343-346.
  • 1957: 75 Jahre Louis Renner Klaviermechaniken - Hammerköpfe - Reparaturen. o.O. o.J. [Stuttgart 1957] [mit mehreren Beilagen].
  • 1958: Hanns Neupert: Das Clavicyterium einst und heute. in: Musica 1958, S. 333ff.
  • 1959 - Cornelia Auerbach: Die deutsche Clavichordkunst des 18. Jahrhunderts. 3. rev. Auflage. Kassel: Bärenreiter 1959.
  • 1959: Alexander Buchner: Vom Glockenspiel zum Pianola. dt. Übs. von Charlotte und Ferdinand Kirschner. Prag: Artia 1959.
  • 1959 - Klaus Fenner: Bestimmung der Saitenspannung des Pianos. (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 3), Frankfurt am Main 1959. inkl. Errata-Liste.
  • 1959: Hans Joachim Moser: Eine Aufgabe für den Klavierbau. in: Das Klavierspiel. Zeitschrift für Beruf und Haus. hrsg. v. Willi Niggeling. Jahrgang 1 (1959), Hefte 1, S. 21f.
  • 1959 - Raymond Russell: The Harpsichord and Clavichord. An Introductory Study. London: Faber & Faber [1. Auflage] 1959.
  • 1959 Raymond Russell: Victoria and Albert Museum: Early Keyboard Instruments. London: Her Majesty's Stationery Office 1959, [siehe 3. Aufl. 1976]. (Small Picture Book No. 48).
  • 1960 - J. C. Neupert (Hg.) Behandlungsanweisung für Neupert-Cembalino. 2 Bll. hektographiert (ca. 1960).
  • 1960 - Philipp James: Early Keyboard Instruments from their beginnings to the year 1820. [1. Aufl. London 1930.] Reprint London: The Holland Press 1960.
  • 1960 - Herbert Junghanns: Der Piano- und Flügelbau. 3. Auflage.* [siehe 1. Aufl. 1932 u. 4. Auflage 1971].
  • 1960 - Hanns Neupert: Die Behandlung moderner Cembali, Spinette und Klavichorde. Ausgabe 1960/1961. Sonderdruck Bamberg: Neupert 1960 [inkl. Beschreibung des von J.C. Neupert erfundenen „Cembalino“]
  • 1960 - Hanns Neupert: Harpsichord Manual. A historical and technical discussion. English Translation by F. E. Kirkby. 1. Aufl. Kassel: Bärenreiter 1960.* [2. Aufl. 1968]
  • 1961 - Otto Funke: Le Piano - son entretien et son accord. Traduit par P. Meyer-Siat. Frankfurt am Main 1961 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 5).
  • 1961 - Josef Nix: Lehrgang der Stimmkunst. Frankfurt am Main 1961 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 7). inkl. Beilage "Leseschlüssel".
  • 1961 - Emanuel Winternitz: Keyboard Instruments in the Metropolitan Museum of Art. A Picture Book. New York: The Metropolitan Museum of Art 1961.
  • 1962 - Hanns Neupert: Die Behandlung moderner Cembali, Spinette und Klavichorde. Ausgabe 1962/1963. Sonderdruck Bamberg: Neupert 1962 [inkl. Beiblatt "Technische Einzelheiten und kurze Anweisung … mit … O.K.-Springern"]
  • 1962 - Walter Pfeiffer: Vom Hammer. Untersuchungen zu einem Teilgebiet des Flügel- und Klavierbaus, mit 91 Zeichnungen und 4 Schautafeln. 2. Aufl. 1962.* [siehe 1979]
  • 1962 - Vier Generationen bauen Flügel und Klaviere. Hundert Jahre Pfeiffer Flügel und Klaviere 1862-1962. o.O u. o.J.
  • 1962 - Eta Harich-Schneider (Hg.): Tray Tomás de Santa Maria: Wie mit aller Vollkommenheite und Meisterschaft das Klavichord zu spielen sei. 1565. Übersetzung von Eta Harich-Schneider und Ricard Boadella. Köln: Kistner & Siegel 2. Aufl. 1962.
  • 1963 - Larry Givens: Rebuilding the Player Piano. 1. Auflage 1963. New York: The Vestal Press. 164 S., Abb. (siehe 11. Aufl. 1979).
  • 1965 - Frank Hubbard: Three Centuries of Harpsichord Making. With a foreword by Ralph Kirkpatrick. Cambridge/Massachusetts: Harvard University Press 1965.* [siehe 4. Aufl. 1974].
  • 1965 - Bob Pierce: Pierce Piano Atlas. 6. Auflage Long Beach (USA): Pierce 1965.*
  • 1966 - Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. 1. Teil: Saitenklaviere. Wien: Kunsthistorisches Museum 1966.* [siehe 1978]
  • 1966 - Klaus Schimmel: Piano-Nomenclatur. Frankfurt am Main: 1. Aufl. 1966 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 14) [sauberes Exemplar]
  • 1966 - Klaus Schimmel: Piano-Nomenclatur. Frankfurt am Main: 1. Aufl. 1966 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 14) [Unikat: mit den Eintragungen zur Vorbereitung der 2. Aufl.!, siehe 1983]
  • 1966 - William Leslie Sumner: The Pianoforte. London: MacDonald 1966.
    Sumner schreibt eine vollständige Geschichte besaiteter Tasteninstrumente - vom Clavichord bis in die Zeit nach dem II. Weltkrieg.
  • 1967 - Herbert Grundmann: Per il Clavicembalo o Piano-Forte. in: Siegfried Kross und Hans Schmidt (Hg.): Colloquium amicorum. Joseph Schmidt-Görg zum 70. Geburtstag. Bonn: Beethovenhaus 1967, S. 100-117.
  • 1967 - Frank Hubbard: Harpsichord Regulating and Repairing. 2. Aufl. Boston 1967. [1. Aufl. 1963]
  • 1967 - Hans K. Herzog: Piano-Nummern. Frankfurt am Main: 2., erw. Aufl. o.J. (1967) (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2).
  • 1967 - Keisei Sakka: Beethovens Klaviere. Der Klavierbau und Beethovens künstlerische Reaktion. in: Siegfried Kross und Hans Schmidt (Hg.): Colloquium amicorum. Joseph Schmidt-Görg zum 70. Geburtstag. Bonn: Beethovenhaus 1967, S. 327-337.
  • 1967 - Winfried Schrammek: Gedanken zur Restaurierung historischer Musikinstrumente. in: Ludwig Finscher und Christoph-Hellmut Mahling: Festschrift für Walter Wiora. Kassel u.a.: Bärenreiter 1967, S. 62-65.
  • 1968 - Franz Rudolf Dietz: Das Intonieren von Flügeln / Grand Voicing. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument [nach] 1968 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 20).
  • 1968: Franz Rudolf Dietz: Das Intonieren von Flügeln / Grand voicing. Frankfurt: Verlag Das Musikinstrument [nach]1968 (undatierter amerikanischer Lizenz-Reprint).
  • 1968 - Hanns Neupert: Harpsichord Manual. A historical and technical discussion. English Translation by F. E. Kirkby. 2. Aufl. Kassel: Bärenreiter 1968. [1. Aufl. 1960]
  • 1968 - Sidney Newman und Peter Williams: The Russel Collection and other Early Keyboard Instruments in Saint Cecilia’s Hall Edinburgh. Edinburgh University Press 1968.
  • 1968 – Victoria and Albert Museum: Catalogue of Musical Instruments. Volume 1: Raymond Russell: Keyboard Instruments. London: Her Majesty`s Stationery Office 1968.
  • 1969 - Cynthia A. Hoover: Harpsichords and Clavichords. City of Washington: Smithsonian Institution Press 1969.
  • 1969 - Klaus Wolters: Das Klavier. Eine Einführung in Geschichte und Bau des Instruments und in die Geschichte des Klavierspiels. Bern und Stuttgart: Verlag Hallwag 1969.
  • 1969 - Wolfgang Zuckermann: The Modern Harpsichord. Twentieth-Century Instruments and Their Makers. New York: October House Inc., 1969
  • 1970 (ca.): Verkaufsplakat J.C. Neupert Bamberg, undatiert, auf DIN A 5 quer gefalzt.
  • 1971: Friedrich Ernst: Über das Stimmen von Cembalo, Spinett, Clavichord und Klavier. mit einem Vorwort von Martin Saßmann. Frankfurt am Main: 1. Aufl. 1971 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 11)* [siehe 1977, 1983, 1995]
  • 1971 - Otto Funke: Das Klavier und seine Pflege. Theorie und Praxis des Klavierstimmens. Mit einem Geleitwort von Hans K. Herzog. Frankfurt am Main: 4. Aufl. 1977 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2) [1. Aufl. 1940, 2. Aufl. 1946, 3. Aufl. 19xx]
  • 1971 - Herbert Junghanns: Der Piano- und Flügelbau. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1971.
  • 1971 – Howard Schott: Playing the Harpsichord. 1. Aufl. London: Faber and Faber 1971.
  • 1971 – Restauratieproblemen van Antwerpse klavecimbels. Colloquium Museum Vleeshuis 1970. Antwerpen: Ruckers Genootschap 1971. [mit Beiträgen von Jan L. Broeckx, Edwin M. Ripin, Rainer Schütze, Martin Skowroneck, John Barnes, Emil Hradecky, Hubert Bédard, Jeannine Lambrechts-Douillez, Victor Luithlen, Alfred Berner, John Henry van der Meer, G. Thibault-de Chambure]
  • 1972 - Alfred Dolge: Pianos and their makers. A comprehensive History of the Development of the Piano from the Monochord to the Concert Grand Piano. Reprint der Ausgabe 1911. New York: Dover Editions 1972.
  • 1972 - Otto Rindlisbacher: Das Klavier in der Schweiz. Klavichord - Spinett - Cembalo - Pianoforte. Geschichte des Schweizerischen Klavierbaus 1700-1900. 1. Auflage Bern und München: Francke-Verlag, 1972. 268 S.
  • 1973: Alfred Berner: Ein frühes Zeugnis deutschen Cembalobaus, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Band X 1972, Berlin: Grote 1973, S. 296-302.
  • 1973: Raymond Russell: The Harpsichord and Clavichord. An Introductory Study. Second Edition, revised by Howard Schott. London: Faber & Faber 1973, Nachdruck 1979.
  • 1973 – Howard Schott: Playing the Harpsichord. rev. Reprint der ersten Auflage. London: Faber and Faber 1973.
  • 1973 - Vera Schwarz (Hg.). Der klangliche Aspekt beim Restaurieren von Saitenklavieren. Konressbericht Graz 1971. Graz: Akademische Verlagsanstalt 1973.
  • 1974 - Donald H. Boalch: Makers of the Harpsichord and Clavichord 1440-1840. 2. Aufl. Oxford: Clarendon Press 1974.
  • 1974 - Frank Hubbard: Three Centuries of Harpsichord Making. With a foreword by Ralph Kirkpatrick. Cambridge/Massachusetts: Harvard University Press 4. Aufl. 1974.
  • 1974 - Gerrit C. Klop: Harpsichord Tuning. Course Outline. Garderen: Klop 1974.
  • 1974 – Ruckers Genootschap Antwerpen 1969-1974. (The Brussels Museum of Musical Instruments Bulletin Vol. IV, 1974) [mit Beiträgen von Jos van Elewijck, Gustav Leonhardt, Kenneth Gilbert, A. Aeby, Hubert Bédard und Jeannine Lambrechts-Douillez, Nicolas Meeùs]
  • 1975 - Kenneth van Barthold und David Buckton: The Story of the Piano. London: British Broadcasting Corporation 1975.
  • 1975 - Margaret Campbell: Dolmetsch. The Man And His Work. Seattle: University of Washington Press 1975.
  • 1975 - Alfred J. Hipkins: A Description and History of the Pianoforte and of the older Keyboard Stringed Instruments. [London: Novello 1929]. Reprint with an introduction from Edwin M. Ripin. Detroit: Detroit Reprints in Music/Information Coordinators 1975.
  • 1975 - Helen Rice Hollis: The Piano. A pictorial Account of its Ancestry and Development. Vancouver (Canada): David & Charles 1975.
  • 1976 - Ernest Closson: History of the Piano. Englische Übersetzung von Delano Ames. 2. Auflage, hrsg. und revidiert von Robin Golding. London: Paul Elek 1974, Nachdruck 1976. [Original-Ausgabe: Ernest Closson: Histoire du Piano. Bruxelles: Editions Universitaires Les Presses de Belgique 1944. Erste engl. Aufl. London: Paul Elek 1947.]
  • 1976 - Cyrill Ehrlich: The Piano. A History. London: J. M. Dent & Sons Ltd. 1976.
  • 1976 - Raymond Russell: Early Keyboard Instruments. The Benton Fletcher Collection. Fenton House / The National Trust 1976.
  • 1976 Raymond Russell: Victoria and Albert Museum: Early Keyboard Instruments. London: Her Majesty's Stationery Office, 3. Aufl. 1976 (Small Picture Book No. 48).
  • 1977 - Pierre Demoulin: Le Clavecin. Son Histoire, ses Ecoles. In: L’Europe de Clavecin. Cataloge de l’Exposition, hg. von Dominique Foussard.
  • 1977 - Friedrich Ernst: Über das Stimmen von Cembalo, Spinett, Clavichord und Klavier. mit einem Vorwort von Martin Saßmann. Frankfurt am Main: 2. Aufl. 1977 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 11) [1. Aufl. 1971]
  • 1977 – Festival van Vlaanderen Brugge. 5de Internationale Clavecimbel Week. J. S. Bach en zijn Tijd. [S. 36-72: Verzeichnis der ausstellenden Bauer historischer Tasteninstrumente]
  • 1977 - Otto Funke: Das Intonieren von Pianos und Flügeln mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen von Hammerkopf, Resonanzboden, Saitenbezug usw. zur Intonation. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1977.
  • 1977: Hubert Henkel: Das moderne Cembalo - Tendenzen und Probleme. in: Eitelfried Thom und Renate Bormann (Hg.): Cembalo, Clavichord, Orgel. Konferenzbericht Blankenburg/Harz 1977. (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. Heft 6, Teil 1.), S. 32-38.
  • 1977: Gaby Klevers: Bausätze für historische Tasteninstrumente. Verkaufskatalog mit Preisliste und Ergänzungsblatt von 1984. Düsseldorf 1977.
  • 1977 - Bob Pierce: Pierce Piano Atlas. 7. Auflage Long Beach (USA): Pierce 1977.*
  • 1977 – Ruckers klavecimbels en copieen: universele instrumenten voor de interpretatie van de muziek uit Rubens tijd. (The Brussels Museum of Musical Instruments Bulletin Vol. VII, 1977). [mit Beiträgen von Jeannine Lambrechts-Douillez, John Henry van der Meer, Martin Skowroneck, G. Grant O’Brien, Hugh Gough, John Koster, Kurt Wittmayer, Hubert Bédard, A. De Ceuleneer, Rémy Gug]
  • 1978 - Günther Fleischhauer, Walther Siegmund-Schultze, Eitelfried Thom und Renate Bormann (Hg.): Cembalo, Clavichord, Orgel. Konferenzbericht Blankenburg/Harz 1978. (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. Heft 6, Teil 1).
  • 1978 - Franzpeter Goebels: Das Cembalo zwischen gestern und heute. in: fonoforum Heft März 1978, S. 238-243.
  • 1978 - Hans K. Herzog: Europe Piano Atlas. Piano-Nummern. Edition 4. Frankfurt: Verlag Das Musikinstrument 1978 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2).
  • 1978 - Rolf Junghanns: Historische Tasteninstrumente. Katalog der Sammlung Fritz Neumeyer Bad Krozingen. Bad Krozingen: Sammlung Fritz Neumeyer o.J. [1978].
  • 1978 - Kunsthistorisches Museum (Hg.): Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. 1. Teil: Saitenklaviere. unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. Wien: Universitäts-Verlagsbuchhandlung Wilhelm Braumüller 1978.
  • 1978 - Pianographie. Klavierbibliographie der lieferbaren Bücher und Periodika sowie der Dissertationen in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. 1. Auflage. Recklinghausen: Piano-Verlag 1978.* [siehe 2. Auflage 1982]
  • 1978 - Konrad Sasse: Die nationalen und regionalen Schulen des Cembalo- und Orgelbaus bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in ihren spezifischen Klangqualitäten und sich daraus ergebende Forderungen an moderne Interpretationen. in: Günther Fleischhauer, Walther Siegmund-Schultze, Eitelfried Thom und Renate Bormann (Hg.): Cembalo, Clavichord, Orgel. Konferenzbericht Blankenburg/Harz 1978. (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. Heft 6, Teil 1. ), S. 29-31.
  • 1978 - Wolfgang Wenke: Die Entwicklung des Hammerklaviers bis 1750. in: Günther Fleischhauer, Walther Siegmund-Schultze, Eitelfried Thom und Renate Bormann (Hg.): Cembalo, Clavichord, Orgel. Konferenzbericht Blankenburg/Harz 1978. (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. Heft 6, Teil 1. ), S. 47-49.
  • 1978 - Klaus Wolters: Das Klavier. Eine Einführung in Geschichte und Bau des Instruments und in die Geschichte des Klavierspiels. 4. Auflage Bern: Verlag Hallwag 1978.
  • 1979 - Larry Givens: Rebuilding the Player Piano. 11. Auflage 1979. New York: The Vestal Press. 164 S., Abb. (1. Aufl. 1963).
  • 1979 - Hubert Henkel: Beiträge zum historischen Cembalobau. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1979 (Beiträge zur musikwissenschaftlichen Forschung in der DDR Bd. 11.
    Textteil der Dissertation von Hubert Henkel, einem der bedeutenden Instrumentenkundler des 20. Jahrhunderts. 182 S., zahlreiche Tabellen, leider kein Register, von daher nur durch Lesen zu erschließen ...
  • 1979 - Gerhard Krämer: Cembalo und Spinett - selbst gebaut. Eine Anleitung für Heimwerker. Mit einem Anhang von Kay Spreckelsen: Bemerkungen zur Verwendung von Bausätzen beim Selbstbau historischer Kielinstrumente. Kassel: Merseburger 1979.
  • 1979 - Hanns Neupert: Die Behandlung moderner Cembali, Spinette und Klavichorde. Bamberg: J. C. Neupert 1979.* [siehe 1990]
  • 1979 - Hanns Neupert: Vom Musikstab zum modernen Klavier. 5. Auflage. Erweiterter Sonderdruck aus: Herbert Junghanns: Der Piano- und Flügelbau, Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1979.
  • 1979 - Walter Pfeiffer: Vom Hammer. Untersuchungen zu einem Teilgebiet des Flügel- und Klavierbaus, mit 91 Zeichnungen und 4 Schautafeln. 3. Aufl. /Reprint Frankfurt am Main 1979 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 3). [1. Aufl. 1948, 2. Aufl. 1962]
  • 1979 - Andreas Streicher: Kurze Bemerkungen über das Spielen, Stimmen und Erhalten der Fortepiano, welche von Nannette Streicher, geboren Stein in Wien verfertiget werden. Ausschliessend nur für die Besitzer dieser Instrumente aufgesetzt. [Wien 1801] Reprint Den Haag: Lelieveld 1979, eingeleitet von Dirk Jacob Hamoen.
  • 1980 (ca.) - Robert Davies und Frances Dawbarn: Harpsichord Maintenance Manual. masch. Kendal/Cumbria o.D.
  • 1980 - Susanne Costa: Glossary of Harpsichord Terms / Glossar über Cembalo-Fachausdrücke. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1980.
  • 1980 – Clemens von Gleich: Pianofortes uit de Lage Landen / Pianofortes from the Low Countries. Buren: Frits Knuf 1980.
  • 1980 - Herbert Anton Kellner: The Tuning of my Harpsichord. Frankfurt am Main: 1980 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 18).
  • 1980 - W. Chr. M. Kloppenburg: Van monochord tot moderne vleugel. De geschiedenis van de piano. Amsterdam: Broekmans & van Poppel 1980.
  • 1980 – Philippe Mercier: La Facture de Clavecin du XVe au XVIIIe Siècle. (Kongressbericht Louvain 1976). Louvain-la-Neuve: Institut Supérieur 1980. [mit Beiträgen von Martin-K. Kaufmann, Jeannine Lambrechts-Douillez, Nicolas Meeùs, Jean Bosquet, Henri Legros, Philippe Mercier, Jean Tournay]
  • 1981 - Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller (Hg.): Musikinstrumente Made in Germany. Eine Dokumentation der Deutschen Musikinstrumentenhersteller. Frankfurt am Main: Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller 1981.
  • 1981 - Dominic Gill (Hg.): The book of the piano. Oxford: Phaidon Press Ltd. 1981.* [dt. Ausgabe siehe 1983]
  • 1981 - Gesine Haase und Dieter Krickeberg: Tasteninstrumente des Museums. Kielklaviere - Clavichorde - Hammerklaviere. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Reinecke und einem Vorwort von Dagmar Droysen-Reber. Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung 1981.
  • 1981 - Hubert Henkel: Clavichorde. Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. Katalog Bd. 4. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1981.
  • 1981 - Hans K. Herzog: Europe Piano Atlas. Piano-Nummern. Edition 5. Frankfurt: Verlag Das Musikinstrument 1981 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2).
  • 1981 - Frank Hubbard: Three Centuries of Harpsichord Making. With a foreword by Ralph Kirkpatrick. Cambridge/Massachusetts und London: Harvard University Press 8. Aufl. 1981.
  • 1981 - Frank Hubbard: Le Clavecin. Trois Siècles de Facture. traduit par Hubert Bédard et Félia Bastet. Nogent-le-Roi: Jacques Laget 1981. (Reihe: Techniques et productions artisanales anciennes Vol. II). Mit Vorworten von Hubert Bédard (1979) und Ralph Kirkpatrick.
  • 1981 - Peter and Ann MacTaggart: Laying and Decorating Harpsichord Papers. Herts: Mac & Me 1981.
  • 1981 - John Paul: Modern Harpsichord Makers. London: Victor Gollansz Ltd. 1981.
    Enthält Texte über: Arnold Dolmetsch, John Barnes, Malcolm Rose, Robert Goble and Sohn, David Law, John Rawson, Mark Stevenson, Dennis Woolley, Trevor Beckerleg, Donald Garrod, Martin Huggett, Morley Galleries, Robert Davies, The John Feldberg Workshops, The Adlam Burnett Workshops, William Michell, Richard Glayson und Andrew Garrett, Peter und Ann Mactaggart sowie John Paul selbst.
  • 1981 - Clive Unger-Hamilton: Keyboard Instruments. Oxford: Phaidon Press 1981.
    Drei Hauptkapitel: "The Instruments", "The Music", "The Musicians" (dieser Teil als Lexikon); viele Farbabbildungen, sehr gute Zeichnungen Instrumenten-Schnitt-Darstellungen. Sehr konzentrierte, lesenswerte Darstellung auf 118 Seiten.
  • 1982 - Bernhard Billeter: Anweisung zum Stimmen von Tasteninstrumenten in verschiedenen Temperaturen. 2. verbesserte Auflage Kassel: Merseburger 1982. [1. Auflage 1979]
  • 1982 - Bob Pierce: Pierce Piano Atlas. 8. Auflage Long Beach (USA): Pierce 1982.
  • 1982 - Tonstube Christel Bieker. Instrumenten-Bausätze Historische Instrumente. Verkaufskatalog ohne Preise. Lahntal-Gossfelden: Tonstube 1982.
  • 1982 - Ulrich Laible: Fachkunde Klavierbau. Band 1. [1. Auflage.] Braunschweig: Maul-Druck o.J. [1982]. [2. Aufl. 1993] [kein zweiter Band erschienen]
  • 1982: 100 Jahre Louis Renner. Klaviermechaniken - Flügelmechaniken - Hammerköpfe - Klavierbestandteile - Reparaturen. Stuttgart o.J. [1982]. [mit Beilage: Einladung u. Programm zum Festakt].
  • 1982 - Jan Brauers: Museum für mechanische Musikinstrumente Baden-Baden. Braunschweig: Westermann 1982.
  • 1982: David Wainwright: Broadwood by Appointment. A History. London: Quiller Press 1982 [in Fotokopie].
  • 1983 - Olivier Barli: La facture française du piano de 1849 à nos jours. Préface de Pierre Chaunu. Paris: La Flute de Pan 1983.
  • 1983 – Alec Cobbe: A Century of Keyboard Instruments 1760–1860. Catalogue of the Exhibition at The Fitzwilliam Museum, Cambridge […] 1983.
  • 1983 - Festival van Vlaanderen Brugge. Clavecimbel en Pianoforte. 29.7.-6.8.1983. (Jubiläumsprogrammheft mit Ausstellerverzeichnis der Erbauer hist. Tasteninstrumente aus Anlass des 25./20. Jubiläums.)
  • 1983 - Friedrich Ernst: Über das Stimmen von Cembalo, Spinett, Clavichord und Klavier. mit einem Vorwort von Martin Saßmann. Frankfurt am Main: 3. Aufl. 1983 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 11)* [1. Auflage 1971]
  • 1983 - Dominic Gill (Hg.): Das große Buch vom Klavier. Aus dem Engl. übs. von Jochen Voigt. Freiburg i. Br.: Herder 1983
  • 1983 - Gaby Klevers: Bausätze für historische Tasteninstrumente von Frank Hubbard. Broschur mit zwei Einlagen. Düsseldorf 1983.
  • 1983 - Nikolaus Schimmel und Hans K. Herzog: Piano-Nomenclatur Edition 2 [= 2. Auflage]. Frankfurt am Main: 1983 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 14) [1. Aufl. siehe 1966]
  • 1983 - Howard Schott: Cembalo Spielen. Cembalomusik, Spieltechnik, Instrumentenkunde. Aus dem Englischen übertragn von Gad Röthler. Mit einer Bibliographie von Anthony Spiri. München und Zürich: Artemis-Verlag 1983. (Reihe Artemis - Bücher zur Musik, hrsg. von Michael Kurth)
  • 1984: Jan Breuers: Von der Äolsharfe zum Digitalspieler. 2000 Jahre mechanische Musik – 100 Jahre Schallplatte. München: Klinckhardt und Biermann 1984.
  • 1984 - Franz Rudolf Dietz: Das Intonieren von Flügeln / Grand voicing. Frankfurt: Verlag Das Musikinstrument 2. unv. Aufl. 1984 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 20).
  • 1984 - Hans K. Herzog: Europe Piano Atlas. Piano-Nummern. Edition 6. Frankfurt: Verlag Das Musikinstrument 1984 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2).
  • 1984 - Howard Schott (Hg.): The Historical Harpsichord. A Monograph Series in Honor of Frank Hubbard. Volume one. Preface by Gustave Leonhardt. Pendragon Press 1984.
  • 1984 – Hans-Joachim Schugk: Praxis barocker Stimmungen und ihre theoretischen Grundlagen. Selbstverlag Rolf Drescher, Zuckermann-Selbstbaucembali [1984].
  • 1985 - Hans-Jürgen Uchdorf: Praktisches Handbuch Klavier. Mit 186 Bildern und 3 Tabellen. 1. Auflage Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1985.
    Tenor: "Klavierbauland DDR" - damals immerhin 42 Ostmark teuer. Nach zwei einleitenden Kapiteln, die die historischen (Tasten-)Instrumente abdecken, geht über "Moderne Hammerklaviere" rasch zur "Praxis des Flügelbaus". Das Buch versteht sich als Berufskunde- und Lehrbuch, stellt abschließend auch die Fertigungspalette in der Mitte der 1980er-Jahre dar: Lindholm als Beispiel für "halbindustriell gefertigtes Cembalo", Ammer 1975 als Beispiel für "Kopie eines historischen Cembalos in handwerklicher Fertigung".
  • 1985: Vom Musikstab zum Pianoforte. Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH. Braunschweig: Verlag Institut für Klavierkunde GmbH [evtl. erst 2/86 erschienen?]
  • 1985 c. – John Barnes: Workshop Drawings. Privatdruck Edinburgh o. J.
  • 1986 - A Brief Guide / to / The Russell Collection / of / Harpsichords and Clavichords / St. Cecilia's Hall / Edinburgh. Revised Edition 1986.
  • 1986 - Edgar Brinsmead: The History of the Pianoforte with an account of the theory of sound and also of the music and musical instruments of the ancients. [Reprint der Ausgabe London 1879]. Buren: Frits Knuf 1986 (Keyboard Studies Vo. 7).
  • 1986: Colin Gillet: Le Piano. Illustrationen von François Crozat. Paris : Editions Epigones 1986.* [siehe dt. Übs. 1990]
  • 1986 - Günther Batel: Handbuch der Tasteninstrumente und ihrer Musik. Braunschweig: Arbeitskreis für Klavierkunde (c/o Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik) 1986 [siehe Sonderauflage 1991]
  • 1986 - Festival van Vlaanderen Brugge. 23ste Internationale Muziekdagen. 8ste Internationale Clavecimbelweek. Van Barock tot Klassieck [S. 9-46: Verzeichnis der 57 ausstellenden Bauer historischer Tasteninstrumente]
  • 1986 - Knut Grotrian-Steinweg: „Jung’s, baut gute Klaviere“. [Festschrift zum 150-jährigen Firmenjubiläum]. Braunschweig: Selbstverlag o.J. [1986]
  • 1986 - Herbert Anton Kellner: Wie stimme ich selbst mein Cembalo? 3., erw. Auflage. Frankfurt am Main: Verlag Erwin Bochinsky (Schriftenreihe Das Musikinstrument Heft 19).
  • 1986 - Luigi Ferdinando Tagliavini und John Henry van der Meer (Hg.): Clavicembali e spinette dal XVI al XIX secolo. Collzione L. F. Tagliavini. Bologna: Grafis Edizioni 1986. [Exemplar mit autographer Widmung von Luigi Ferdinando Tagliavini]
  • 1987 - Günther Batel: Daten zur Geschichte der Tasteninstrumente. in: Hermann Moeck (Hg.): Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau, Celle: Moeck 1987, S. 209-218.
  • 1987 - Lucas van Dijck und Ton Koopman: Het Klavecimbel in de Nederlandse Kunst tot 1800 / The Harpsichord in Dutch Art before 1800. Zutphen: De Walburg Pers BV 1987.
  • 1987 - Franzpeter Goebels: Abenteuer Klavier. in: Hermann Moeck (Hg.): Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau, Celle: Moeck 1987, S. 219-234.
  • 1987 - Gesine Haase: Der Berliner Pianofortebau, in: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Handwerk im Dienste der Musik. 300 Jahre Berliner Musikinstrumentenbau. Berlin 1987, S. 67-90.
  • 1987 - Uta Henning: Zur Frage des Lautenklaviers bei Johann Sebastian Bach. Mögliche Zuweisung der Bachschen Lautenkompositionen an das Lautenklavier - Beschreibung des Instruments und Rekonstruktionsversuche im 20. Jahrhundert. in: Dietrich Berke und Dorothee Hanemann: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Kongressbericht Stuttgart 1985. Kassel: Bärenreiter 1987, Bd. 2, S. 465-467.
  • 1987 – Edward L. Kottick: The Harpsichord Owner’s Guide. A Manual for Buyers & Owners. Drawings by Richard Masters. Photographs by T. Jorgensen. 1. Auflage. Hardcover mit Schutzumschlag. Chapell Hill and London: The University of North Carolina Press 1987.
  • 1987 - Dieter Krickeberg: Einige Cembalotypen aus dem Umkreis von Johann Sebastian Bach und die historisierende Aufführungspraxis. in: Dietrich Berke und Dorothee Hanemann: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Kongressbericht Stuttgart 1985. Kassel: Bärenreiter 1987, Bd. 2, S. 440-444.
  • 1987 - John Henry van der Meer: Ein Überblick über den deutschen Cembalobau. in: Hermann Moeck (Hg.): Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau, Celle: Moeck 1987, S. 235-261.
  • 1987 - Martin Sassmann: Klanglichkeit und Ausdrucksfunktion der Tasteninstrumente der Bach-Zeit. in: Dietrich Berke und Dorothee Hanemann: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Kongressbericht Stuttgart 1985. Kassel: Bärenreiter 1987, Bd. 2, S. 444-452.
  • 1987 - Hans-Jürgen Uchdorf: Praktisches Handbuch Klavier. Mit 186 Bildern und 3 Tabellen. 2. Auflage Leipzig: VEB Fachbuchverlag 19875.
    Kommentar siehe Erstauflage 1985. Zweitauflage nicht identisch (andere Abbildungsqualitäten; z.B. Abb. S. 143 nun seitenverkehrt!).
  • 1988 - Gall: Clavier-Stimmbuch oder deutliche Anweisung, wie jeder Musikfreund sein Clavier-Flügel, Fortepiano und Flügel-Fortepiano selbst stimmen, reparieren, und bestmöglich gut erhalten könne. Nebst einer Nachricht von einigen neuerfundenen musikalischen Instrumenten des Herrn Joseph Wachtl. [Reprint der Ausgabe Wien 1805] Staubenhardt: Zimmermann 1988.
  • 1988: Bösendorfer: Werbe-Broschüre zum 160. Firmen-Jubiläum. o.o. o.J. [Wien ca. 1988] [mit eingeklebtem Brief an die dt. Fachpresse von März 1990]
  • 1988 - Josef Nix: Lehrgang der Stimmkunst. 4. erw. u. überarb. Aufl., Einleitung von Klaus Fenner. Frankfurt am Main: Bochinsky 1988 (Fachbuchreihe das Musikinstrument Bd. 7).
  • 1988 - Ringve Museum Trondheim. Utgitt av Ringve Museums Venner [norwegisch/englisch/französisch/ deutsch]. Trondheim: Ringve Museum 1988.
  • 1989: Felix Friedrich: Der Clavierbauer. In: ders.: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1989, S. 55.
  • 1989 – Clemens von Gleich: A Checklist of Harpsichords, Clavichords, Organs, Harmoniums. (Rob van Acht (Hg.), Checklists oft he musical instrument collection of the Haags Gemeentemuseum, The Hague, Vol. 3), The Haag: Haags Gemeentemuseum 1989.
  • 1989 - Hans K. Herzog: Europe Piano Atlas. Piano-Nummern Edition 7. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1989 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2).
  • 1989 - Larry Palmer: Harpsichord in America: A Twentieth-Century Revival. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press. 1989.
  • 1989/2002 - Ronald v. Ratcliffe: Steinway. San Francisco: Chronicle Books (Text updated 2002 by Stuart Isacoff) 1989.
    Eine Hommage an Steinway & Sons New York - zahlreiche Abbildungen.
  • 199x (?) - Gerrit C. Klop: Baroque Keyboard Instruments. Werbefolder mit Einlage. Garderen: o.J.
  • 199x?: Soprintendenza per i bene Artistici e Storici di Roma (Hg.): Museo degli Strumenti Musicali. [Kurzführer durch die Räume des Museums; italienisch] Rom o.J. [ca. 1995 oder früher].
  • 1990 - Cyrill Ehrlich: The Piano. A History. Revised Edition. Oxford: Clarendon Press 1990 [1. Auflage: London: J. M. Dent & Sons Ltd. 1976].
  • 1990 - Hanns Neupert: Die Behandlung moderner Cembali, Spinette und Klavichorde. 2. Auflage. Bamberg: J.C. Neupert 1990.
  • 1990 - Grant O'Brien: Ruckers. A harpsichord and virginal building tradition. Cambridge: University Press 1990. [Cambridge Musical Texts and Monographs.]
  • 1990 - Heiko Schwichtenberg: Der Klavierbauer Theodor Stöcker aus Berlin. Magisterarbeit TU Berlin, masch. Berlin 1990.
  • 1990: Hohner Verkaufskatalog Flügel und Klaviere 1990. Trossingen: Hohner 1990.
  • 1990: Colin Gillet: Das Klavier. Die Familie der Tasteninstrumente (Reihe „Mein Musikinstrument“). Aus dem Frz. von Felix Weigner, Illustrationen von François Crozat. Solothurn: Verlag Aare 1990.
  • 1990 - Bob Pierce: Pierce Piano Atlas. 9. Auflage Long Beach (USA): Pierce 1990.
  • 1991 - Veronika Gutmann: Das Virginal des Andreas Ryff. Basel: Historisches Museum 1991.
  • 1991 (ca.): Steinway & Sons Verkaufskatalog Flügel und Klaviere. Hamburg: Steinway & Son o.J. [ca. 1991; Kennung: 2/111], mit Preisliste „Flügel / Pianinos“ 1. Januar 1991 [Kennung 2/111] und mit Beilage von Piano Fischer Köln.
  • 1991: Günther Batel: Handbuch der Tasteninstrumente und ihrer Musik. Sonderausgabe der Erstauflage von 1986. München: Orbis-Verlag 1991.
  • 1991 - Carsten Dürer: Der Wendepunkt. Die Idee und Entwicklung zum Hammerprinzip bei Tasteninstrumenten. in: Pianoforte Heft 1/1991, S. 54-60.
  • 1991 - Herbert Junghanns: Der Piano- und Flügelbau. 7., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage, bearb. von H. K. Herzog. Frankfurt am Main: Verlag Erwin Bochinsky 1991 (Schriftenreihe Das Musikinstrument Band 4)
  • 1991 - J. C. Neupert (Hg.): Almanach 1991. mit einer Beilage. Bamberg: Neupert 1991.
  • 1991 - Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale. Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, Martin Elste und Günther Wagner. Beschreibung der Instrumente von Horst Rase und Dagmar Droysen-Reber. Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1991.
  • 1991: Edward L. Kottick, Kenneth D. Marshall und Thomas J. Hendrickson: Die Akustik des Cembalos. In: Spektrum der Wissenschaft Heft 4/1991, S. 88-95. [mit u.a. Modalanalyse]
  • 1991 – Malcolm Rose und David Law: A Handbook of Historical Stringing Practice for Keyboard Instruments 1671-1856. Selbstverlag 1991. [mit Autogramm von Malcolm Rose]
  • 1992 - Günther Batel: Geschichte des Klaviers und der Klaviermusik. Ein Studien- und Prüfungshelfer. Mit 77 Abb., 23 Notenbeispl., 40 Hörtips und ausgew. Klangbeisp. auf einer Begleitkassette [fehlt]. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 1992.
  • 1992: Reinhard Baudach: Bemerkungen zum 2. Baumuster eines Cembalos in Kastenbauweise aus dem Bereich „Historische Tasteninstrumente“ des VEB Möbelwerke Eisenberg (heute Eisenberger Pianofortefabrik GmbH). in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 96-98.
  • 1992: Ingbert Blüthner: Überlegungen zum Bau eines Cembalos 165, Marke Lindholm. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 99f.
  • 1992: Nikolaus Damm: Historische Tasteninstrumente. Konservieren – Restaurieren – Renovieren – Kopieren. Fragen – Gedanken. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 77-80.
  • 1992 – Edward L. Kottick: The Harpsichord Owner’s Guide. A Manual for Buyers & Owners. Paperback Edition (rev. 1. Auflage). Chapell Hill and London: The University of North Carolina Press 1992.
  • 1992: Eckehart Merzdorf: Zur Verwendung von künstlich gealtertem Holz im Cembalobau. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 87-91.
    1992 J. C. Neupert. Historische Tasteninstrumente. Verkaufskatalog ohne Preise o.O. o.J. [Bamberg 1992]
  • 1992 - J. C. Neupert: Historische Tasteninstrumente [Produkt-Katalog] Bamberg: Neupert 1992.
  • 1992: Martin-Christian Schmidt: Gedanken zur Nachschöpfung eines einmanualigen deutschen Cembalos. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 92-95.
  • 1992: Manfred Skitschak: Die Patina ist nicht rekonstruierbar. Über historische Hammerklaviere und deren Nachbau. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 101-104.
  • 1992 Martin Skowroneck: „Irrwege und Stolpersteine“. Von den Schwierigkeiten beim Nachbau historischer Tasteninstrumente. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 81-86.
  • 1992: Ernst Suchalla: Drei bedeutende Nachbau- und Entwicklungsstätten von historischen Tasteninstrumenten in der Bundesrepublik Deutschland. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 70-76.
  • 1992: Benjamin Vogel: Sound and technical possibilities of old pianos and their copies. in: Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau. Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Michaelstein 1992, S. 105f.
  • 1993 - Detlef Altenburg: Musikinstrumentenbau in Köln. in: Werner Schäfke (Hg.): Die Musikinstrumentensammlung des Kölnischen Stadtmuseums. Köln: Kölnisches Stadtmuseum und Kassel: Merseburger 1993 [Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte H. 147], S. 8-18.
  • 1993 - Christoph Dohr: Die Instrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts zu Köln. in: Werner Schäfke (Hg.): Die Musikinstrumentensammlung des Kölnischen Stadtmuseums. Köln: Kölnisches Stadtmuseum und Kassel: Merseburger 1993 [Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte H. 147], S. 19-44.
  • 1993 - Hubert Henkel: Münchens Hammerklavierbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Deutsches Museum: Wissenschaftliches Jahrbuch 1992/93, München 1993, S. 75-106.
  • 1993 - Helmut Hoyler: Die Musikinstrumentensammlung des Kölnischen Stadtmuseums. hg. von Werner Schäfke. Köln: Kölnisches Stadtmuseum und Kassel: Merseburger 1993 [Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte H. 147], S. 45-310.
  • 1993 - Geraldine Keeling: Konzertklaviere in Deutschland. in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposions Wien 1991, hg. Von Gottfried Scholz, München u.a.: Katzbichler 1993, S. 68-76.
  • 1993 - Ulrich Laible: Fachkunde Klavierbau. Band 1 [kein weiterer Band erschienen]. 2. überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Verlag Erwin Bochinsky 1993. Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 55. [1. Aufl. 1982]
  • 1993 - Pianos solidester Konstruktion. 170 Jahre Klavierbau in Eisenberg/Thüringen, hrsg. von Christian Ahrens et alii. Frankfurt am Main: Bochinsky 1993 (Monogaphien der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus, Bad Köstritz, Bd. 2.
    Eine Monographie, die durch große Schrift und viele unbedruckte Flächen auf über 200 Seiten kommt. Einziges Buch zum Thema, mit Fleiß zusammengetragen von einer Gruppe Studierender unter Leitung von Christian Ahrens.
  • 1993 - Nikolaus Schimmel und Hans K. Herzog: Piano Nomenclatur. English GB/USW – Japanese – Korean – Chinese Taipei. o.O. 1993 (Lizenzausgabe. [Frankfurt am Main: Bochinsky])
  • 1993: Gabriele Schwartz: Die Lackfassung des schwarzen Cembalos aus Schloß Charlottenburg. in: Restauro 99. Jg. (1993), S. 400-405.
  • 1993 - Martha Novak Clinkscale: Makers of the Piano, 1700-1820. Oxford: Oxford University Press 1993.* [siehe 2. Aufl. 1995]
  • 1994: Hubert Henkel: Besaitete Tasteninstrumente. Frankfurt am Main: Erwin Bochinsky 1994 [Fachbuchreihe das Musikinstrument Bd. 57].
  • 1994 (ca.) - Sassmann. Werkstätten für Cembalobau, Hammerflügel, Virginale, Spinette, Clavichorde. Hückeswagen: Eigendruck o.J. [ca. 1994] [beiliegend Preislisten von 1993 und 1994]
  • 1994 - [Johann Lorenz Schiedmayer und Carl Dieudonné:] Kurze Anleitung zu einer richtigen Kenntnis und Behandlung der Forte-Pianos in Beziehung auf das Spielen, Stimmen und Erhalten derselben, besonders derer, welche in der Werkstätte von Dieudonné und Schiedmayer in Stuttgart verfertigt werden. [1. Aufl. Stuttgart 1824]. Reprint Tübingen: Gulde 1994.
  • 1994 - Seiler. Ars Vivendi. Gesamtprogramm. Kitzingen: Selbstverlag o. J. [1994].
  • 1994 - Springer, Rechen und Tangente. Cembali und Clavichorde. Eine Musikinstrumentenausstellung der Stadt Herne. Herne: Stadtverwaltung 1994.
  • 1995 - Donald H. Boalch: Makers of the Harpsichord and Clavichord 1440-1840. 3. Aufl., hrsg. von Charles Mould. Oxford: Clarendon Press 1995.
  • 1995 - Josef Focht und Silke Berdux (Hg.): Der Münchner Klavierbauer Gregor Deiß. Ein Hammerflügel um 1815. (Instrument & Kontext, hrsg. von Helmut Balk) Greifenberg: Balk o.J. [1995]
  • 1995 - Hans K. Herzog u. Jan Großbach: Atlas der Pianonummern. 8.. erw. Aufl. Frankfurt am Main: Erwin Bochinsky 1995 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 2).
  • 1995 - Friedrich Ernst: Über das Stimmen von Cembalo, Spinett, Clavichord und Klavier. mit einem Vorwort von Martin Saßmann. Frankfurt am Main: 4. Aufl. 1995 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 11) [1. Auflage 1971]
  • 1995 - David Crombie: Piano. Evolution, Design and Performance. London: Balafon Books 1995.* [siehe dt. Ausgabe]
  • 1995 - David Crombie: Piano. Entwicklung, Design, Musiker. London: Balafon Books 1995.
  • 1995 - Bram Gätjen: Der Klang des Cembalos. Historische, akustische und instrumentenkundliche Untersuchungen. Kassel: Bosse 1995 (Kölner Beiträge zur Musikforschung Nr. 177 / Akustische Reihe Bd. 11).
    Bram Gätjen untersucht Klangspektren, Mensurverläufe u.a.m. von ca. 30 Cembali des 17., 18. und 20. Jahrhunderts.
  • 1995 - Martha Novak Clinkscale: Makers of the Piano, 1700-1820. Oxford: Oxford University Press. 2. rev. Aufl. 1995.
    Erster Band des wichtigen Werkes von Clinkscale. Zwei Jahrzehnte alt, aber immer noch unentbehrlich, da es keinen Ersatz gibt!
  • 1995 - Stewart Pollens: The Early Pianoforte. (Cambridge musical texts and monographs). Cambridge University Press 1995.
  • 1995 – Konstantin Restle (Hg.): Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen. Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz / Musikinstrumentenmuseum 1995. [mit Beiträgen von Dieter Krickeberg, Horst Rase, Konstantin Restle, Günther Wagner, Martin Elste]
  • 1995: R. Turgan: La manufacture de pianos de MM. Pleyel, Wolff et Cie, in: ders., Les grandes usines, études industrielles en France et à l’étranger, Paris: Michael Lévy Frères 1869 (Nachdruck in: Le pianoforte en France et ses descendants jusqu’aux années trente, Paris: Agence Culturelle 1995).
  • 1995 - Le Pianoforte en France et ses descendants jusqu’aux années trente, Paris: Agence Culturelle 1995.
  • 1995: Thürmer. Pianos und Flügel seit 1834. Firmenporträt und Verkaufsliste ohne Preise. o.J. [vor 1995 mit Aktualisierungs-Aufkleber von 1995] u. o.O. [Bochum].
  • 1996 - Ein Leben für den Klavierbau. Festschrift zu Ehren von Klaus Fenner. Köln: Bund Deutscher Klavierbauer o.J. [1996].
  • 1996 - Frank Hubbard: Three Centuries of Harpsichord Making. With a foreword by Ralph Kirkpatrick. Cambridge/Massachusetts und London: Harvard University Press 10. Aufl. 1996.
  • 1996 – David Wainwright und Kenneth Mobbs: Shudi’s Harpsichords for Frederick the Great. in: The Galpin Society Journal Nr. 49 (März 1996), S. 77-94.
  • 1996 – Lance Whitehead: An Extraordinary Hass Harpsichord in Gothenburg. in: The Galpin Society Journal Nr. 49 (März 1996), S. 95-102.
  • 1997 - Sabine Katharina Klaus: Ein Beitrag zur Geschichte des Saitendraht herstellenden Handwerks in Nürnberg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Dargestellt nach archivalischen und gedruckten Quellen. in: Der „schöne“ Klang. Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland und Japan unter besonderer Berücksichtigung des alten Nürnberg. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1996, S. 112-142.
  • 1996 - Andreas Tacke: Der Behaimsche Spinettdeckel von 1619. Zu einem hochrangigen kulturgeschichtlichen Zeugnis der Nürnberger Barockzeit. in: Der „schöne“ Klang. Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland und Japan unter besonderer Berücksichtigung des alten Nürnberg. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1996, S. 143-157.
  • 1996 - Monika Lustig (Hg.): Zur Geschichte des Hammerklaviers. 14. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein 1993. Michaelstein 1996 (= Michaelsteiner Konferenzberichte Bd. 50).
  • 1996 - Tasten der Empfindsamkeit. Hammer- und Tangentenflügel. Eine Musikinstrumentenausstellung der Stadt Herne. Herne: Stadtverwaltung 1996.
  • 1996 - Klaus Wolters: Das Klavier. Eine Einführung in Geschichte und Bau des Instruments und in die Geschichte des Klavierspiels. Überarbeitete Neuauflage [=6. Auflage]. Mainz: Schott 1996.
  • 1997 - Miles Chapin: 88 Keys. The Making of a Steinway Piano. Illustrations by Rodica Prato. New York: Clarkson Potter 1997.
  • 1997 - Jan Großbach: Ratgeber für den Klavierkauf. Frankfurt/Main: Erwin Bochinsky 1997.* [siehe 2. Aufl. 1999]
  • 1997 - Daniel Hangard (Hg.): Touches à touches. Pianos et brevets d’invention au XIXe siècle, o.J. o.O. [Paris: INPI 1997].
  • 1997 - Edward L. Kottick and George Lucktenberg: Early Keyboard Instruments in European Museums. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 1997.
    Ein Museumsführer, Hardcover, 275 S., der besonderen Art: Will auf der einen Seite "echter" Museumsführer sein, führt auf der anderen Seite die aus amerikanischer Sicht wichtigsten besaiteten Tasteninstrumente der bedeutendsten Museen 16 europäischer Länder auf gut lesbare Art an.
  • 1998: Christian Ahrens: Prellmechanik und Dämpfungsaufhebung. Zu den Besonderheiten des frühen Hammerklavierbaus in Deutschland. in: Günther Wagner (Hg.): Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1998, Stuttgart: Metzler 1998, S. 77-98.
  • Bernard Brauchli: The Clavichord. Foreword by Christopher Hogwood. Cambridge: Cambridge University Press 1998. (Cambridge Musical Texts and Monographs
  • 1998 - Michael Cole: The Pianoforte in the Classical Era. Oxford: Clarendon Press 1998.* [Reprint 2003]
  • 1998 – Festival van Vlaanderen Brugge. 35ste Festival Musica Antiqua 1998. Klavecimbel en Pianoforte [S. 45-70: Verzeichnis der ausstellenden Bauer historischer Tasteninstrumente]
  • 1998 - Joseph Fischhof: Versuch einer Geschichte des Klavierbaus. Mit besonderem Hinblicke auf die Londoner Große Industrie-Ausstellung im Jahre 1851, [Wien: Wallishausser 1853] Reprint Frankfurt am Main: Bochinsky 1998, mit einem Nachwort von Jan Großbach.
  • 1998: Katalin Komlos: Fortepianos and Their Music: Germany, Austria, and England, 1760-1800 Oxford University Press 1998 (Oxford Monographs on Music).
  • 1998: Dieter Krickeberg: Johann Sebastian Bach und die Hammerflügel von Gottfried Silbermann. in: Günther Wagner (Hg.): Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1998, Stuttgart: Metzler 1998, S. 98-105.
  • 1998: Konstantin Restle: Die Anfänge des Hammerklaviers in Italien. in: Günther Wagner (Hg.): Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1998, Stuttgart: Metzler 1998, S. 70-76.
  • 1998 - Jens-Uwe Witter: Das Klavier-Lexikon. Namen und Fabrikate aus dem Klavier-, Orgel und Harmoniumbau sowie Handel und Service von 1788 bis 2000. 1. Aufl. Schillingsfürst: Musik & Methodik Verlag Michael Kircheis 1998.*
  • 1998: Hannsdieter Wohlfahrt: Johann Sebastian Bach und die Clavierinstrumente [Vortrag vom 03.08.1993, Bachwoche Ansbach]. in: Europa. Residenz der schönen Künste. Festschrift für Hannsdieter Wohlfahrt. Freiburg/Br.: Freiburger Musikforum 1998, S. 118-135. [Texte um Fritz Neumeyer]
  • 1999 - Christian Ahrens: ... einen überaus poetischen Ton. Hammerklaviere mit Wiener Mechanik. Frankfurt/Main: Bochinsky 1999.
  • 1999 – Augusto Bonza and Grant O’Brien: The "H. Ruckers" Double Virginal in Milan. Two important New Discoveries. in: The Galpin Society Journal Nr. 52 (April 1999), S. 314-323.
  • 1999 - Bund Deutscher Klavierbauer (Hg.): Ein Leben für den Klavierbau. Festschrift zu Ehren von Klaus Fenner. Köln: Bund Deutscher Klavierbauer o.J. [1996].
  • 1999 - Martha Novak Clinkscale: Makers of the Piano, 1820-1860. Oxford: Oxford University Press. 1. Aufl. 1999.
    Zweiter Band des wichtigen Werkes von Clinkscale. Zwei Jahrzehnte alt, aber immer noch unentbehrlich, da es keinen Ersatz gibt!
  • 1999 - Jan Großbach: Atlas der Pianonummern. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Erwin Bochinsky 1999.
  • 1999 - Jan Großbach: Ratgeber für den Klavierkauf. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Erwin Bochinsky 1999.
  • 1999 - Martha Novak Clinkscale: Makers of the Piano, 1820-1860. Oxford: Oxford University Press 1999.
    Inv.Bibl.Do.1-008. Zweiter Band des wichtigen Werkes von Clinkscale. Bald wwei Jahrzehnte alt, aber immer noch unentbehrlich, da es keinen Ersatz gibt!
  • 1999 - Uta Goebl-Streicher, Jutta Streicher und Michael Ladenburger: „Diesem Menschen hätte ich mein ganzes Leben widmen mögen.“ Beethoven und die Wiener Klavierbauer Nannette und Andreas Streicher. Eine Ausstellung im Beethoven-Haus Bonn. Bonn: Verlag Beethoven-Haus 1999. [= Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses – Ausstellungskataloge Bd. 6.]
  • 1999 – Grant O’Brien: The use of simple geometry and the local unit of measurement in the design of Italian stringed keyboard instruments: an aid to attribution and to organological analysis. in: The Galpin Society Journal Nr. 52 (April 1999), S. 108-171.
  • 1999 - Ira Schulze-Ardey: Die Geschichte der Klavierbauerfamilie Kaim aus Kirchheim unter Teck [= Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck Bd. 24], Kirchheim unter Teck: Stadtarchiv 1999.
  • 1999 - Stadt Herne (Hg.): Das deutsche Cembalo. Katalog der Musikinstrumentenausstellung und Programmbuch des Symposiums. Herne: Stadt Herne 1999.
  • 1999 - Museo del Pianoforte Antico (Hg.): Pleyel ou temps de Frédéric Chopin. Ala (Trento): 1999.
  • 1999 - Seiler. Flügel und Pianos. Gesamtprogramm. [Zum 150-jährigen Firmenjubiläum.] Kitzingen: Selbstverlag o. J. [1999].
  • 1999 - Seiler. Flügel und Pianos. 150 Jahre Perfektion. Kitzingen: Selbstverlag o. J. [1999].
  • 1999 - Piano Thilemann. Firmenschrift aus Anlass des 75-jährigen Bestehens. Neuwied: Selbstverlag 1999.
  • 1999 - Hildegard Wiewelhove: Das Spinettino [Hieronymus de Zentis, Rom 1659]. in: Museum Huelsmann. Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld. München u.a.: Prestel-Verlag 1999, S. 50f.
  • 2000: Christian Ahrens und Gregor Klinke (Hgg.): Das deutsche Cembalo. Symposium im Rahmen der 24. Tage Alter Musik in Herne 1999. München-Salzburg: Katzbichler 2000.
  • 2000 - René Beaupain: Chronolodie des Pianos de la Maison Pleyel. Paris: L'Harmattan 2000.
  • 2000: Andreas E. Beurmann: Klingende Kostbarkeiten. Tasteninstrumente der Sammlung Beurmann. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Lübeck: Verlag Dräger-Druck o.J. [2000].
  • 2000: Andreas Beurmann: Historische Tasteninstrumente: Cembali – Spinette – Virginale – Clavichorde. Die Sammlung Andreas und Heikedine Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. München u.a.: Prestel 2000.
  • 2000 - Eszter Fontana: "Ein ander Clauirtes Instrument". Das Claviorganum, ein Instrument der Renaissance. in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (Hg.): Jahrbuch 1999. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner 2000, S. 127-142.
  • 2000 - Birgit Heise: Eine besonders frühe Cembalo-Darstellung aus der Görlitzer Oberkirche. in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (Hg.): Jahrbuch 1999. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner 2000, S. 121-126.
  • 2000 - Hubert Henkel: Lexikon deutscher Klavierbauer. Frankfurt am Main: Bochinsky 1. Aufl. 2000 [Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 73]
    Materialdatenbank; wichtiges und unersetzliches Nachschlagewerk, leider strikt an den politischen Grenzen der BRD von 2000 endend.
  • 2000 - Barbara Irmler: J. G. Irmler - eine Leipziger Pianoforte-Fabrik und die Klaviermusik des 19. Jahrhunderts. Grimma: Ed. Waechterpappel 2000 [Buch mit CD].
  • 2000 - Johan Henry van der Meer: Die Saitenklaviere, die Domenico Scarlatti zur Verfügung standen. in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (Hg.): Jahrbuch 1999. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner 2000, S. 143-150.
  • 2000 - Stadt Herne (Hg.) / Christian Ahrens und Gregor Klinke (Red.): Das deutsche Cembalo. Kongressbericht Herne 1999. München: Katzbichler 2000.
  • 2000 - Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 28. Jg., Heft 1-4. Salzburg 2000 [Sammelband zu Mozarts Hammerflügeln].
  • 2000 - Konstantin Restle (Hg.): Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland. Mit Beiträgen von Attila Csampai, Norbert Ely, Susanne Keuchel, Gerhard Opitz, Hermann Rauhe, Konstantin Restle, Peter Rummenhöller. München: Prestel 2000.
  • 2000 - Nikolaus W. Schimmel: Pianofortebau. Ein Kunsthandwerk. Braunschweig: Eigenverlag Schimmel 2000.
  • 2000: Florian Speer: Klaviere und Flügel aus dem Wupperthale – Instrumentenbau in der Wupperregion und am Niederrhein während des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Orgel- und Klavierbauerfamilie Ibach. phil. Diss. Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal 2000 [ungedruckt; Druckfassung siehe 2002].*
  • 2000: Edward E. Swenson (1927-2010): 300 Years of Piano Building: A Comprehensive Bibliography. publiziert im Internet unter http://www.mozartpiano.com/biblio.html [Stand 2000, Ausdruck für Bibliothek der Sammlung Dohr 02.03.2003: 2737 Titel, 146 S.; offline 07.12.2024]
  • 2000 - Jens-Uwe Witter: Das Klavier-Lexikon. Namen und Fabrikate aus dem Klavier-, Orgel und Harmoniumbau sowie Handel und Service von 1788 bis 2000. 2. rev. u. erw. Aufl. Schillingsfürst: Musik & Methodik Verlag Michael Kircheis 2000.
  • 2001 - Europäische Tasteninstrumente aus vier Jahrhunderten. Ausstellung von Spinetten, Clavichorden, Cembali, Orgeln und Hammerflügeln des 16.-19. Jahrhunderts. Sammlung Jürgen Ammer, Trendelburg [Selbstverlag 2001]
  • 2001 – Festival van Vlaanderen Brugge. 38ste Festival Musica Antiqua 2001. Klavecimbel & Pianoforte [S. 45-67: Verzeichnis der 60 ausstellenden Bauer historischer Tasteninstrumente]
  • 2001 - Stadt Herne (Hg.): Wiener Stil und Englische Manier. Hammerflügel und Tafelklaviere. Clavichorde. Katalog der Musikinstrumentenausstellung und Programmbuch des Symposiums („Fundament aller Clavierten Instrumenten – Das Clavichord“). Herne: Stadt Herne 2001.
  • 2001 - Alfons Huber [Kunsthistorisches Museum Wien] (Hg.): Das österreichische Cembalo. 600 Jahre Cembalobau in Österreich. Tutzing: Hans Schneider 2001.
  • 2001 - Herbert Anton Kellner: Musicalische Temperatur der Bachsöhne. Darmstadt: Selbstverlag des Autors 2001.
  • 2001 - Paul Larson und Carol Traupman-Carr (Hg.): The Square Piano in Rural Pennsylvania 1760-1830. Bethlehem PA: Payne Gallery of Moravian College 2021.
  • 2001 - J.C. Neupert. Historische Tasteninstrumente. Verkaufskatalog ohne Preise o.O. o.J. [Bamberg 08/2001]
  • 2001: Michael Praetorius: Syntagma musicum. Tomus secundus: De Organographia. Wolfenbüttel : Elias Holwein 1619. Faksimile-Reprint, hg. und mit einer Einführung versehen von Arno Forchert. Kassel u.a.: Bärenreiter 2001.
  • 2002 Christoph Dohr: Die Wiederentdeckung eines verdrängten Instruments. in: Europiano 4/2002, S. 20-23; Nachdruck als: ders., Das Tafelklavier. Die Wiederentdeckung eines verdrängten Instruments. in: Instrumentenbaureport 34 (01/2003), S. 8 f.
  • 2002 Christoph Heimbucher und Heike Prange: Mein Instrument: Das Klavier. Kassel u.a.: Bärenreiter 2002.
  • 2002 - Hubert Henkel: Lexikon deutscher Zulieferbetriebe für die Klavierindustrie. Frankfurt am Main: Bochinsky 2002.
    Wichtiges Nachschlagewerk, ergänzt Henkels "Lexikon Deutscher Klavierbauer" von 2000 [s.o.], leider wie dieses ausschließlich auf Deutschland begrenzt - selbst die zum Kulturraum gehörigen deutschsprachigen Nachbarländer fehlen rigoros.
  • 2002 - Carl Humphries: The Piano Handbook. Milwaukee/WI: Backbeat Books 2002. [deutsche Ausgabe: 2005].
  • 2002 - J.C. Neupert: Produktkatalog als Folder. Bamberg: Eigendruck 2002.
  • 2002 - Sassmann Werkstatt für historische Tasteninstrumente. Produktkatalog mit Preisen. Radevormwald 2002.
  • 2002 – Howard Schott: Playing the Harpsichord. Reprint mit neuem Vorwort (2001) von Howard Schott der 2. Auflage, New York: St. Martin's Press 1979, Mineola, New York: Dover 2002.
  • 2002 Florian Speer: Ibach und die anderen. Rheinisch-Bergischer Klavierbau im 19. Jahrhundert. Wuppertal 2002 [recte: Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2002]. [Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Bd. 39]
  • 2002 Stiftung Kloster Michaelstein (Hg.): Ist das Tafelklavier noch salonfähig? Zur Geschichte und Bedeutung eines vernachlässigten Instruments. [Programmbuch zum] 23. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein: 11.-13. Oktober 2002.
  • 2003 - C. Bechstein Pianofortefabrik AG und Berenice Küpper (Hg.): Klavierwelten. Faszination eines Instrumentes. Berlin: Nicolai 2003.
  • 2003 - C. Bechstein Pianofortefabrik AG und Berenice Küpper (Hg.): The World of Pianos. Fascination with an Instrument. Berlin: Nicolai 2003.
  • 2003 - Michael Cole: The Pianoforte in the Classical Era. Oxford: Clarendon Press 2003. [Reprint der Erstauflage 1998]
  • 2003 - Christoph Dohr: Christian Erdmann Rancke und sein Pianoforte. Köln: Verlag Dohr 2003 [Juni 2003].
  • 2003 Ralf Ketterer: Der Instrumentenbauer Karl Maendler und die Weiterentwicklung des „Bachklaviers“. in: G. Ulrich Großmann, Germanisches Nationalmuseum (Hg.): Monatsanzeiger Nr. 263 (Februar 2003), S. 6f.
  • 2003 - Edward L. Kottick: A History of the Harpsichord. Bloomington/Indiana: Indiana University Press 2003.
    Von enzyklopädischer Gründlichkeit, beschäftigt sich Kottick mit der Geschichte des Cembalos von seinen Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts - lückenlos! Ein Buch, das in keiner Cembalisten-Bibliothek fehlen darf!
  • 2003 - Martin Skowroneck: Cembalobau / Harpsichord Construction. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Werkstattpraxis / A craftsman’ workshop experience and insight. [dt. und engl. Ausgabe in 1 Bd.] Frankfurt am Main: Edition Bochinsky 2003 [August 2003].
  • 2003 Andreas Beurmann: Das älteste Tafelklavier von Adam Beyer. in: Vom rechten Thon der Orgeln und anderer Instrumente. Festschrift Christian Ahrens zum 60. Geburtstag, hrsg. von Birgit Abels. Bad Köstritz: Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus 2003 (= Köstritzer Schriften Bd. 2) [September 2003].
  • 2003 - Thomas Hübner: [Text über die Geschichte besaiteter Tasteninstrumente] in: Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Rondorf 25/74, Köln: 2003, S. 5-18.
  • 2004 - Richard Burnett: Company of Pianos (with Glossary and Keyboard Chronologie by William Dow). Goudhurst/Kent: Finchcocks Press 2004.
  • 2004 Christoph Heimbucher: Akustische Klavierinstrumente (Begriff; Klaviatur; Monochord/Polychord; Clavichord; Kielklaviere; Hammerklavier; Literatur), in: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, begründet durch Erich Valentin, Kassel: Gustav Bosse Verlag 2004 (völlig neu erarbeitete Ausgabe), S. 143-174. [April 2004]
  • 2004 Schimmel Pianos. Verkaufskatalog 2004/2005.
  • 2004 - Steinway & Sons. Owner’s Magazine. London: Faicount Ltd. 2004.
  • 2004 - Andrew Wooderson: Early Keyboard Instruments. Werbefolder mit Einlage. Kent: 2004
  • 2005 - Michael Cole: Broadwood Square Pianos. Their Historical Context, and Technical Development. Together with a new Biography of John Broadwood. Cheltenham: Tatchley Books 2005.
    Endlich einmal ein sehr gründliches Buch zum Thema Tafelklavier. Es räumt (u.a.) mit der "Evolution" von Mechaniken und Tastaturumfängen auf, teilt deutlich mit, dass es eine Frage des Geldbeutels und des Kundenwunsches war, welcher Ambitus und welche Mechanik gebaut und verkauft wurde. Zeichnungen, sw-Abbildungen (von eher mäßiger Qualität), Anhänge, Bibliographie, Register.
  • 2005 - Carl Humphries: Das Klavier Handbuch. dt. Übersetzung von Sylkie Monoff. Bonn: Voggenreiter 2005. [englische Originalausgabe: 2002]
  • 2005 Steingraeber & Söhne. Lebendiger Klavierbau. Verkaufskatalog ca. 2005.
  • 2005 - René Beaupain: La Maison Erard. Manufacture de Pianos 1780-1959. Paris: L'Harmattan 2005.
  • 2005 - Jan Großbach: Atlas der Pianonummern. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Erwin Bochinsky 1999 [Fachbuchreihe Das Musikinstrument Bd. 91].
  • 2005 - Wolf Dieter Neupert: Gottfried Silbermanns Hammerflügel: eine Kopie Bartolomeo Cristoforis? in: Günther Wagner: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2005, S. 136-144.
  • 2005 - Conny Restle: Idee und Realisierung. Bartolomeo Cristoforis Weg zum Hammerflügel. in: Günther Wagner: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2005, S. 110-122.
  • 2005 - Denzil Wraight: Wie war Cristoforis klangliche Vorstellung vom "neuen" Instrument? in: Günther Wagner: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2005, S. 123-135.
  • 2006 - James Barron: Piano. The Making of a Steinway Concert Grand. New York: Times Books 2006.
  • 2006 - Hagen W. Lippe-Weißenfeld: Das Klavier als Mittel politischer Distinktion im Zusammenhang mit der Entwicklung des Klavierbaus in London und Berlin an den Beispielen Broadwood und Bechstein. FU Berlin: Digitale Dissertation 2006. [Druckausgabe Frankfurt: Lang 2007].
  • 2006 Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser (Hg.): Lexikon des Klaviers. Baugeschichte - Spielpraxis - Komponisten und ihre Werke - Interpreten. Laaber: Laaber 2006.
    Eine recht große Enttäuschung oder eine vertane Chance: viel zu viel Komponisten, viel zu wenig zum Instrument und dessen Erbauern.
  • 2006 - Noje E. Hans Schmuhl und Monika Lustig (Hg.): Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers. Kongressbericht Michaelstein 2002. Augsburg: Wissner 2006.
  • 2006 - Florian Speer: Rudolf Ibach Sohn. Weltälteste Klaviermanufaktur. Erfurt: Sutton 2006 (Reihe Arbeitswelten).
  • 2007 - Peter Bavington: Clavichord Tuning and Maintenance. 1. Aufl. London: Keyword Press 2007. [2. Aufl. 2010*; 3. Aufl. 2020]
  • 2007 – Adolf Ehrentraut: Ignaz Joseph Pleyel 1757-1831. Von Ruppersthal in die Welt. Klagenfurt: Wieser-Verlag 2007.
  • 2007 - Eszter Fontana und Andreas Sopart: Breitkopf & Härtel als Instrumentenbauer und -händler 1807-1872. in: Nicole Kämpken und Michael Ladenburger (Hg.): Beethoven und der Leipziger Musikverlag Breitkopf & Härtel. Bonn: Verlag Beethoven-Haus 2007, S. 199-211.
  • 2007 - Das Wiener Klavier bis 1850. Bericht des Symposiums "Das Wiener Klavier bis 1850" [...], hrsg. von Beatrix Darmstädter, Alfons Huber, Rudolf Hopfner. Tutzing: Hans Schneider 2007.
    Der sehr gut ausgestattete Band enthält u.a. folgende Aufsätze:
    • Michael Latcham: The Development of the Streicher Firm of Piano Builders Under the Leadership of Nannette Streicher, 1792 to 1823;
    • Rita Steblin: Beethovens Beziehungen zu Wiener Klavierbauern um 1800 im Licht neuer Dokumente der Familie Brunswick;
    • Uta Goebl-Streicher: Johann Baptist Streichers Reisetagebuch von 1828;
    • Roland Hentzschel: Die Werkstätten von Matthäus Andreas Stein und Carl Andreas Stein; dazu Appendix: Gerhard Stradner: Zwei Zahlungsbestätigungen für Klaviere von Carl Andreas Stein;
    • Hubert Henkel: Einflüsse auf den Wiener Klavierbau aus Deutschland;
    • Michael Günther: Aufrechtstehende Hammerklaviere. Die besonderen Beziehungen fränkischer Klavierbauer zu Wien;
    • Eva Szórádová: Klavierbau und Klavierhandel in den ungarischen Kronländern vor 1850;
    • Francesca Seller: The Viennese piano in Naples: a contribution to the history of piano constructors;
    • Christian Ahrens: ... welch eine Schönheit und gleichheit der Töne und gewalt im Starken und Sanften gleich. Das Fortepiano mit Wiener Mechanik im frühen 19. Jahrhundert;
    • Gert Hecher: Designentwicklung und bautechnische Datierungsmöglichkeiten;
    • Eva Badura-Skoda: Bemerkungen zu den Registerzügen der Wiener Hammerflügel in der Zeit um 1800;
    • Eszter Fontana: Privilegien und Patente Wiener Klavierbauer zwischen 1820 und 1850;
    • Alexander Langer: Alternativen zur Wiener Mechannik im österreichnischen Klavierbau;
    • Susanne Wittmayer: Zum Hammerkopfleder im Wiener Klavierbau;
    • Micha Beuting: Dendrochronologische Forschung zum Wiener Klavierbau des 19. Jahrhunderts.
  • 2007 - Hagen W. Lippe-Weißenfeld: Das Klavier als Mittel politischer Distinktion im Zusammenhang mit der Entwicklung des Klavierbaus in London und Berlin an den Beispielen Broadwood und Bechstein. [Druckfassung; digital 2006]. Frankfurt: Lang 2007
  • 2007 – Koen Vermeij: A Short History of the Clavichord. NL-Aerdenhout: Clavichord International Press 2007.
  • 2007 - Peter Watchorn: Isolde Ahlgrimm, Vienna and the Early Music Revival. Aldershot: Ashgate 2007.
  • 2007: Renate Wienbreyer (Text) und Angelika Grothues (Illustrationen): Klavier. Vom Clavichord zum Keyboard. Regensburg: Kinderleicht Wissen Verlag o.J. [2007] (Benny Blue Nr. 205).
    Fast fehlerfreie Musikinstrumentenkunde für Kinder! 28 Seiten geballte Information im Reclam-TB-Format, gut ausgewählt und aufbereitet. Kompliment!
  • 2007 - Ignor Kipnis (Hg.): The Harpsichord and Clavichord. An Encyclopedia. New York, London: Routledge / Taylor & Francis Group. 548 S., 101 Abb., Hardcover., 1. Aufl. 2007 [Paperback: siehe 2015]. (Encyclopedia of Keyboard Instruments Vol. 2).
  • 2008 - Stadt Herne (Hg.) / Christian Ahrens und Gregor Klinke (Red.): "... con cembalo e l'organo ...". Das Cembalo als Generalbaßinstrument. Kongressbericht Herne 2004. München: Katzbichler 2008.
  • Andreas Beurmann: Führung durch die Tasteninstrumenten-Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (mit 9 Abb.). in: Bernhart Jähnig (Hrsg.): Musik und Literatur im Frühneuzeitlichen Preußenland (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Bd. 24), S. 79-94.
  • 2009 - Uta Goebl-Streicher: Das Reisetagebuch des Klavierbauers Johann Baptist Streicher 1821-1822. Text und Kommentar. Tutzing: Schneider 2009
  • 2009 - Lean Louchet: Le Guide du Cordage. Manuel technique pour la restauration des pianos, clavecins et clavichordes. Selbstverlag 2009, 2. Aufl. 2010.
  • 2009 - August Peters: Gottfried Silbermann. Ein Lebensbild. Leipzig: Edition Hamouda 2009.
    Werk erschien erstmals unter Pseudonym "Elfried von Taura" und unselbstständig 1858. Die Publikation hat rein literarische Qualitäten und ist populär-/unwissenschaftlich.
  • 2009 – Pierre Verbeek: Le Clavicorde Israel Gellinger 1670 du Musee de Groesbeeck-de Croix de Namur, Vortrag, gehalten auf Les Journées 2009 de Clavecin En France, Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse, Paris,  20-22 mars 2009 . [Sonderdruck]
  • 2010 - Christian Ahrens und Gregor Klinke (Hgg.): Cembalo, Clavecin, Harpsichord. Regionale Traditionen des Cembalobaus. Symposion im Rahmen der 35. Tage Alter Musik in Herne. München: Katzbichler 2011.
    Neun Aufsätze (vier in englischer, fünf in deutscher Sprache) auf knapp 200 Seiten werfen Licht auf verschiedenste Aspekte aus 400 Jahren Tasteninstrumentbau - heterogen, aber im Einzelfall durchaus interessant und lesenswert.
  • 2010 - Peter Bavington: Clavichord Tuning and Maintenance. 2. Aufl. London: Keyword Press 2010*. [3. Aufl. 2020]
  • 2010 - Dorota Hartwich und Paweł Romańczuk: Małe instrumenty grają Chopina. Fenomen Toy Piano (P. Romańczuk); Radość eksperymentu (D. Hartwich). Verlag Format 2010.
  • 2010 - Matthias Kornemann: Portrait Klavier. Kultur - Praxis - Repertoire - Interpreten. Kassel: Bärenreiter 2010.
    Bibliotheksexemplar, bereits nach drei Jahren wieder ausgeschieden - augenscheinlich ungelesen. "Flott" geschriebener Text auf dem Niveau eines Wissens-Magazins, gut und gerne beim Frisör meiner Wahl anzutreffen. Das Kapitelchen über Klavichorde und Cembali wurde vor dem Druck herausgenommen und ist online auf der Verlags-Seite einzusehen (!). Es konnte dadurch ein halber Druckbogen eingespart werden. Das schön, aber falsch layoutete Kapitel über Klavierbau endet mit dem Hinweis, dass die online-Darstellung auf www.pian-e-forte.de ausführlicher und empfehlenswert sei. Und dafür habe ich dieses Buch gekauft?
  • 2010 - Conny Restle: "Was für ein Clavier? That is the question. in: Simone Hohmaier: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Mainz: Schott 2010, S. 19-34.
  • 2010 - Martin Zimmermann: London einfach: Der Cembalobauer Burkat Shudi. in: Neujahrsbote für das Glarner Hinterland. Jg. 44 (2010), S. 9-24
  • 2011 - Karl Altenburg: 100 Jahre Hupfeld-Werk in Böhlitz-Ehrenberg. in: Instrumentenbau-Zeitschrift 9-10/2011, S. 24 f.
  • 2011 - Stadt Herne (Hg.) / Christian Ahrens und Gregor Klinke (Red.): Cembalo, Clavevin, Harpsichord. Regionale Traditionen des Cembalobaus. Kongressbericht Herne 2010. München: Katzbichler 2011.
    Inhalt: (7) Christian Ahrens und Gregor Klinke: Vorwort. (10) Christian John Koster: The Harpsichord in Seventeenth-Century France. (43) Grant O'Brien: The local unit of measurement used in the study and restoration of a Franco-Flemish harpsichord. (72) Denzil Wraight: A contribution to the analysis of local units of measurement in Italian keyboards. (95) Gabriele Rossi Rognoni: A bit of a stony sound:the marble harpsichord signed Michele Antonio Grandi of the Galleria Estense in Modena. (110) Michael Günther: Ein Cembalo von Giacomo Ridolfi aus dem 17. Jahrhundert und seine Geschichte in den vergangenen 345 Jahren. (126) Jürgen Ammer: Der Cembalobau in Mitteldeutschland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (143) Christian Ahrens: Furniert oder bemalt? - Quellen zur äußeren Gestaltung deutscher Cembali. (156) Josef Focht: Die Firma Maendler-Schramm und die Renaissance des Cembalos in München. (185) Wolf Dieter Neupert: Cembalo oder moderner Flügel
  • 2011 - János Kárpáti: Franz Liszts Klaviere im Budapester Liszt Ferenc Gedenkmuseum. in: Liszt Ferenc Gedenkmuseum / Liszt Ferenc Musikakademie Budapest: Katalog der ständigen Ausstellung. Budapest o.J. [2011], S. 29-37.
  • 2011 - Franz Körndle und Gert-Dieter Ulferts: Konservierung und Restaurierung historischer Tasteninstrumente in den Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar. Bericht über die internationale Tagung 2008 im Schlossmuseum Weimar. Augsburg: Wissner 2011.
  • 2011: Sonja Petersen: Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930. Münster: Waxmann 2011 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt Bd. 37).
    Die Titelei dieser Dissertation unter Verwendung von Beethovens geflügelter "Hilfseindeutschung" aus Bonner Jahren [oder sprach Beethoven nicht doch vom "Starkschwachtastenkasten"??] will originell sein, steht aber letztlich dem Zugang zur eigentlichen Aussage des Buches zunächst nicht unerheblich im Wege., handelt es sich doch um ein höchst lesens- und besitzenswertes Buch über Klavierherstellung im 19. Jahrhundert.
  • 2011 - Erich Tremmel und Gert-Dieter Ulferts: Kosmos Klavier. Historische Tasteninstrumente der Klassik Stiftung Wemar. Augsburg: Wissner 2011.
  • 2011 - Gert-Dieter Ulferts: Der Hammerflügel der Maria Pawlowna im Weimarer Residenzschloss. Historische und museale Aspekte. in: Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hg.): Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Göttingen: Wallstein-Verlag 2011, S. 313-324.
  • 2012 – Andreas Beurmann: Harpsichords and More. Harpsichords, Spinets, Clavichords, Virginals. Portraits of a Collection. The Beurmann Collection […]. Hildesheim: Olms 2012.
  • 2012 - Johannes Esswein: Freude am Cembalo. Anfänger-Noten, Geschichte, Ratgeber. Anleitung für Cembalo mit Noten und CD. Comano/Schweiz: Associazione / Förderverein Pro-Clavier 2012.
  • 2012 - Elfrid Gleim: Hammerflügel bis ca. 1825 im Germanischen Nationalmuseum [Nürnberg]. Beschreibender Katalog. mit einem Nachwort von Michael Latcham. Wilhelmshoven: Florian Noetzel Verlag 2012
    Ein Muss für jede Piano-Bibliothek - leider schlechter Digitaldruck (streifig, dunkle Fotos) mit Klebebindung der schlimmsten Art. Das hat die Arbeit der Autorin nicht verdient.
  • 2013 - Stiftung Historischer Tasteninstrumente Neumeyer-Junghanns-Tracey (Hg.): Verzeichnis der Sammlung Neumeyer-Junghanns-Tracey im Schloss Bad Krozingen. Bad Krozingen: Selbstverlag 2013.
  • 2014 - Susanne Berkemer und Markus Zepf (Hg.): Fritz Neumeyer und seine Sammlung. Im Auftrag der Schlosskonzerte Bad Brozingen herausgegeben. Freiburg: Rombach 2014.
    Inhalt: (7) Susanne Berkemer/Markus Zepf: Vorwort. (9) Christoph Wolf: Zum Geleit. (13) Hermann Frommhold: Medizin und Musik. (21) Christian Berger: Wie alt ist eigentlich die "Alte Musik"? Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte. (29) Martin Kirnbauer: "Was mann mit den Fingern oder Füssen tractiret". Eine sehr kurze Geschichte der aufführungspraktischen Wiederentdeckung historischer Clavierinstrumente. (39) Wolfgang Stopfel: Zur Bau- und Restaurierungsgeschichte der Schlossanlage Bad Krozingen. (53) "Ein Instrument mit angenehmem singendem Ton". Fritz Neumeyer und seine Sammlung historischer Tasteninstrumente. (71) Klaus Martius: "Professor Neumeyer war hoch beglückt". Restaurierung und Kopienbau für die Sammlung Neumeyer während der 1950er-Jahre durch das Pianohaus Rück in Nürnberg. (93) Wolf Dieter Neupert: Was versteht man unter Restaurierung von Tasteninstrumenten? (101) Christoph Kern: Botschafter einer anderen Zeit. Aspekte zur Restaurierung von besonderen Tasteninstrumenten am Beispiel der Sammlung Neumeyer - Junghanns - Tracey. (111) Hannsdieter Wohlfahrt: Die Schlosskonzerte Bad Krozingen. (115) Markus Zepf: Bestandsübersicht der Sammlung Neumeyer - Junghanns - Tracey.
  • 2014 - Peter Donhauser und Alexander Langer: Streicher. Vier Generationen Klavierbau in Wien. Köln: Dohr 2014
    Bedeutende Monographie über die Klavierbauerdynastie Streicher - ein Muss für jeden Sammler, insbesondere jeden Eigentümer eines Streicher-Flügels. Das Vermächtnis des Klavierbauers, Streicher-Flügelrestaurators und intimsten Kenners von Streicherschen Instrumenten, Alexander Langer, posthum von Peter Donhauser erweitert und zur Druckreife gebracht,in aller Ausführlichkeit und mit 200 Farbabbildungen auf über 400 Seiten.
  • 2015 - Michael Günther: Der Ulmer Klavierbauer Johann Matthäus Schmal (1734-1793). in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Band 59 (2015), S. 254-277.
  • 2015 - Ignor Kipnis (Hg.): The Harpsichord and Clavichord. An Encyclopedia. New York, London: Routledge / Taylor & Francis Group. 548 S., 101 Abb., Paperback [1. Aufl. als Hardcover: siehe 2007]. (Encyclopedia of Keyboard Instruments Vol. 2).
  • 2018 - Antonietta Loffredo: The Toy Piano. From the Playroom to the Concert Platform. Bologna: Ut Orpheus 2018.
  • 2018 - Heidelinde Pollerus: Tasteninstrumente als kunsthistorische Objekte. Cembalo, Clavichord, Spinett, Virginal. "Meine Seele hört im Sehen". Graz: Leykam 2018.
  • 2019 – Pierre Verbeek: An Interpretation of the Hammered Clavisimbalum of Henri-Arnaut de Zwolle c. 1440, Vortrag, gehalten auf den 45. Clavichordtagen der Deutschen Clavichord Societät, Stade 2019. [Sonderdruck]
  • 2021 – Pierre Verbeek: Technological Aspects of the Urbino Clavichord, in: The Galpin Society Journal LXXIV (2021), S. 16-30. [Sonderdruck]
  • 2020 - Peter Bavington: Clavichord Tuning and Maintenance. 3. Aufl. London: Keyword Press 2020 [1. Aufl. 2007, 2. Aufl. 2010*].
  • 2020 - Frits Janmaat: Sébastian Erard - the greatest harp and piano builder of all time. Enkhuisen: Maison Erard 2020.
  • 2020 - Eckehart und Susanne Merzdorf: 100 Jahre Cembalobau. Neulingen: Klotz 2020.
  • 2021 - Jörg Holzmann: 100 Jahre, drei Generationen, eine Leidenschaft: Piano Hutzelmann, Eisenberg/Thüringen. in: Europiano Heft 3/2021, S. 25-29 (deutsch) bzw. S. 30-32 (englisch).
  • 2022 – Birgit Heise (Hg.): Paul Ehrlich und die Anfänge der Leipziger Musikautomaten-Industrie. Altenburg: Kamprad 2022.
  • 2023 - Jan Großbach: Jenseits von Saiten. Das Dulcitone und andere Stimmgabelklaviere. [Beyond Strings. The Dulcitone an other Tuning Fork Pianos.] in: Europiano. Forum für Klavierbau und Klaviertechnik, Heft 3/2023, S. 29-37.
  • 2023 - Wolf Dieter Neupert: Bau und Geschichte des Cembalos im 20. Jahrhundert. Köln: Dohr 2023.
  • 2023 – [Digby Leighton Squires, Grant O'Brian, John Bell:] The Golden Franco-Flemish Harpsichord. An ethical Restoration. A short account of the history, musical states, the art-work and provenance. London/Edinburgh: Privatdruck Juni 2023.

* = nicht in der Sammlung Dohr verhanden. Bibliographische Angaben erstellt anhand der Angaben der Folgeauflage bzw. des Nachdrucks (siehe weiter unten). Die Aufnahme erfolgt, um eine korrekte Chronologie in die Entstehung des Schrifttums bringen zu können.

 

b. Firmenschriften
(inkl. Kataloge, Preislisten, gedruckte Werbung)

  • 2013 - Ingeborg Sperrhake: Eine Firmengeschichte. Sperrhake Passau. Passau: Stadtverwaltung 2013 (Der Passauer Wolf Bd. 22).
  • 2018 - Wolf Dieter Neupert: 1868 - 2018. J. C. Neupert 150 Jahre Musikinstrumentenbau. Bamberg: J.C. Neupert 2018.
  • 2020 - Eckehart und Susanne Merzdorf: 100 Jahre Cembalobau. Neulingen: Klotz 2020.
  • 2021 – Pierre Verbeek: Clavichords. 64 unpag. Seiten, Hardcover, Daverdisse: Selbstverlag 2021.
  • 2023 - Pierre Verbeek: Clavichords. 24 unpag. Seiten, Broschur. Daverdisse: Selbstverlag 2023.
  • 2023 - Burkhard Zander. Atelier für Cembalo und Klavier. Flyer. Köln ca. 2023.

 

c. Zeitschrift "Clavichord International"
"Het Nederlands Clavichord Genootschap" Vol. 1 (1997) bis Vol. 26 (2022). 52 Hefte mit Beilagen

veröffentlicht von "Het Nederlands Clavichord Genootschap"

Volume 1, Nr. 1, Mai 1997

  • Jan Raas & Koen Vermeij: An Interview with Gustav Leonhardt. p.
  • Richard Troeger: Thoughts on Haydn and the Clavichord. p.
  • Jean Tournay: Notes & Propos sur le Clavicorde 1. p.
  • John Barnes: The Restoration of a Clavichord by Pehr Lindholm 1780. p.
  • Paul Simmonds: Repertoire & Performance Practice from 18th c. Sources. p.
  • Koen Vermeij: The Clavichords of Chr. G. Hubert Described. p.
  • Michael Zapf: How Do You Record the Clavichord? p.
  • Lothar Bemmann: Drei unbekannte Clavichorde im Nonnenkloster. p

Volume 1, Nr. 2, November 1997

  • Paul Simmonds & Koen Vermeij: An Interview with Derek Adlam. p. 34-36.
  • Jan Raas & Darryl Martin: The Clavichord International Cover Illustration. p. 37-41.
  • Jean Tournay: Notes & Propos sur le Clavicorde 2. p. 41-43.
  • Lyndon Johann Taylor: Reconstructing Silbermann’s Cembal d’Amour. p. 43-47.
  • Paul Simmonds: Repertoire & Performance Practice [from 18th c. Sources]. p. 48.
  • Denzil Wraight: The Tuning of Two 16th-Century Italian Clavichords. p. 49-53.

Volume 2, Nr. 1, Mai 1998

  • Koen Vermeij: An Interview with Yoshio Watanabe. p. 2-4.
  • Jochen Rácz Mizushima: The Pedal Clavichord, Part 1. p. 4-10.
  • Jean Tournay: Chronique française V. p. 10 f.
  • Nelly van Ree Bernard: Fingering Prescriptions for 16th c. Iberian Music. p. 11-13.
  • Christian Kaernbach: Clavichord Unisons: More than just Two Strings. p. 14-17
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice from 18th c. Sources. C. P. E. Bach Sonatina in F major, W.64/1 (H.7) – Allegro. p. 17 f.
  • Bruce Glenny: Clavichord Technique from a Performer’s Perspective. p. 19-21.
  • Derek Adlam et al.: In Memoriam John Barnes. p. 21-26.
  • Lothar Bemmann: In Memoriam Cornelia Schroeder Auerbach. p. 28.

Volume 2, Nr. 2, November 1998

  • Joel Speerstra: An Interview with Harald Vogel. p. 34-36.
  • Jochen Rácz Mizushima: The Pedal Clavichord, Part 2: Surviving Pedal Clavichords. p. 37-42.
  • Jean Tournay: Chronique française VI. p. 42 f.
  • Jane Johnson: Music for the Clavichord, a Gallarda by Mudarra – Spain 1546. p. 44-48.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice [from 18th c. Sources]. C. P. E. Bach Sonatina in F major, W.64/1 (H.7) – Andante & Presto. p. 49.
  • John Barnes: Bass Covered Strings in Clavichords by G. J. Horn 1785 ans J. P. Krämer 1803. p. 50-54.
  • Bruce Glenny: Clavichord Technique from a Performer’s Perspective. Part II. First Encounters with a Clavichord. p. 55 f.
  • Lothar Bemmann & Koen Vermeij: Vom Anonymus zum Hubert Heidelbergiensis oder/or A New-Found Hubert Clavichord. p. 56-59.

Volume 3, Nr. 1, Mai 1999

  • Bernard Brauchli: An Interview with Luigi Ferdinando Tagliavini. p. 2-4.
  • Lance Whitehead: The Clavichords of Johan Fleischer the Younger. p. 4-11.
  • Ulrike Nagy: Das Clavichord als Kammermusikinstrument. p. 11-17.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice [from 18th c. Sources]. An Easy Sonata of Carl Philipp Emanuel Bach and ist Less Easy Embellishments. p. 17-19.
  • Pekka Vapaavuori: The Söderström Clavichord in the Siemananniemi House, Finland. p. 20-24.
  • Bruce Glenny: Clavichord Technique from a Performer’s Perspective. Exercises for developing a full, rounded tone on the clavichord. p. 24-26.

Volume 3, Nr. 2, November 1999

  • Koen Vermeij: An Interview with Richard Troeger. p. 34-36.
  • Jan Raas: Christian Schubart and the World of the Clavichord. p. 37-41.
  • Beverly Jung Sing: The Clavichord in the Writings of E.T.A. Hoffmann. p. 42-45.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice [from 18th c. Sources]. An Easy Sonata of Carl Philipp Emanuel Bach and ist Less Easy Embellishments. Part 2: Movements 2 & 3. p. 45f.
  • Gregory Crowell: Some Observations on the Clavichord in England and
    the American Colonies in the Eighteenth Century. p. 47-51.
  • Jean Tournay: Chronique française VII. Images du clavichorde. p. 51-53.
  • Bruce Glenny & Koen Vermeij: The Fourth International Clavichord Symposium. 8-11 September 1999 in Magnano, Italy. p. 53-58.

Volume 4, Nr. 1, Mai 2000

  • Paul Simmonds: An Interview with Menno van Delft. p. 2-5.
  • John Koster: Cathedrals, Cabinetmaking, and Clavichords, Part 1. p. 6-13.
  • Paul Simmonds: Repertoire & Performance Practice. Performance Practice in 1819? – Griepenkerl and the W. F. Bach Polonaises. p. 13-16.
  • Sabine K. Klaus: The Biography of Christian Gottlob Hubert. p. 17-21.
  • Koen Vermeij: A new Soundboard for the 1772 Hubert Clavichord. p. 21-26.
  • Bruce W. Glenny: Clavichord Technique from a Performer’s Perspective. Studying C. P. E. Bach’s "Solo per il Cembalo" from the "Klavierbüchlein" of Anna Magdalena Bach. p. 26f.

Volume 4, Nr. 2, November 2000

  • Menno van Delft: An Interview with Christopher Hogwood, Part 1. p. 34-39.
  • John Koster: Cathedrals, Cabinetmaking, and Clavichords, Part 2. p. 40-47.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. Johann Sebastian Bach’s clavichord technique described by Griepenkerl. p. 47-52.
  • Derek Adlam: The Clavichord as a Coupled System. p. 53-55.

Volume 5, Nr. 1, Mai 2001

  • Menno van Delft: An Interview with Christopher Hogwood, Part 2. p. 2-6.
  • John Koster: Cathedrals, Cabinetmaking, and Clavichords, Part 3. p. 6-13.
  • Paul Irvin & Richard Troeger: Thoughts on Clavichord Listing Cloth. p. 13-17.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. Georg Anton Benda ans His Sonatinas. p. 16f.
  • Jane Johnson: Music from ‘El Maestro’ by Luys Milán (1535). p. 18-22.
  • Aapo Hakkinen: The Clavichord and the Harpsichord. Basic Keyboard Technique in the 18th Century including interviews with Derek Adlam, Pierre Hantaï, Gustav Leonhardt and Miklós Spányi. p. 22-26.
  • Bruce Glenny: Clavichord Technique from a Performer’s Perspective. Studying Georg Böhm’s "Sarabande & Double" from Suite Nr. 7 in F major. p. 26-28.

Volume 5, Nr. 2, November 2001

  • Johan Förnäs: An Interview with Pekka Vapaavuori. p. 34-37.
  • Eva Helenius-Oberg: The Present State of the Swedish Historical Clavichord. p. 37-41.
  • Joel Speerstra: Clavichords at GOArt’s Organ Research Workshop. p. 41-43.
  • Pamela Ruiter-Feenstra: Clavichord Improvisation in Göteborg. p. 44-48.
  • Paul Simmonds: Repertoire & Performance Practice. A Sonata by Johan Helmich Roman. p. 49-52.
  • Hans Erik Svensson: Clavichord Building at Marholmen. p. 52-55.
  • Miklós Spányi: Clavichord at the Oulu Conservatory. p. 55 f.

Volume 6, Nr. 1, Mai 2002

  • Paul Simmonds: An Interview with Colin Tilney. p. 2-5.
  • Laurence Libin: Two Clavichords with Pantalon Devices by Christian Kintzing. p. 5-12.
  • Paul Simmonds: Repertoire & Performance Practice. A Sonata by Johan Helmich Roman, Parts 2 & 3. p. 12 f.
  • Wolfgang Strohmayer: Traditional Design Principles in the Early History of Keyboard Instruments, Parts I & II. p. 13-21.
  • Joris Potvlieghe: A Fretted ‘Flemish’ Clavichord. p. 21-24.
  • Michael Zapf: Clavichord Symposium Magnano 2001, a Report. p. 25-28.

Volume 6, Nr. 2, November 2002

  • Miklós Spányi: 'An Upbeat is an Upbeat'. An Interview with András Schiff. p. 34-37.
  • Hubert Henkel: The Clavichord Maker. Occupation, Training, Education, Effect. p. 38-44.
  • Wolfgang Strohmayer: Traditional Design Principles in the Early History of Keyboard Instruments, Part III. p. 44-46.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. Christian Gottlob Neefe and His „Klaviersonaten“. p. 46-49.
  • Alfons Huber: Travel Clavichords - a Checklist. p. 49-54.
  • Maria Boxall: Clavichord Fretting. Proposal for a Standardisation of Terms in English. p. 55-57.

Volume 7, Nr. 1, Mai 2003

  • Koen Vermeij: An Interview with Aapo Häkkinen. p. 2-4.
  • Harry Joelson: The Thirteen Clavichords of Henry Schumacher. p. 4-12.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. A Character Piece by Christoph Nichelmann. p. 12-15.
  • Peter Bavington: Some Aspects of Clavichord Design and Set-up. p. 16-20.
  • Darryl Martin: The Clavichords of Michael Praetorius. Part 1. p. 21-23.

Volume 7, Nr. 2, November 2003

  • Koen Vermeij: An Interview with the Retiring Editor of Clavichord International. p. 34-37.
  • Päivi-Liisa Hannikainen: The Use of Clavichords by Organists in Finland under Swedish Rule. p. 38-48.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. A German in Paris; Johann Gottfried Eckard: Sonata in E major, Œuvre II/2. p. 49-51.
  • Darryl Martin: The Clavichords of Michael Praetorius, Part II. p. 51-55.
  • Alfons Huber: Letter to the Editor Concerning Darryl Martin’s article 'The Clavichords of Michael Praetorius, Part I'. p. 56.

Volume 8, Nr. 1, Mai 2004

  • Koen Vermeij: An Interview with Miklós Spányi. p. 2-8.
  • Sabine K. Klaus: The Clavichord versus the Square Piano. Influence, Battle for Equal Rights, and the Survival of the Fittest. p. 9-20.
  • Jan Raas: 'As if I Were a Clavier'. The Close Relationship between Haydn and the Clavichord. p. 20-23.
  • Karin Richter: A Clavichord, Pantalon and Square Piano. p. 24-28.

Volume 8, Nr. 2, November 2004

  • Francis Knights: Interview. Bernard Brauchli talks to the Editor. p. 38-42.
  • Paavo Soinne: On the Position of the Clavichord in the History of Musical Instruments and on Its Relation to the Fortepiano. p. 42-51.
  • Eva Helenius-Öberg: The Hammer Clavichord – a Meeting of Æsthetics. p. 52-55.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. The "Fourth" Bach; two Polonaises of Johann Christoph Friedrich Bach. P. 56.

Volume 9, Nr. 1, Mai 2005

  • Kemer Thomson: An Interview with Joel Speerstra. p. 2-4.
  • Alfons Huber: The Clavichord of Henri-Arnout de Zwolle. Practical Experiences with a Reconstruction. p. 5-12.
  • Martin Kather: 'Leipzig No 2'. An early Keyboard instrument, a late keyboard instrument, a contemporary keyboard instrument? p. 12-16.
  • Jared Carter: 'Clavichord'. A poem. p. 17.
  • Martin Skowroneck: Recollections – Observations – Experiences. A lecture given at the 23rd "Clavichordtage" in Bremen, 1-3 October 2004. p. 18-22.
  • Derek Adlam: The Art and Craft of Clavichord Making – A Quiet Revolution. p. 22-28.
  • Francis Knights: A New Tannenberg Clavichord. p. 28 f.

Volume 9, Nr. 2, November 2005

  • Francis Knights: An Interview with Peter Bavington. p. 38-41.
  • Bradley Lehman: The 'Bach Temperament' and the Clavichord. p. 41-46.
  • Pekka Vapaavuori: A Cembal d’Amour Fragment in the Finnish National Museum. p. 46-48.
  • Edmund Handy: Restoration of a Transylvanian Clavichord. p. 49f.
  • Miklós Spányi: Repertoire & Performance Practice. Johann Philipp Kirnberger (1721-1783) – Teacher and Composer. p. 50-52.

Volume 10, Nr. 1, Mai 2006

  • David Hitchin: An Interview with Paul Simmonds. p. 2-5.
  • Mats Krouthén: The Historical Clavichord in Norway. p. 6-17.
  • HansErik Svensson: Comments on the Tuning of some Fretted Clavichords in the Stockholm Music Museum. p. 17-20.
  • Andrew Lagerquist: Thoughts and Impressions on Building Clavichords in the Late Swedish Style. p. 20-23.
  • Francis Knights: The Swedish Clavichord on Disc. p. 23 f.
  • Francis Knights: Repertoire Guide – I. The Sonatas of Johan Helmich Roman (1694-1758). p. 24-26.
  • Francis Knights: Book-Review: Martin Skowroneck, Cembalobau/Harpsichord Construction
  • Gregory Crowell: A Report on Magnano 2005

Volume 10, Nr. 2, November 2006

  • Joan Benson: Piano To Clavichord (1925-1962). p. 38-41.
  • Koen Vermeij: An Interview with Saint Cecilia. p. 42-44.
  • Martin Kather: David Tannenberg’s "Unterricht": a Maker’s View. p. 44-49.
  • Laurence Libin: What Kind of Instrument did Joshua Make? p. 49-51.
  • Koen Vermeij: Ten Years of Clavichord International. p. 42-55.
  • John Collins: Repertoire Guide - II, An Overview of the Iberian Repertoire, focussing on the 18th Century. p. 55-58.

Volume 11, Nr. 1, Mai 2007

  • Kemer Thomson: An Interview with Joris Potvlieghe. p. 2-6.
  • Neil Coleman: The Friederici Dynasty and the Clavichord. p. 7-15.
  • Miklós Spányi: Kirnberger’s Temperament and its Use in Today’s Musical Praxis. p. 15-22.
  • Paul Simmonds: The Story of a Pantalon Clavichord. p. 22-25.
  • Francis Knights: Repertoire Guide - III, The Clavier Music of Georg Böhm (1661-1733). p. 26 f.
  • Darryl Martin: The Mirrey Collection Clavichords in Edinburgh. p. 27-31.

Volume 11, Nr. 2, November 2007

  • Paula Woods: An Interview with Darryl Martin. p. 38-42.
  • Gregory Crowell: Clavichords in North America, Part I. A Christoph Friedrich Schmahl Clavichord in Toronto? p. 42-45.
  • Jan Raas: 20 Years of „Het Nederlands Clavichord Genootschap“. p. 46-49.
    Mikko Korhonen: On Improvisation, Part I. p. 49-52.
  • Paul Simmonds: Repertoire Guide - VI, The Keyboard Works of Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784). p. 52-55.

Volume 12, Nr. 1, Mai 2008

  • Barend Kraal & Gerard van de Meerakker: An Interview with Dick Verwolf. p. 2-5.
  • John Koster: The Clavichord in the Netherlands before Henric Arentss van Zwolle. p. 6-19.
  • Lothar Bemmann: Clavichord Pictures from the Low Countries. p. 19-25 [!].
  • John Koster: Clavichord and Clavecimbel in Dutch Society, 15th - 17th Century. p. 24-34.
  • Clemens Romijn: Repertoire Guide - V, Clavichord music in the Low Countries - An excursion or a wild dream? p. 35-39.

Volume 12, Nr. 2, November 2008

  • Francis Knights: An Interview with Lothar Bemmann. p. 50 f.
  • Lothar Bemmann, Dorothea Demel and Thomas Bregenzer: 15 Years of the Deutsche Clavichord Societät. p. 52-54.
  • Dietrich Hein: Another "Schmahl" Clavichord? p. 55-58.
  • Mikko Korhonen: On Improvisation, Part II. p. 59-61.
  • Gregory Crowell: Clavichords in North America – II. An Unusual Fretted Clavichord in Michigan. p. 61-67.
  • Francis Knights: Repertoire Guide – VI. The Music of Johann Jakob Froberger (1616-1667). p. 67-69.

Volume 13, Nr. 1, Mai 2009

  • Francis Knights: An Interview with the Retiring Editor of Clavichord International. p. 2-4.
  • Eva Helenius: Pehr Lindholm and the Swedish clavichord. p. 5-11.
  • Gregory Crowell: Clavichords in North America – III. John Challis Opus 132 of 1951. p. 12-16.
  • Simon Field: Putting Boalch online. A progress Report. p. 17-20.
  • Carl Dudash: An Upright Clavichord. Evolution of a Design. p. 21-24.
  • John Collins: Repertoire Guide – VII. The keyboard works of Johann Pachelbel (1653-1706). S. 25-27.

Volume 13, Nr. 2, November 2009

  • Gregory Crowell: An Interview with Paul Irvin. p. 38-43.
  • Eva Helenius: Four Fret-free Clavichords of Type I. p. 44-52.
  • Peter Bavington: Fifteen years of the British Clavichord Society. p. 53-57.
  • Gregory Crowell: Isolde Ahlgrimm and the Historical Clavichord: Two Photographs. p. 58f.
  • Jan Raas: Music Supplement - The Well-Frettered Clavier. p. 59, Suppl.

Volume 14, Nr. 1, Mai 2010

  • Lothar Bemmann: An interview with René Clemencic. p. 2-4.
  • Sander Ruys: A Special Guest. A Clavichord by Adam Gottfried Oehme. p. 5-16.
  • Beverly Woodward: Fifteen Years of the Boston Clavichord Society. p. 17-20.
  • John Collins: The Keyboard Works of Antonio de Cabezón (1510-1566). p. 21-25.
    Tom Brockmeier: Magnano 2009. p. 30-33.
  • Koen Vermeij: In memoriam Nelly van Ree-Bernard. p. 34.

Volume 14, Nr. 2, November 2010

  • Menno van Delft: An interview with Gustav Leonhardt. p. 42-44.
  • Joseph R. Jones: The clavichord in the Bluegrass. p. 45-50.
  • Paul Simmonds: The 1767 H. Jansen Clavichord. p. 51-56.
  • Miklós Spányi: Some Practical Thoughts on the Performance of C.P.E. Bach’s Keyboard Music. p. 57-62.
  • Martin Kather: Builders’ corner. Stegdruck, or Downbearing. p. 63-66.
  • Bart van Oort: The Royal Conservatory Goes Clavichord. p. 69

Volume 15, Nr. 1, Mai 2011

  • Gregory Crowell: An Interview with Tomoko Akatsu Miyamoto. p. 2-4.
  • Akio Obuchi: A Clavichord Gathering in Tokyo. p. 5-8.
  • Frank-Harald Gress: Gottfried Silbermann as Instrument Builder. Part I. p. 9 f.
  • Gerard van Reenen: Opinion: The Chasm between Amateur and Professional Clavichordists. p. 11-14.
  • Miklós Spányi: Some Practical Thoughts on the Performance of C.P.E. Bach’s Keyboard Music [continued]. p. 15-22.
  • Thomas Glück: Builders’ corner: A Clavichord with Bass Frettings. p. 23 f.

Volume 15, Nr. 2, November 2011

  • Gregory Crowell: An Interview with Peter Sykes. p. 38-41.
  • Peter Bavington: Restoration of a Chickering/Dolmetsch clavichord. p. 42-46.
  • Gregory Crowell: A Man and His Dolmetsch Clavichord. p. 47-50.
  • Frank-Harald Gress: Gottfried Silbermann as Instrument Builder. Part II. p. 41-53.
  • Koen Vermeij: Builders’ corner: Copying and Elaborating. p. 54-57.

Volume 16, Nr. 1, Mai 2012

  • Gregory Crowell: An Interview with Susan Alexander-Max. p. 2-5.
  • Edward Pepe: On the Usage of Clavichords and Organs: The Documentary Record in Vice-Regal Mexico and Theoretical Sources in Spain. p. 6-15.
  • Ketil Haugsand, Christopher Hogwood, Skip Sempé et al.: In Memoriam Gustav Leonhardt. p. 16-22.
  • Lothar Bemmann: A Hint of Mozart in Michigan. p. 23.
  • Tom Brockmeier: Magnano Symposium 2011. p. 24-27.

Volume 16, Nr. 2, November 2012

  • Ilton Wjuniski: Teaching the Clavichord in Paris. p. 38-41.
  • Gregory Crowell: Builders’ Corner: Clavichord Customers at Chickering & Sons, 1906–1914. p. 42-46.
  • Dorothea Demel: Jubilee Symposium of Het Nederlands Clavichord Genootschapo in Leiden, 28 to 30 September 2012. p. 47-52.

Volume 17, Nr. 1, Mai 2013

  • Gregory Crowell: An Interview with Owen Daly. p. 2-5.
  • Huw Rees: The Hohner Clavinet. p. 6-13.
  • Luk Vaes: From Clavis to Chorda: Extraordinary Sounds and Techniques in Friedrich Wilhelm Rust’s Sonata in G. p. 14-23.

    Volume 17, Nr. 2, November 2013
  • Paul Simmonds: What the Label Tells us: The Carl A. Pfeiffer Piano Company as Early Twentieth-Century Clavichord Makers. p. 34-41.
  • Daniel Laumans: Keyboard Music in India: Part I. p. 42-44.
  • Martin Kather: Restoring a Spanish Clavichord. p. 45-51.

Volume 18, Nr. 1, Mai 2014

  • Kazutaka Tsutsui: An Interview with Yasushi Takahashi. p. 2-6.
  • Daniel Laumans: Keyboard Music in India: Part II. p. 7-14.
  • Miklós Spányi: Some Practical Thoughts on the Performance of C.P.E. Bach’s Keyboard Music. Part III. p. 15-18.
  • Bernhard Gillitzer: In Memoriam Hubert Henkel (1937-2013). A Commemoration in Fragmented Personal Recollections. p. 19.

Volume 18, Nr. 2, November 2014

  • Peter Brownlee: An Interview with Joan Benson. p. 34-40.
  • Gerard Tuinman: The “Silbermann” Clavichord in the Collection of the Gemeentemuseum, The Hague: Description and Possible Attribution. p. 41-50.
  • Lothar Bemmann: The Harmony Died Away: The Elusive Clavichords
    of Gottfried Silbermann, Part I. p. 51-59.

Volume 19, Nr. 1, Mai 2015

  • Gregory Crowell: An Interview with Jon Koster. p. 2-7.
  • Derek Adlam, Robert Levin, Christophe Rousset: Remembering Christopher Hogwood. p. 8-11.
  • Lothar Bemmann: The Harmony Died Away: The Elusive Clavichords of Gottfried Silbermann, Part II. p. 12-19.
  • Paul Simmonds: What the Label Does Not Tell Us: Further Thoughts on Clavichords from the Pfeiffer Workshop. p. 20-27.

Volume 19, Nr. 2, November 2015

  • Gregory Crowell: A letter from Jean. p. 38 f.
  • Martin Kather and Alfred Gross: In memoriam Jean Tournay 1940-2015. p. 40 f.
  • Martin Kather: Another Clavichord by Schmahl: The Clavichord from Klausen. p. 42-53.
  • Paul Simmonds: Clarifications to "What the label does not tell us". p. 54.
  • Mads Damlund and Joris Potvlieghe: Carl Nielsen and the Clavichord. p. 55-61.

    Volume 20, Nr. 1, Mai 2016
  • Gregory Crowell: Miklós Spányi on Performing Bach's "Well Tempered Clavier, Book I". p. 2-7.
  • Dietrich Hein: Concerning the Attribution of Five Clavichords to Johann Heinrich Silbermann. p. 8-19.
  • Martin Kather: Builder's Corner: Hints from the Workshop. p. 20 f.

Volume 20, Nr. 2, November 2016

  • Jan Weinhold: An Interview with Wim Winters. p. 34-40.
  • Joris Potvlieghe: The Clavichord in the Life of Johann Sebastian Bach. Part I. p. 41-49.
  • Christian Ahrens: Organbuilders and the Making of Stringed Keybord Instruments. A Wintery Sideline? p. 50-56.
  • Terence Charlston: Music Supplement: A Four-Stave Transcription of Froberger’s Ricercar, FbWV 412. Why play Contrapuntal Music from pen-Score Notaton? p. 57.
  • Zsombor Tóth-Vajna: Third Budapest Clavichord days. p. 58.

Volume 21, Nr. 1, Mai 2017

  • Gregory Crowell: An Interview with Colin Tilney. p. 2-6.
  • Andreas Kitschke: The Organ and Instrument Maker Johann Wilhelm Grüneberg (1751-1808). p. 7-10.
  • Andreas Hermert: The Restoration of an Unfretted Clavichord by Johann Wilhelm Grüneberg. p. 11-17.
  • Mads Damlund and Martin Kather: The Discovery and Restoration of a Schmahl Clavichord. p. 18-26.

Volume 21, Nr. 2, November 2017

  • Joris Potvlieghe: The Clavichord in the Life of Johann Sebastian Bach. Part II. p. 38-58.
  • Laurence Libin: Clavichords from Pressburg in the St. Petersburg State Museum of Theatre and Music (Sheremetev Palace). p. 59-64.
  • Paul Simmonds: In Memoriam Jürgen Ammer Eisenberg 4. April 1945 – Kassel, 20. June 2017. p. 65 f.
  • Umberto Pineschi and Gregory Crowell: In Memoriam Luigi Ferdinando Tagliavini. p. 66 f.

Volume 22, Nr. 1, Mai 2018

  • Jan Weinhold: An Interview with Bernhard Klapprott. p. 2-8.
  • Tom Brockmeier: Clavichords Owned by Organists in Amsterdam in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. p. 9-15.
  • Paul Simmonds: Three Clavichords from the Workshop of Johann Adam Türig. p. 16-24.
  • Paul Simmonds: Pfeiffer/Marx Clavichords: A Postscript. p. 24.

Volume 22, Nr. 2, November 2018

  • Gregory Crowell: An Interview with Terence Charlston. p. 38-44.
  • Martin Kather: The Anonymous Gemein Clavichord in Michael Praetorius’s Syntagma Musicum of 1619. Is It a Mere Sketch, or Is It More? p. 45-53.
  • Peter Bavington: The Barring of Mersenne’s Soundboard with Some Thoughts on Soundboards and Downbearing. p. 54-57.
  • Lothar Bemmann: Further to "The Harmony Died Away". The Elusive Clavichords of Gottfried Silbermann. p. 58-61.

Volume 23, Nr. 1, Mai 2019

  • Martin Kather: Letter to the Editor. p. 2.
  • Gregory Crowell: An Interview with Christa Rakich. p. 3-6.
  • Dalyn Cook: Lotta Van Buren: Pioneering Performer, Educator, and Restorer. p. 7-10.
  • Paul Simmonds: The 1771 Hubert Clavichord: A Re-assessment. p. 11-16.
  • Mads Damlund: Two letters from Carl Nielsen. p. 17-20.
  • Zsombor Tóth-Vajna: Budapest Clavichord Days: A Report. p. 21 f.

Volume 23, Nr. 2, November 2019

  • Gregory Crowell: An Interview with Timothy Hamilton. p. 34-38.
  • Terence Charlston: Patterns of Play: Orlando Gibbons, Simon Lohet, and J. S. Bach’s Fugue in E Major (BWV 878/2). Part I. p. 39-48.
  • Paul Simmonds: Some Thoughts on Clavichord Function and Literature. p. 49-52.
  • Anna Maria McElwain: VIII Nordic Historical Keyboard Festival in Kuopio, Finland, May 21–29, 2019. p. 53-55.

Volume 24, Nr. 1, Mai 2020

  • Gregory Crowell: An Interview with Anna Maria McElwain. p. 2-6.
  • Terence Charlston: Patterns of Play: Orlando Gibbons, Simon Lohet, and J. S. Bach’s Fugue in E Major (BWV 878/2). Part II. p. 7-14.
  • Chad McAnally: The Pennsylvania Clavichord in the Schubert Club Museum. An Ongoing Restoration. p. 15-24.
  • Laurence Libin: Christian Gottlob Friederici in America: An Update. p. 25.

Volume 24, Nr. 2, November 2020

  • Gregory Crowell: An Interview with Allan Winkler. p. 34-38.
  • Karin Brookes: Remembering Joan Benson (1925-2020). p. 39-42.
  • Peter Bavington: The history of the Meerbach clavichord in the Geelvinck Music Museum, Zutphen. p. 43-55.
  • Lothar Bemmann: Beethoven on disc. p. 56 f.

Volume 25, Nr. 1, Mai 2021

  • Gregory Crowell: An Interview with Julian Perkins. p. 2-6.
  • Francis Knights: The Peter Hicks Clavichord in the Victoria and Albert Museum. p. 7-11.
  • Andreas Hermert: The Heuse Clavichord: A Fake Signature. p. 12-20.
  • Paul Simmonds: The Clavichord Revival. p. 21-23.

Volume 25, Nr. 2, November 2021

  • Gregory Crowell: An Interview with Marcia Hadjimarkos. p. 34-37.
  • Mads Damlund, Lance Whitehead, and Martin Kather: The Discovery and Restoration of an Eighteenth-Century Clavichord from Copenhagen. p. 38-54.
  • Esther Yae Ji Kim: Alfred James Hipkins, the Clavichord Revival, and Legato Touch. p. 55-60.
  • From the Auction Block: Clavichord Otto Joachim Tiefenbrun[n], Kiöbenhavn Ao 1789- p- 61 f.

Volume 26, Nr. 1, Mai 2022

  • Gregory Crowell: An Interview with Laurence Libin. p. 2-9.
  • Heiko Hansjosten: A Clavichord by Christian Kintzing? p. 10-17.
  • Paul Simmonds: Further to Hipkins’s Clavichords. p. 18 f.
  • Peter Bavington: Letter to the Editor. p. 23 f.
  • Gregory Crowell: In memoriam René Clemencic. p. 24.
  • Alfons Huber: A letter to René. p. 25 f.

Volume 26, Nr. 2, November 2022

  • Gregory Crowell: An Interview with Benjamin Alard. p. 34-36.
  • Paul Simmonds: An Unsual Revival Clavichord. p. 37-39.
  • Paul Simmonds: Letter to the Editor. p. 40.
  • Jermaine Sprosse: Clavichord or fortepiano? A Closer Look at Johann Christoph Friedrich Bach’s Late Keyboard Sonatas. p. 41-56.

 

d. De Clavicordio I (1993) - XII (2015)
Proceedings of the International Clavichord Symposiums

Musica Antica in Magnano 1993–2015

De Clavicordio I.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 9–11 September 1993. Edited by Bernard Brauchli, Susan Brauchli, Alberto Galazzo. 287 pages. Magnano 1994.

  • Nelly van Ree Bernard: The Keyed Monochord. p. 21-28.
  • Luigi Ferdinando Tagliavini: An Anonymous, Sixteenth-Century Italian Clavichord in the L. F. Tagliavini Collection, Bologna. p. 29-40.
  • Thomas Friedemann Steiner: Clavichord No. 2 and 3 in the Leipzig Collection. Some Complementary Thoughts About Their Origins. p. 41-48.
  • Angelo Mondino: The Intarsia of Urbino. p. 49-56.
  • Renato Meucci: "S’i monacordo gentile stromento." The Terminology of the Clavichord in Italy. p. 57-64.
  • Alfons Huber: The Hexagram as a String Partition Canon for Fretted Instruments. p. 65-74.
  • John Barnes: Reconstruction of Douwes’ Clavichord Frances Bedford Twentieth Century Clavichord Music. p. 75-80.
  • Bernard Brauchli: A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord. p. 81-92.
  • Gerhard Stradner: Six Clavichords Newly Acquired by the Kunsthistorisches Museum in Vienna. p. 93-98.
  • Jean Tournay: Comments on German Clavichord Sources. p. 99-104.
  • Jörg Gobeli: Ultrasound, a Possible Means of Judging the Quality of Wood. p. 105-110.
  • Lance Whitehead: The Laying-out of Hass Clavichords. p. 111-122.
  • Grant O’Brien: Stringing Materials and Gauges for Clavichords by I. C. Gerlach and H. A. and J. A. Hass. p. 123-136.
  • Alan S. Caro: Some Ideas and Experiments on the Evolution of Clavichord Design. p. 137-160.
  • John Barnes: A Theory of Soundbourd Barring. p. 161-170.
  • Koen Vermeij: A Contribution to Dating Hubert Clavichords. p. 171-178.
  • Clifford J. Boehmer: A Structural Analysis of the Clavichord. p. 179-184.
  • Christopher Hogwood: A Case of the Clavichord Christopher Hogwood Closing Statement. p. 185-194.
  • Beverly J. Sing: Johann Gottfried Herder and the Clavichord. p. 195-208.
  • Benjamin Vogel: The Clavichord as an Instrument and as a Term in Polish Musical Culture. p. 209-214.
  • Edward L. Kottick: From Rags to Riches: a Survey of Clavichord Decoration. p. 215-224.
  • John Koster: The Stringing and Pitches of Historical Clavichords. p. 225-244.
  • Derek Adlam: The Importance of the Clavichord in the Evolution of the New Musical Aesthetic in Eighteenth-Century Germany and in the Development of the Fortepiano and its Repertoire. p. 245-254.
  • Joan Benson: Clavichord Technique in the Mid-Twentieth Century. p. 255-258.
  • Frances Bedford: Twentieth-Century Clavichord Music. p. 259-264.
  • Rita Peiretti: Contemporary Clavichord Music in Italy. p. 265 f.
  • Christopher Hogwood: Closing Statement. p. 267 f.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 277.

 

De Clavicordio II.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 21–23 September 1995. Edited by Bernard Brauchli, Susan Brauchli, Alberto Galazzo. 274 pages, 22 illustrations. Magnano 1996.

  • Benedikt Claas: The Clavichord – Spiritual Foundation of Musical Instruments. P. 13-18.
  • Jane Johnson: The Clavichord and Sixteenth-Century Iberian Music for Keyboard, Harp, or Vihuela. p. 19-28.
  • Luigi Ferdinando Tagliavini: A Curious Eighteenth-Century Clavichord. p. 27-32.
  • Bohuslav Cizek: Clavichords in the Czech Lands. p. 33-42.
  • Joel Speerstra: Towards an Identification of the Clavichord Repertoire among C. P. E. Bach’s Solo Keyboard Music: Some Preliminary Conclusions. p. 43-82.
  • Beverly Woodward: The Probestücke and C. P. E. Bach’s Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. p. 83-94.
  • Bernard Brauchli and Jörg Gobeli: Restoration of an Eighteenth-Century German Clavichord by Egidius Heyne (1781). p. 95-104.
  • Koen Vermeij: Eighteenth-Century Lovers of the Clavichord: Which Makers did They Prefer? p. 105-114.
  • Grant O’Brien: The Clavichord by G. C. Rackwitz (Stockholm, 1796), a Preliminary Study with a View to Possible Restoration. p. 115-128.
  • Thomas Friedemann Steiner: European Eighteenth-Century Scientists and the Clavichord. p. 129-140.
  • Paul Simmonds: An Introductory Survey of the Keyboard Works of Ernst Wilhelm Wolf. p. 141-154.
  • John Koster: The “Still, Small Voice” and the Exploration of Inner Musical Space. p. 155-166.
  • Christoper Hogwood: A Repertoire for the Clavichord (Including a Brief History of Bebung). p. 167-180.
  • Menno van Delft: The Clavichord Composer Johann Gottfried Müthel – A Survey. p. 181-190.
  • Beverly J. Sing: The Clavichord in the Musical Press of the Nineteenth Century. p. 191-200.
  • Derek Adlam: Arts and Crafts and the Clavichord, The Revival of Early Instrument Building in England. p. 201-212.
  • Richard Troeger: The Dolmetsch / Chickering Clavichords and their Model. p. 213-224.
  • Bruce W. Glenny: Herbert Howells: Aspects of Twentieth-Century English Revivalism as Seen in “Lambert’s Clavichord”. p. 225-232.
  • John Barnes: The Parallel between the Harpsichord and Clavichord Revivals in the Twentieth Century. p. 233-240.
  • Harm Vellguth: A Simple Stringing Method or An Ancient Craftsman’s Trick? p. 241-244.
  • Bernard Brauchli: Keyboard Works of Franz Seydelmann (1748–1806). p. 245-248.
  • Jean-Jacques Dünki: Tetrapteron, A Keyboard Quartet: The Difficulty of Integrating the Sounds of Piano, Harpsichord, Celesta and Clavichord. p. 249-254.
  • Alan S. Caro: The Keybase Project: A Proposal for a Standard Historic Keyboard Archiving Database. p. 255-258.
  • Corrigenda et Addenda to the Article of Bernhard Brauchli: A Comprehensive List of Iconographical Documents. [...]. p. 259-264.
  • Corrigenda to the Article of Edward L. Kottick: From Rags to Riches: A Survey of Clavichord Decoration. [...] p. 265 f.
  • Corrigenda to the Article to L. F. Tagliavini: An Anonymous, Sixteenth-Century Italian Clavichord in the L. F. Tagliavini Collection, Bologna. [...]. p. 259-267.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 268-274.

 

De Clavicordio III.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 24–28 September 1997. Edited by Bernard Brauchli, Susan Brauchli, Alberto Galazzo. 296+viii pages, 13 colour and 18 black and white illustrations. Magnano 1997.

  • Darryl Martin: The Van Hemmesen Clavichord and the Early Flemish Clavichord School. p. 17-26.
  • Howard Schott: Froberger and the Clavichord. p. 27-34.
  • Bernard Brauchli: The Clavichord on the Iberian Peninsula. p. 35-46.
  • Koen Vermeij: In Praise of the Five-Octave Fretted Clavichord. p. 47-51.
  • Paul Simmonds: Abstossen, Schleifen and Das Algemeine Fortgehen – Thoughts on Clavichord Touch. p. 53-60,
  • Peter Bavington: Keylever, Tangent and String – A Preliminary Analysis of Clavichord Touch and Action. p. 61-99.
  • Derek Adlam: Clavichord Touch – Mechanics and Music. p. 101-108.
  • Joel Speerstra: The Pedal Clavichord as a Pedagogical Tool for Organists. p. 109-118.
  • Alicija Knast: The 1754 Clavichord of J. A. Haas in the National Museum of Poznan, Poland. p. 119-123.
  • Peeka Vapaavuori: Historical Clavichords in Finland. p. 125-131.
  • Giorgio Campanaro: A Survey of Sturm und Drang. p. 133-142
  • Owen Jander: The Clavichord as Metaphor in late Eighteenth-Century Portraiture. p. 143-149.
  • Christopher Hogwood: “The Inconstant and Original Johann Wilhelm Hässler” – His 1786 Autobiography and a Thematic Catalogue of his Keyboard Works to 1790. p. 151-220.
  • Richard Maunder: Viennese Clavichords and Their Makers. p. 221-226.
  • John Barnes: Haydn’s Clavichord. p. 227-240.
  • Sally Fortino: Woman Composers Associated with Joseph Haydn – A Short Introduction to Some “New” Keyboard Repertoire. p. 241-254.
  • Richard Fuller: Affekt and Rhetorik in the Clavier Music of C. P. E. Bach and Suggested Applications in the Music of Joseph Haydn. p. 255-275.
  • Jean-Jacques Dünki: Composing “with” the Clavichord – A Contemporary Experience. p. 277-282.
  • Christine Hedinger: Kurt Hessenberg’s Zehn Kleine Präludien, Op. 35, for Piano or Clavichord. p. 283-286.
  • Bernard Brauchli: Addenda II to Bernard Brauchli’s “A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord” De Clavicordio [Magnano Proceedings I] (Pages 81–92). p. 287 f.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 289-296.

 

De Clavicordio IV.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 8–11 September 1999. Edited by Bernard Brauchli, Susan Brauchli, Alberto Galazzo. 225 pages, 34 black and white illustrations. Magnano 2000.

  • Annette Richards: C. P. E. Bach’s 'Farewell' and the Speaking Clavichord. p. 15-35.
  • David Schulenberg: When Did the Clavichord Become C. P. E. Bach’s Favourite Instrument? An Inquiry into Expression, Style and Medium in Eighteenth-Century Keyboard Music. p. 37-53.
  • Christopher Hogwood: 'Our Old Great Favourite' – Burney, Bach and the Bachists. p. 55-85.
  • Mary Sue Morrow: The Clavichord Resounds, or the Wider Influence of C. P. E. Bach’s Empfindsamer Keyboard Style. p. 87-94.
  • Darrell Berg: C. P. E. Bach’s Songs for Clavichord. p. 95-104.
  • Alfons Huber and Ana Savarain de Graf: A Clavichord from Peru in the Period of the Imperial Vice-Royalty. p. 105-117.
  • Darryl Martin: Tangent Layout and Triple-Fretted Clavichord Tuning. p. 119-126.
  • Laurence Libin and Sabine K. Klaus: Two Spanish Clavichords in Private U. S. Collections. p. 127-138.
  • Eva Helenius-Öberg: The Swedish Clavichord around 1800. p. 139-146.
  • Jenny Nex and Lance Whitehead: A Preliminary Investigation into the Stringing of Swedish Clavichords. p. 147-160.
  • Joel Speerstra: Documenting a Clavichord by Lindholm and Söderström and a Brief History of Swedish Measurements. p. 161-176.
  • Derek Adlam: Conservation Ethics. p. 177-186.
  • Peter Bavington: A Maker’s Secrets Revealed: Restoration of a 1784 Clavichord by C. G. Hoffmann. p. 187-201.
  • Stewart Pollens: A Pantalonclavichord by C. Kintzing of Neuwied, 1763. p. 203-213.
  • Bernard Brauchli: Addenda and Corrigenda III to Bernard Brauchli’s 'A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord', De Clavicordio [Magnano Proceedings I] (Pages 81–92). p. 215-219.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 221-225.

 

De Clavicordio V.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 5–8 September 2001. Edited by Bernard Brauchli, Alberto Galazzo, Ivan Moody. 323 pages, 55 black and white illustrations. Magnano 2002.

  • Laurence Libin: Two 'Travelling' Clavichords by Unknown Makers. p. 15-23.
  • Alfons Huber: Mozart’s 'Reiseclavier'. p. 25-38.
  • Michael Zapf: Handing down the Tradition: the Survival of Bach’s Finger Technique in an Obscure Nineteenth-Century Clavier Tutor. p. 39-43.
  • Bernard Brauchli: The Clavichord as the Key to the Study of all other Keyboard Instruments. p. 45-61.
  • Johann Sonnleitner: The Clavichord in the Expanded Tone System. p. 63-71.
  • Florian Sonnleitner: The Klavikantal – A new Type of Clavichord in Development. p. 73-76.
  • Jörg Gobeli: A Diagram for Visualization and Interpretation of the Intervals of Historical Temperaments. p. 77-82.
  • Derek Adlam: Missing Instruments. p. 83-89.
  • Grant O’Brien: The Case, Stringing and Fretting of the 1543 Venetian Clavichord by Dominicus Pisaurensis. p. 91-107.
  • Paul Simmonds: Embellished Repeats in Late Eighteenth-Century Clavichord Repertoire. p. 109-124.
  • John Whitelaw: The Singing Hand. p. 125-131.
  • Eva Helenius-Öberg: Musikaliskt Tidsfördrif as a Mirror of Clavichord Culture in Sweden. p. 133-151.
  • Pamela Ruiter-Feenstra: Roman and Zellbell: Secular and Sacred Contexts for Improvisation on the Swedish Clavichord. p. 153-171.
  • Joel Speerstra: Two Mid-Eighteenth-Century Swedish Clavichords: a Professional Instrument by an Amateur Builder and an Amateur Instrument by a Professional One. p. 173-184.
  • Peter Bavington: A Clavichord by Johann David Schiedmayer. p. 185-204.
  • Jenny Nex and Lance Whitehead: Three Eighteenth-Century Schools of Clavichord Building: a Comparative Study. p. 205-237.
  • Dorthe Falcon Møller: The Clavichord in Denmark – Builders and Instruments. p. 239-248.
  • Christopher Hogwood: The Copenhagen Connection: Resources for Clavichord Players in Eighteenth-Century Denmark. p. 249-272.
  • Bernard Brauchli: A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord. p. 273-295.
  • Alberto Galazzo: Cumulative Index of Names: Volumes I–V. p. 297-323.

 

De Clavicordio VI.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 10–13 September 2003. Edited by Bernard Brauchli, Alberto Galazzo, Ivan Moody. 200 pages, 33 black and white illustrations. Magnano 2004.

  • Alfons Huber: Iron Scale or Brass Scale – When Were These Concepts First Used. p. 11-28.
  • Lothar Bemmann: The Decline and Revival of the Clavichord. p. 29-36.
  • Lorenz Gadient: The Twofold Usage of the Term 'Second' in Musical Tempo Measurement from the Seventeenth to the Eighteenth Century. p. 37-52.
  • Gregory Crowell: Every Player’s First Grammatica: Reflections on Clavichord Technique in Context. p. 53-60.
  • Maria Erdman: The Tablature of Music or Musical Practice by Jan Alexander Gorczyn: a Source for Polish Clavichord Practice in the Seventeenth Century. p. 61-74.
  • Luisa Morales: Clavichords and Harpsichords in Cloisters: a New Approach to the Eighteenth-Century Keyboard Repertoire in Spanish Convents. p. 75-82.
  • Dorthe Falcon-Møller: Magnus Christensen, a Danish Builder of Clavichords from the Mid-Eighteenth Century. p. 83-91.
  • Eva Helenius-Öberg: The Clavichord in Sweden before 1700. p. 93-108.
  • Thomas Glück: Rack Division – The Fingerprint of Historical Fretted Clavichords. Setting up a Databank for Clavichord Rack Divisions. p. 109-114.
  • Emi Saeki: Jesuit Missionaries and the Clavichord in the Orient. p. 115-120.
  • Andreas Hermert: A Seventeenth-Century Clavichord from Poland. p. 121-129.
  • Uta Henning: The Care of the Rare – About First-Aid in Musical Iconography. p. 131-137.
  • Joan Benson: Clavichord Perspectives from Goethe to Pound. p. 139-147.
  • Derek Adlam: An English Repertoire for a Sixteenth-Century Clavichord. p. 148-156.
  • Christopher Hogwood: The Clavichord and its Repertoire in France and England before 1700 - A Summary and a New Manuscript Source. p. 157-176.
  • Christopher Hogwood and Bernard Brauchli: The Clavichord in Britain and France: A Selection of Documentary References before 1700. p. 177-184.
  • Bernard Brauchli: Addenda and Corrigenda to Bernard Brauchli’s 'A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord', De Clavicordio V [Magnano Proceedings 2001] (pages 273–295). p. 185-190.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 191-199.

De Clavicordio VII.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 7–10 September 2005. Edited by B. Brauchli, J. Wardman, A. Galazzo. 310 pages, 33 black and white illustrations. Magnano 2006.

  • Uta Henning: Clavichord Reception in Russia: with Special Reference to the Bach Family. p. 11-16.
  • Juan Luis García Orozco and Pablo Padilla: Perspectives on the Clavichord in New Spain. p. 17-20.
  • Juan Luis García Orozco and Pablo Padilla: Mexican Clavichords. p. 21-28.
  • Grant O’Brien: The Lindholm Clavichord, Stockholm 1791. p. 29-44.
  • Eva Helenius: Aspects of the Clavichord in Sweden in the Nineteenth Century. p. 45-62.
  • David Ledbetter: German and Swedish Keyboard Arrangements of Seventeenth-Century French Lute Music: a Repertory for Fretted Clavichord? p. 63-80.
  • Paul Simmonds: Comparison of Two Eighteenth-Century North German Clavichords. p. 81-98.
  • Peter Bavington: Surviving Clavichords made in Latin America. p. 99-118.
  • Alfons Huber: Characteristics of some Viennese Clavichords in the Second Half of the Eighteenth Century. p. 119-128.
  • Laurence Libin: New Insights into Tannenberg’s Clavichords. p. 129-155.
  • Luc Breton: Pseudo-Amplification: A Physical Principle of Stringed Instruments Exemplified in the Lute. p. 157-169.
  • Christophe d’Alessandro, Brian F. G. Katz and Francois Boudet: On the Acoustics of the Clavichord. p. 171-182.
  • Gregory Crowell: The Clavichord as a Plucked String Instrument. p. 183-194.
  • Christopher Hogwood: The Keyboard Music of John Dowland. p. 195-211.
  • Ilton Wjuniski: The Style Luthé in the Harpsichord Works of François Couperin and some Aspects of their Performance on the Clavichord. p. 213-227.
  • Maria Erdman: The Infiltration of Lute Repertoire into Keyboard Music in Poland in the Sixteenth Century. p. 229-248.
  • Lothar Bemmann: The Clavichord in Films. p. 249-257.
  • Bernard Brauchli: Addenda and Corrigenda to Bernard Brauchli’s 'A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord', De Clavicordio V [Magnano Proceedings 2001], Pages 273–295 by Bernard Brauchli. p. 259-268.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 271-277.

De Clavicordio VIII.
Proceedings of the International Clavichord Symposium, Magnano, 5–8 September 2007. Edited by B. Brauchli, A. Galazzo, J. Wardman. 250 pages. Magnano 2008.

  • Uta Henning: Arnold Dolmetsch and his Bach Clavichord: an Iconographical and Literary Approach. p. 17-25.
  • Peter Bavington: Arnold Dolmetsch’s Clavichord Making in the Years Before 1914. p. 27-43.
  • Cornelia Ullrich-Eberius and Wolfram Ullrich: Macario Santiago Kastner in the Memory of his Family. p. 45-57.
  • Joan Benson: Studying with Macario Kastner a Half-Century Ago. p. 59-62.
  • Bernard Brauchli: Interview with Professor Macario Santiago Kastner (Lisbon, July 1984). p. 63-67.
  • Bernard Brauchli: Macario Santiago Kastner (1908–1992): Bibliography. p. 69-74.
  • Gerhard Doderer: The Clavichord in Portugal after 1800. p. 75-89.
  • Ilton Wjuniski: Musical Manuscript MM.41 at the Library of Oporto: Performing Intricate Polyphonic Texture on the Clavichord as Compared to the Organ and to the Harpsichord. p. 91-95.
  • Alfons Huber: Fingerboards of Sixteenth-Century Citterns as a Primary Source for Temperaments of (other) Fretted Instruments. p. 97-108.
  • Dorothea Demel: The Clavichord in the Encyclopaedia: Eighteenth-Century Musical St. Petersburg (Volumes I–III and VII). p. 109-116.
  • Derek Adlam: Clavichords in Georgian England: Handel, Mary Delany & the Granville Family. p. 117-130.
  • Simon Field: Building a Database of Early Keyboard Instruments: Difficulties and Opportunities. p. 131-143.
  • Lothar Bemmann: Wie Man Ein Cor Thonig Clavicortium Beziehen Sol – The Organ Maker Johannes Creuzburg (1686–1738) and his Workshop Book. p. 145-156.
  • Michael Tsalka: A Closer Look at Daniel Gottlob Türk’s Keyboard Sonatas. p. 157-172.
  • HansErik Svensson: An Analysis of Construction Methods Used by Swedish Clavichord Builders. p. 173-183.
  • Eva Helenius: Gottfried Silbermann and the Swedish Clavichord Tradition. p. 185-199.
  • Christophe d’Alessandro, Charles Besnainou and Luc Ginieis: Acoustic Portraits of Four Clavichords: Tangent Velocities, Loudness and Decay Times. p. 201-213.
  • Pierre Verbeek: The Israel Gellinger 1670 Clavichord. p. 215-233.
  • Bernard Brauchli: Addenda and Corrigenda (3) to Bernard Brauchli’s 'A Comprehensive List of Iconographical Documents on the Clavichord', De Clavicordio V [Magnano Proceedings 2001], Pages 273–295. p. 235-243.
  • Alberto Galazzo: Index of Names. p. 245-250.

 

De Clavicordio IX.
Proceedings of the International Clavichord Symposium Magnano, 16–19 September 2009. Edited by B. Brauchli, A. Galazzo, J. Wardman. 250 pages. Magnano 2010.

  • Peter Bavington: Clavichords made in Latin America: updates and new discoveries. p. 11-22.
  • Thomas Donahue: Safety factors for replicas of the 1784 Hubert fretted clavichord in Edinburgh. p. 23-33.
  • Eva Helenius: The reception of hammer instruments into Swedish clavichord culture – from clavichord to square piano. p. 35-57.
  • Paul Simmonds: A pantalon clavichord from the Friderici stable? p. 59-66.
  • Lothar Bemmann: From clavichord to fortepiano – A survey of builders making both instruments. p. 67-74.
  • Dorothea Demel: '… Silbermann again'. p. 75-82.
  • Christophe d’Alessandro: The acoustics of tangent-string interaction in the clavichord compared to hammer-string interaction in the fortepiano. p. 83-90.
  • Hans Erik Svensson: Clavichords and squares from Pehr Lindholm’s workshop – a comparison. p. 91-99.
  • Ilton Wjuniski: The twelve sonatas by Friedrich Wilhelm Rust published by Vincent d’Indy and their performance on the clavichord. p. 101-105.
  • Michael Günther: 'Clavier' – clavichord or fortepiano. p. 107-118.
  • Barend Kraal: A square piano by J. P. Hinrichs (Hamburg 1804) with a curious half-octave ravalement (1839). p. 119-129.
  • Koen Vermeij: Christian Gottlob Hubert’s workshop and the Tafelklavier. p. 131-149.
  • Norberto Broggini: Haydn’s keyboard music in Spanish and Latin American sources. p. 151-164.
  • Derek Adlam: Architecture parlante – Joseph Haydn, classical sonata form as a fine art of the Enlightenment, and the role of the clavichord. p. 165-178.
  • Bernard Brauchli: Addenda and corrigenda (4) to Bernard Brauchli’s 'A comprehensive list of iconographical documents on the clavichord', De Clavicordio V [Magnano Proceedings 2001], pages 273–295. p. 179-191.
  • Alberto Galazzo: Index of names. p. 193-198.

 

De Clavicordio X.
Proceedings of the tenth International Clavichord Symposium, Magnano, 6–11 September 2011. Edited by B. Brauchli, A. Galazzo, J. Wardman. 284 pages. Magnano 2012.

  • Peter Bavington: Reconstructing Mersenne’s clavichord. p. 13-35.
  • Lothar Bemmann: An early nineteenth century clavichord by Schmahl? p. 37-52.
  • Gregory Crowell: Victor Hammer and the revival of the nineteenth-century clavichord. p. 53-62.
  • Ulrika Davidsson: The pedal clavichord as a tool in keyboard education. p. 63-81.
  • Dorothea Demel: Lusser clavichords and South Tyrol. p. 83-94.
  • Eva Helenius: The Swedish clavichord and the Swedish lute – Two nationally developed instruments with a repertoire in common. p. 95-110.
  • Christopher Hogwood: The keyboard music of Carl Fasch. p. 111-150.
  • Alfons Huber and Ina Hoheisel: Early clavichord-making between technological, aesthetic and cosmological constraints. p. 151-160.
  • Barend Kraal: Thoughts on the pedal clavichord by Claas Douwes (The Netherlands, 1699). p. 161-178.
  • Francesco Nocerino: The 'Regole di Marancio': new documents on the clavichord in Naples. p. 179-190.
  • Joel Speerstra: Leipzig and Eisenach: A comparison of the two extant clavichords with independent 16-foot pedals. p. 191-204.
  • Pierre Verbeek: The Urbino clavichord revisited. p. 205-224.
  • Bernhard Winkler: Physical and acoustical properties of the clavichord: experiments on selected instruments. p. 225-240.
  • Bernard Brauchli and Uta Henning: A comprehensive list of iconographical documents on the clavichord. p. 241-275.
  • Alberto Galazzo: Index of names. p. 277-283.

 

De Clavicordio XI.
Proceedings of the eleventh International Clavichord Symposium, Magnano, 3–7 September 2013. Edited by B. Brauchli, A. Galazzo, J. Wardman. 166 pages. Magnano 2014.

  • Alfons Huber: A useful method to find a suitable temperament for fretted clavichords. p. 15-39.
  • Michael Tsalka: An introduction to the keyboard Capriccios by Johann Baptist Wanhal. p. 41-54.
  • Tomoko Akatsu Miyamoto: A practical introduction to the clavichord. p. 55-60.
  • Menno van Delft. Carl Philipp Emanuel Bach’s 'Damen-Sonaten'. p. 61-74.
  • José Erasmo Estrada: 'Man gewöhnt sich … die Tasten gar zu sehr zu schmeicheln': Some considerations on touch at the clavichord. p. 75-85.
  • Julian Gammon: Virtual Teaching: C. P. E. Bach’s Versuch as a pedagogical medium. p. 87-97.
  • Ingrid E. Hagen: Sharing the affects of the music. p. 99-108.
  • Christopher Hogwood: The practice of preluding. p. 109-136.
  • Joan Benson: The interplay of clavichord and modern piano. p. 137-143.
  • Albert Mühlböck: Recovering the clavichord for the modern pianist. p. 145-151.
  • Edward C. Pepe: The Museo Nacional de Historia – Chapultepec Castle Clavichord and the likely identification of its builder, Juan Felipe de Olea. p. 153-159.
  • Bernard Brauchli: Communication about 'A comprehensive list of iconographical documents on the clavichord'. p. 161.
  • Alberto Galazzo: Index. p. 163-166.

 

De Clavicordio XII.
Proceedings of the Twelth International Clavichord Symposium, Magnano, 1–5 September 2015. Edited by B. Brauchli, A. Galazzo, J. Wardman. 127 pages. Magnano 2017.

  • Pekka Vapaavuori: Clavichord – A practice instrument or a device of artistic expression? p. 11-16.
  • Michael Tsalka: The first published keyboard sonatas of Joseph Anton Steffan. p. 17-25.
  • Joan Benson: Teaching with the clavichord in our electronic world. p. 27-33.
  • David Gerrard: MIMED 4460: The revival clavichord in extremis. p. 35-44.
  • Fabio Rigali: Soundboard woods. p. 45-56.
  • Menno van Delft: The transcendental clavichord – J. P. Kraemer #571 and other clavichords exceeding f3. p. 57-73.
  • Esteban Mariño Garza: String length and historical units of measurement: The clavichord from the National Museum of the Viceregal Period, Tepotzotlan, Mexico. p. 75-82.
  • Derek Adlam: Morris Steinert – A great American collector. p. 83-97.
  • Ilton Wjuniski: The case of Johann Caspar Ferdinand Fischer’s ‘Ariadne Musica’ (1702): The clavichord as an instrument for performance and pedagogy. p. 99-106.
  • Norberto Broggini: Arrangements for two keyboard instruments of Johann Sebastian Bach’s organ trio sonatas. p. 107-122.
  • Alfons Huber and Marianne Siegel: Michael Praetorius’ Clavichordium italianischer Mensur - an approximation. p. 123-138.
  • Alberto Galazzo and Judith Wardman: Index. p. 125-127 [falsch paginiert! recte: 141-143]

 

e. Allgemeine Werke zu Musikinstrumenten unter Einbeziehung besaiteter Tasteninstrumente
  • 1875 - Franz Ludwig Schubert: Katechismus der Musikinstrumente; bearbeitet von J. C. Lobe, 3. Aufl. Leipzig: Weber 1875. [1. Aufl. 1862, 2. Aufl. 1868]
  • 1888 - Hugo Riemann: Handbuch der Musikinstrumente (Kleine Instrumentationslehre). 1. Aufl. Berlin: Max Hesse 1888.*
  • 1897 - Hugo Riemann: Handbuch der Musikinstrumente (Kleine Instrumentationslehre). 2. Aufl. Berlin: Max Hesse 1897.*
  • 1899 - Julius Heinrich Zimmermann: Musikinstrumente [Verkaufskatalog]. Leipzig o.J. [1899]* Reprint: Frankfurt am Main: Zimmermann 1984. [darin u.a. Angebot stummer Klaviaturen]
  • 1903 Richard Hofmann: Die Musikinstrumente – ihre Beschreibung und Verwendung. 6. vollständig neu bearbeitete Auflage Leipzig: J. J. Weber 1903.
  • 1910 - Georg Kinsky: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln. Katalog. Erster Band: Besaitete Tasteninstrumente - Orgeln und orgelartige Instrumente - Friktionsinstrument. Köln/Leipzig: Breitkopf & Härtel 1910.
  • 1910 - Georg Kinsky: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln. Katalog. Erster Band: Besaitete Tasteninstrumente - Orgeln und orgelartige Instrumente - Friktionsinstrument. Köln/Leipzig: Breitkopf & Härtel 1910. [anders gestaltete Ausgabe!]
  • 1911 - Angul Hammerich: Das Musikhistorische Museum zu Kopenhagen. Beschreibender Katalog. Deutsch von Erna Bobé. Mit 179 Illustrationen. Leipzig: Kommissionsverlag von Breitkopf & Härtel 1911.
  • 1912 - Georg Kinsky: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln. Katalog. Zweiter Band: Zupf- und Streichinstrumente. Köln/Leipzig: Breitkopf & Härtel 1912.
  • 1913 - Georg Kinsky: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln. Kleiner Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Cöln 1913 (Leipzig: Breitkopf & Härtel 1913).
  • 1913 - Curt Sachs: Real-Lexikon der Musikinstrumente, zugleich ein Polyglossar für das gesamte Instrumentengebiet. Berlin: Max Hesse 1913.* [siehe Reprint 1964]
  • 1918 - Neue Bachgesellschaft Leipzig (Hg.): Verzeichnis der Sammlung alter Musikinstrumente im Bachhause zu Eisenach. Leipzig: Breitkopf & Härtel o.J. (1918). Beilage: gedr. Schreiben der neuen Bachgesellschaft Leipzig an ihre Mitglieder, die das Heft als Jahresgabe 1919 ihren Mitgliedern überreicht.
  • 1919 - Hugo Riemann: Handbuch der Musikinstrumente (Kleine Instrumentationslehre). 6. Aufl. Berlin: Max Hesse 1919.
  • 1920 - Hermann Ruth-Sommer: Alte Musikinstrumente. Ein Leitfaden für Sammler. 2. erw. Auflage. Berlin: Richard Cael Schmidt & Co. 1920 (= Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler Bd. 8).
  • [nach 1920] - Hugo Riemann: Handbuch der Musikinstrumente (Kleine Instrumentationslehre). 11. Aufl. Berlin: Max Hesse o.J. [nach 1918].
  • 1923 - Curt Sachs: Die Musikinstrumente. Breslau: Ferdinand Hirt 1923. [Jedermanns Bücherei. Abteilung Musik, Hg. von Johannes Wolf].
  • 1924 - Adolf Aber: Die Musikinstrumente und ihre Sprache. Berlin: Dürr & Weber 1924.
  • 1926: Karl Nef: Geschichte unserer Musikinstrumente. Leipzig: Quelle & Meyer 1925. (Reihe „Wissenschaft und Bildung“ Bd. 223) [2. Aufl. 1949].
  • 1929 - Alfred Zastrau: Alte Instrumente für neue Hausmusik. In: Monatshefte für Literatur, Kunst und Wissenschaft Jg. 6 (1929), S. 103-111.
  • 1930 - Cornelia Auerbach: Die deutsche Clavichordkunst des 18. Jahrhunderts. phil. Diss.* [siehe 1959]
  • 1931 - Helmut Schultz: Instrumentenkunde.* [vgl. 2. Auflage 1954]
  • 1939 - Neue Bachgesellschaft zu Leipzig (Hg.): Verzeichnis der Sammlung alter Musikinstrumente im Bachhause zu Eisenach. 3. vermehrte Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1939.
  • 1949: Karl Nef: Geschichte unserer Musikinstrumente. 2. rev. u. erw. Aufl. Basel: Amerbach-Verlag 1949.
  • 1950: Willy Brandl: Instrumentenkunde. Heidelberg: Willy Müller Süddeutscher Musikverlag 1950.
  • 1950 - Stefan Meyer und Alexander Wunderer: Grundlagen der Instrumentenkunde für Musikanten und Dilettanten. Wien: Universal-Edition 1950.
  • 1965 - Helmut Schultz: Instrumentenkunde. 2. Aufl., neu bearbeitet von Rudolf Eller. Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel 1954.
  • 1954: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Regensburg: Bosse 1954.*
  • 1956 - Willy Brandl: Instrumentenkunde. Mit vielen Bildern, Noten- und Partiturbeispielen. Heidelberg: Willy Müller - Süddeutscher Musikverlag 1956.
  • 1957: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 2. Aufl. Regensburg: Bosse 1954.*
  • 1959 - Alexander Buchner: Vom Glockenspiel zum Pianola. Prag: Artia 1959.
  • 1959: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 3. Aufl. Regensburg: Bosse 1959.*
  • 1962 - Anthony Baines (Hg.): Musikinstrumente. Die Geschichte Ihrer Entwicklung und ihrer Formen. Ein Symposion von sechzehn Autoren. München: Prestel-Verlag 1962.
    Inhalt [u.a.]: Thurston Dart: Das Clavichord [S. 67-72]; Raymond Russell: Cembalo (Harpsichord), Spinett und Virginal [S. 73-88]; Cecil Clutton: Das Pianoforte [S. 89-106]. Recht ausführliche Darstellung, gute Abbildungen (ausklappbare Tafel) und Mechanik-Skizzen, allerdings nicht frei von Übersetzungs-Schwächen.
  • 1963: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 4. Aufl. Regensburg: Bosse 1963.*
  • 1964 - Robina Beckles Willson: Musical Instruments. London: Oliver & Boyd 1964 (The Signpost Library Bd. 7)
  • 1964 - Curt Sachs: Real-Lexikon der Musikinstrumente, zugleich ein Polyglossar für das gesamte Instrumentengebiet. Reprint der Auflage Berlin 1913. Hildesheim: Olms 1964.
  • 1965 - Irmgard Otto: Musikinstrumentenmuseum Berlin. Ausstellungsverzeichnis mit Personen- und Sachregistern. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Staatliches Institut für Musikforschung 1965.
  • 1966 - Ann Rees: [A Ladybird Book of] Musical Instruments. Luoghborough; Wills & Hepworth 1966.
  • 1966 - Emanuel Winternitz: Die schönsten Musikinstrumente des Abendlandes. dt. Übs. von Werner Bachmann aus dem Englischen. Wiesbaden: R. Löwit o.J. [1966]
  • 1967 - Victor Roussin: Alte Musikinstrumente. Eine Lobpreisung der Harfe, des Clavichords, der Orgel, der Posaune und anderer Instrumente in Wort und Bild. Zürich: Arche 1967.
  • 1968 - Piero Rattalino: Gli strumenti Musicali. Milano: Ricordi 1968.* [siehe 2. Aufl. 1986].
  • 1968: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 5. Aufl. Regensburg: Bosse 1968.*
  • 1969: György Gábry: Régi hangszerek. Budapest: Corvina 1969.* [siehe dt. Übersetzung, 1969]
  • 1969: György Gábry: Alte Musikinstrumente. Aus dem Ungarischen von Irene Kolbe. 1. Aufl., Budapest : Corvina-Verlag 1969.* [siehe 2. Aufl. 1976]
  • 1971 - Alexander Buchner: Musikinstrumente von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ins Deutsche übertragen von Gotto Guth. Prag: Artia 1971.
  • 1970 - Winfried Schrammek: Musikinstrumente. Aus dem Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1. Auflage. Prisma-Verlag Zenner und Gürchott, Leipzig 1970.* [siehe 2. Aufl. 1985]
  • 1971 - Johan Henry van der Meer: Wegweiser durch die Sammlung historischer Musikinstrumente. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1. Aufl. 1971.* [siehe 1982, 3. Aufl.]
  • 1973 - Georg Friedrich Schulz: Alte Musikinstrumente. Werkzeuge der Polyphonie. München: Schuler Verlagsgesellschaft 1973.
  • 1973 - Wilhelm Stauder: Taschenbuch der Musikinstrumente. Hannover: Humboldt-Taschenbuchverlag 1973.
  • 1974 - Wilhelm Stauder: Einführung in die Instrumentenkunde. Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag 1974. 2. Auflage 1977.
  • 1974: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 6. Aufl. Regensburg: Bosse 1974.*
  • 1975 - Peter Gammond: Musikinstrumente in Farbe. dt. von Renate Zeschitz, München: Heyne 1975.
  • 1975 - Friedemann Otterbach: Schöne Musikinstrumente. Berlin u.a.: Deutsche Buchgemeinschaft 1975.
  • 1975 - Heinrich Weiss-Stauffacher und Rudolf Bruhin (Hg.): Musikautomaten und mechanische Musikinstrumente. Beschreibender Katalog der Seewener Privatsammlung. Zürich: Orell Füssli Verlag 1975.
  • 1976: György Gábry: Alte Musikinstrumente. Aus dem Ungarischen von Irene Kolbe. 1. Aufl., Budapest: Corvina-Verlag 2., verbesserte Aufl. 1976.
  • 1976 - David Munrow: Instruments of the Middle Ages and Renaissance. Foreword by André Previn. London: Oxford University Press 1976.
  • 1976 - Winfried Schrammek: Museum Musicum. Historische Musikinstrumente. 1. Auflage (40 S.; im Schuber). Leipzig: Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität 1976.
  • 1977 - Wilhelm Stauder: Einführung in die Instrumentenkunde. Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag 1974. 2. Auflage 1977 [1. Auflage 1974].
  • 1978 - James R. Anthony: French Baroque Music from Beazjoyeulx to Rameau. Revised (2.) Edition. New York: Norton & Co. 1978. [in geb. Kopie im Bestand]
  • 1978: Karl Geiringer: Instruments in the History of Western Music. London: George Alle & Unwin Ltd. 1978.* [siehe dt. Übs. 1982]
  • 1978 - Josef Mertin: Das Cembalo-Continuo. in: Ders., Alte Musik. Wege zur Aufführungspraxis. Wien: Lafite 1978, S. 83-97.
  • 1978 - Deutsches Museum (Hg.): Musikinstrumente. Objekt- und Demonstrationsverzeichnis. Stand Oktober 1978.
  • 1978 - Les Instruments de Musique du Monde entier. Une encyclopédie illustrée. Hrsg. von einem Autoren-Kollektiv "Diagram Group". Paris: Editions Albin Michel 1978.
  • 1978 - Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin (Hg.): Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Eine Einführung. Berlin 1978.
  • 1979 - Monika Jansen: Alte Musikinstrumente. Stuttgart: Parkland Verlag 1979.
  • 1980 - Deutsches Museum (Hg.): Musikinstrumente Studiensammlung Fachgebiet 590. Stand Januar 1980.
  • 1980 - David Munrow: Musikinstrumente des Mittelalters und der Renaissance. Aus dem Engl. übs. von Edith und Wolfgang Ruf. Celle: Moeck-Verlag 1980.
  • 1980 - Ernst Simon: Mechanische Musikinstrumente früherer Zeiten und ihre Musik. Mit Kompositionen für mechanische Musikinstrumente von Franz Benda, C. Ph. Em. Bach, Leopold Mozart und Beethoven. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1980.
  • 1980: Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. rev. 7. Aufl. Regensburg: Bosse 1980.
  • 1981 - Berol Kaiser-Reka: Raritäten und Kuriositäten der Staatlichen REKA-Sammlung historischer Musikinstrumente im Bezirksmuseum Viadrina Frankfurt an der Oder. Frankfurt an der Oder 1981.
  • 1981 - Alexander Buchner: Bunte Welt der Musikinstrumente. ins Deutsche übertragen von Anna Urbanová. Praha: Artia 1981. [siehe zweite Auflg. unter anderem Titel und anderem Verlög 1985]
  • 1981 - Jeremy Montagu: Geschichte der Musikinstrumente in Mittelalter und Renaissance. Freiburg: Herder 1981.
  • 1981 - Winfried Schrammek: Museum Musicum. Historische Musikinstrumente. 2., erweiterte Auflage (56 S.). Leipzig: Edition Peters 1981. [1. Auflage siehe 1976; weitere Auflage ohne Veränderung 1984.]
  • 1982 - Karl Geiringer: Instrumente in der Musik des Abendlandes. München: Beck 1982.
  • 1982 - John Henry van der Meer: Wegweiser durch die Sammlung historischer Musikinstrumente. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 3. Aufl. 1982.
  • 1982 - Jeremy Montagu: Geschichte der Musikinstrumente in Barock und Klassik. Freiburg: Herder 1982.
  • 1982 - Christoph Rueger: Musikinstrument und Dekor. Kostbarkeiten europäischer Kulturgeschichte. Gütersloh: Prisma-Verlag 1982 [Lizenzausgabe Edition Leipzig, Verlag für Kunst und Wissenschaft].
  • 1982 - Tonstube Christl Bieker: Instrumentenbausätze - historische Instrumente. Lahntal-Gossfelden: Selbstverlag 1982. [mit zwei Beilagen: Preisliste 1983 und Prospekt "Transitiv".
  • 1983 - Boston Early Music Festival & Exhibition 24-30 May 1983. Catalogue [mit Liste der ca. 100 Aussteller].
  • 1983: René Clemencic: Alte Musikinstrumente. Essen: Mundus-Verlag 1983.
  • 1983 - Klaus Gernhardt, Hubert Henkel und Winfried Schrammek: Orgel-Instrumente, Harmoniums. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1983 [Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. Katalog Bd. 6]
  • 1983 - Herbert Heyde: Historische Musikinstrumente des Händel-Hauses. Führer durch die Ausstellungen. Halle an der Saale 1983.
  • 1984 - Julius Heinrich Zimmermann: Musikinstrumente [Verkaufskatalog]. Reprint der Ausgabe Leipzig o.J. [1899]*: Frankfurt am Main: Zimmermann 1984. [darin u.a. Angebot stummer Klaviaturen]
  • 1985 - Alexander Buchner: Handbuch der Musikinstrumente. ins Deutsche übertragen von Anna Urbanová. zweite Auflage. Hanau/Main: Verlag Werner Dausien 1985.
  • 1985 - Christoph Rueger: Les instruments de musique et leur decoration. Trésors de la culture européenne. Zahlr. Abb. Leipzig: Edition Leipzig (dt. Originalausgabe: siehe 1982).
  • 1985 -Winfried Schrammek: Musikinstrumente. Aus dem Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. 2. Auflage. Prisma-Verlag Zenner und Gürchott, Leipzig 1970. [1. Aufl.: 1970]
  • 1986: René Clemencic: Alte Musikinstrumente. Essen: Mundus-Verlag 1986.
  • 1986 – Piero Rattalino: Gli strumenti Musicali. II Edizione riveduta. Milano: Ricordi 1986 (= Manuali di didattica musicale; Nachdruck der 1. Aufl. 1968).
  • 1986 – Christoph Rueger: Musical Instruments and Their Decoration. Historical Gems of European Culture. Zahlr. Abb. Newton Abbot / London: David & Charles (dt. Originalausgabe: siehe 1982).
  • 1986 – Kurt Rossa (Hg.): Musikstadt Köln. Köln: Wienand 1986. (Köln entdecken, Bd. 4).
  • 1987 – Michael Dickreiter: Musikinstrumente. Moderne Instrumente – Historische Instrumente – Klangakustik. München: dtv und Kassel: Bärenreiter 1987.
  • 1987 – Klaus Maersch et alii: Bildwörterbuch Musikinstrumente. Gliederung – Baugruppen – Bauteile – Bauelemente. Mainz u.a.: Schott 1987 (Lizenzausgabe VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1987).
  • 1987 – Hermann Moeck (Hg.): Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau, Celle: Moeck 1987.
  • 1988 - Ermanno Briner: Reclams Musikinstrumentenführer. Die Instrumente und ihre Akustik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1988.
  • 1988 - Nicholas Kenyon (Hg.): Authenticity and Early Music. A Symposion. Oxford: OUP 1988.
  • 1988 - Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): 100 Jahre Berliner Musikinstrumentenmuseum 1888-1988. Berlin 1988.
  • 1989 - Klaus-Peter Brenner: Erlesene Musikinstrumente aus der Sammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Hg. von Martin Staehelin und Rudolf M. Brandl. Göttingen: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität 1989.
  • 1989 - Herbert Heyde: Historische Musikinstrumente der Staatlichen Reka-Sammlung am Bezirksmuseum Viadrina Frankfurt (Oder). Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1989.
  • 1992 - Anthony Baines: The Oxford Companion to Musical Instruments. Oxford University Press 1992.
  • 1992 - Alexander Buchner: Les Instruments de Musique méchanique. frz. Übs. von Philippe Rouillé. Paris: Librairie Gründ 1992. [vgl. 1959 - Buchner]
  • 1992 - August Wenzinger: Hans Eberhard Hoesch und die Kabeler Kammermusik. in: Veronika Gutmann (Hg.): Alte Musik II. Konzert und Rezeption. Sonderband der Reihe "Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis. Winterthur: Amadeus 1992, S. 69-79.
  • 1993 - Dieter Gutknecht: Das Musizieren auf originalem Instrumentarium. in: Ders., Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik. Ein Überblick vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Köln: Concerto 1993.
  • 1994: Luisa Cervelli (Hg.): La Galleria Armonica. Catalogo del Museo degli strumenti musicali di Roma. Roma: Istituto Poligrafico e zecca dello stato 1994.
  • 1994 - Herbert Heyde: Musikinstrumentenbau in Preussen. Tutzing: Schneider 1994.
  • 1995 - Richard K. Liebermann: Steinway & Sons. Yale University Press, New Haven & London 1995* [dt. Übs.: siehe 1996]
  • 1995 - Peter Simon: Die Systematiken der Musikinstrumente. Rahmenbedinungen und Probleme. Bibliographie mit Kommentar. Mönchengladbach: Selbstverlag 1995.
  • 1996 - Antony Baines: Lexikon der Musikinstrumente. Aus dem Engl. übs. und für die dt. Ausgabe bearb. von Martin Elste. Stuttgart: Metzler und Kassel: Bärenreiter 1996. (Hardcover)
  • 1996 - Richard K. Liebermann: Steinway & Sons - eine Familiengeschichte um Macht und Musik. Aus dem Amerikanischen von Linda Gränz. München: Kindler 1996. [vgl. 1995: amerik. Orginalausgabe]
  • 1996 Robert Palmieri: Encyclopedia of the Piano. New York und London: Garland Publishing 1996.
    Der amerikanisch-englische Blick auf historische besaitete Tasteninstrumente: Manches allzu Kontinentale fehlt und rückt damit den Blick gerade; dafür einige sehr lesenswerte Artikel über insbesondere die englische Klavierbauerzunft.
  • 1996: Der „schöne“ Klang. Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland und Japan unter besonderer Berücksichtigung des alten Nürnberg. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1996.
  • 1996: Johannes Rademacher: Musikinstrumente. Köln: DuMont 1996 (DuMont-Schnellkurs Bd. 507) [mit CD].
  • 1998: Antony Baines: Lexikon der Musikinstrumente. Aus dem Engl. übs. und für die dt. Ausgabe bearb. von Martin Elste. Stuttgart: Metzler und Kassel: Bärenreiter 1996. (Sonderausgabe als Paperback, ca. 1998).
  • 1998: Phillip Belt: The Piano. New York: W.W. Norton & Co 1998 (The New Grove Musical Instrument Series).
  • 1998 - Sotheby's: Important Mechanical Musical Instruments, Coin-Op and Automata from the Milhous Collection. Including a selection of instruments from the Collection of Mark Yaffe. Katalog Auktion Boca Raton, Florida, 28. März 1998.
  • 1999 - Robert Dearling (Hg.): The Encyclopedia of Musical Instruments. London: Carlton Books 1999. [darin: S. 112 ff.: Keyboard Instruments; S. 172 ff. The Authentic Revival]
  • 2000 - Bozhidar Abrashev und Vladimir Gadjev: The Illustrated Encyclopedia of Musical Instruments. From all eras and regions of the world. Köln: Könemann-Verlag 2000.
  • 2000 - Kai Branden: Das Märchen von der verhunzten Kunst. unveröffentlg. masch. Ms. Brandenburg an der Havel, August 2000. [Geschichte der "Reka-Sammlung"]
  • 2001 - Heinz-Christian Schaper: Musikinstrumente compact. Grundwissen und Praxis. Mainz u.a.: Schott 2001.
  • 2003 - Elmars Zemovics und Gunars Dalmanis: Musikinstrumentenbauer Lettlands. Register. Riga: Verlag Pils 2003.
  • 2003 Frank P. Bär: Musikinstrumente. Tessloff-Verlag 2003 (Was-ist-Was Band 116).
  • 2004: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, begründet durch Erich Valentin, Kassel: Gustav Bosse Verlag 2004 (völlig neu erarbeitete Ausgabe).
  • 2006 - John Henry van der Meer (Hg.): Alla ricerca dei suoni perduti (In search of lost sounds). Arte e musica negli strumenti della collezione die Fernanda Giulini, Milano e Briosco (Art and music in the instruments collection of Fernanda Giulini, Milan and Briosco). Briosco: Villa Medici Giulini 2006.
  • 2008 - IMA Institut für Medienarchäologie (Hg.): Zauberhafte Klangmaschinen. Von der Sprechmaschine bis zur Soundkarte. Vorwort von Heinz-Klaus Metzger. Beiträge von Florian Cramer, Peter Donhauser, Elisabeth Schimana, Elena Ungeheuer, Siegfried Zielinski u.a. Mainz: Schott 2008.
  • 2008 - Joris Verdin: De harmonium-celesta. in: ders., Harmonium-Handboek, B-Kessel: vzw3-4 2008, S. 59-62.
  • 2009 - Alain Moysan: La Restauration des Pianos anciens des origines à 1850. Paris: Editions Vial 2009.
  • 2015 - Birgit Heise: Leipzigs klingende Möbel. Selbstspielende Musikinstrumente 1880-1930. Katalog zur Sonderausstellung im Grassi-Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Leipzig: Altemburg: Kamprad 2015.
  • 2019 - Mark Kroll (Hg.): The Cambridge Companion to The Harpsichord. Cambridge: Cambridge University Press 2019.

f. Titel zum Spiel auf besaiteten Tasteninstrumenten, zur Technik und zum Repertoire, z.T. mit Einbeziehung instrumentenbaulicher Fragen; zu Interpreten.
  • 1565: Fray Tomás de Santa Maria: Wie mit aller Vollkommenheit und Meisterschaft das Klavichord zu spielen sei. Übersetzung von Eta Harich-Schneider und Ricard Boadella. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Eta Harich-Schneider. 2. Aufl. Köln: Kistner & Siegel 1962.
  • 1753/1762: Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Berlin 1753* [2. Auflage Leipzig 1787*] und Berlin 1762* [Leipzig 1797]* [siehe 1994, Reprint]
  • 1789: Daniel Gottlob Türk: Klavierschule oder Anweisung zum Klavierspielen für Lehrer und Lernende. Leipzig und Halle 1789.* [siehe 1997, Reprint]
  • 1818: Burrowes, J. F.: The Piano-Forte Primer; erste Auflage 1818*. Siehe 1841: 24., erw. Auflage
  • 1830 - Bernard Viguerie (1761-1819): L'Art de toucher le Piano Forte. In zwei Bänden. Erstdruck: Paris 1795. Titelkupfer der "Nouvelle Edition", Paris: Ph. Petit ca. 1830.
  • 1839 - Carl Czenry: Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte vom Anfange bis zur Ausbildung. Wien: Diabelli o.J.* [siehe 1988, Reprint] Reprint Straubenhardt: Antiquariat Zimmermann 1988.
  • 1841: Burrowes, J. F.: The Piano-Forte Primer; containing the rudiments of music: calculated either for private tuition, or teaching in classes. 24., erw. Auflage, London: Selbstverlag des Autors.
  • 1860: Adolph Kullak: Die Ästhetik des Klavierspiels. 1. Auflage 1860* [siehe 1876, 1916, 1922]
  • 1863 - Carl Friedrich Weitzmann: Geschichte des Klavierspiels und der Klavierliteratur. 1. Auflage Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1863.
  • 1867 - Amédée Méreaux: Les Clavecinistes de 1637 à 1790. Histoire du Clavecin. Portraits et Biographies des Célèbres Clavecinistes. Avec exemples et notes sur le style et l’exécution de leurs œuvres. Avec une quinzaine de portraits gravés des compositeurs. [Avec table des matières en fin d'ouvrage. 87 pp.] Edition illustrée, format Panthèon, Exposition Universelle de 1867, Paris: Heugel & Cie. Editeurs [1867?]. Erstdruck in Prachteinband.
  • 1872 - Wilhelm von Lenz: Die Grossen Pianoforte-Virtuosen unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt - Chopin - Tausig - Henselt. Berlin: B. Behr's Buchhandlung 1872.* [Reprint 2000]
  • 1876 - Adolph Kullak: Die Ästhetik des Klavierspiels. 2., umgearbt. Aufl., hrsg. von Hans Bischoff. Berlin: Verlag von J. Guttentag 1876.
  • 1879 - Carl Friedrich Weitzmann: Geschichte des Klavierspiels und der Klavierlitteratur [sic]. 2. Auflage Berlin. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz) o.J. [1879]. Beigegeben: Otto Lessmann: Nachtrag zu [...] Geschichte des Klavierspiels und der Klavierliteratur [sic], a.a.O. o.J. [1887].
  • 1893 - L.[ouis] de Fourcaud, Arthur Pougin et Leon Pradel: La Salle Pleyel. Abb. Paris: Librairies-Imprimeries Réunies.
  • 1898: Oscar Bie: Das Klavier und seine Meister. München: Verlagsanstalt F. Bruckmann 1898. [siehe 1921]
  • 1899 - Max Seiffert: Geschichte der Klaviermusik. I. Band: Die Ältere Geschichte bis um 1750. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1899.
    Vollständiger Titel: "Geschichte / der / Klaviermusik / von / Max Seiffert. / Herausgegeben als / dritte, vollständig umgearbeitete und erweiterte Ausgabe / von / C. F. Weitzmann's / Geschichte des Klavierspiels und der Klavierlitteratur. / Nebst einem Anhange: / Geschichte des Klaviers / von / Oskar Fleischer, / Professor der Musikwissenschaft an der Universität Berlin. / I. Band. / Die ältere Geschichte bis um 1750. / Leipzig / Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel / 1899." Dieser erste Band (461 S.) enthält nicht den Anhang, ein zweiter Band ist nie erschienen.
  • 1905 - Friedrich Adolph Steinhausen: Über die Physiologischen Fehler und die Umgestaltung der Klaviertechnik. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1905.
  • 1908 - Carl Jos. Fromm: Allgemeine Instrumentationslehre. 3. Aufl. Leipzig: Verlag für Kunst und Wissenschaft 1908. [Miniatur-Bibliothek 761-762]
  • 1909 - Eugen Tetzel: Das Problem der modernen Klaviertechnik. Erste Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1916.
  • 1910 - Walter Niemann: Das Klavierbuch. Geschichte der Klaviermusik und ihrer Meister bis zur Gegenwart. Mit Übersichten über den Klavierbau und die Klavierliteratur. Leipzig: Kahnt 1910. vorhanden:
    - fünfte, reich vermehrte und vollständig durchgesehene Auflage (nach 1918)
    - achte, reich vermehrte und vollständig durchgesehene Auflage (nach 1918)
    - dreizehnte, reich vermehrte und vollständig durchgesehene Auflage
  • 1910 - Karl Seitz: Vollständig erklärendes Taschenwörterbuch für Pianofortespieler. Mit einem Anhange. 3., verb. u. verm. Auflage Nürnberg: Büching o.J. [nach 1930].
  • 1911 - Henry Edward Krehbiel: The Pianoforte and its Music. 1. Auflage New York: C. Scribner's Sons 1911* [Reprint: Portland: Longwood Press 1976].
  • 1914 - Tobias Matthay: Die ersten Grundsätze des Klavierspiels. Dt. Übersetzung von Toni Cohen. Leipzig: Kahnt Nf. 1914.
  • 1916 - Eugen Tetzel: Das Problem der modernen Klaviertechnik. Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1916.
  • 1916 - Adolph Kullak: Die Ästhetik des Klavierspiels. 6., umgearbeitete ... Auflage hrsg. von Walter Niemann. Leipzig: C. F. Kahnt 1916.
  • 1918 - Adolf Ruthardt: Wegweiser durch die Klavierliteratur. 9. Aufl. Leipzig: Hug 1918.
  • 1919 - Eugen Schmitz: Klavier, Klaviermusik und Klavierspiel. Leipzig: Quelle & Meyer 1919.
  • 1922 - Arnold Dolmetsch: Festival of Music of the 16th, 17 and 18th Centuries and Exhibition of Instruments. Programmheft Liverpool 1922. [Mappe, dazu weiteres jüngeres Material]
  • 1922 - Adolph Kullak: Die Ästhetik des Klavierspiels. 9., durchgesehene Auflage hrsg. von Walter Niemann. Leipzig: C. F. Kahnt 1922.
  • 1924 - Josef Lhevinne: Basic Principles in Pianoforte Playing. 1. Aufl. Philadelphia: Theo Presser 1924.*
  • 1926 - Alf Nestmann: Der Pedalgebrauch. Eine Anregung für den Liebhaber des Klavierspiels. Leipzig: Henry Litolff’s Verlag 1926.
  • 1926 - Gerhard F. Wehle: Die Kunst der Improvisation. Die technischen Grundlagen zum stilgerechten, künstlerischen Improvisieren nach den Grundprinzipien des Klaviersatzes. II. Teil: Die höhere Kompositionstechnik im Klaviersatz op. 21b. Münster: Ernst Bisping 1926.
  • 1927 - Hans Engel: Die Entwicklung des Deutschen Klavierkonzertes von Mozart bis Liszt. Mit einem Notenanhang. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1927.
  • 1927 - Otto Vrieslander: Das Cembalo und seine Anwendung in unserer Zeit. in: Walter Dahms (Hg.): Der Musikus. Almanach. Erstes Jahr 1927. Berlin: Panorama-Verlag 1927, S. 70-77.
  • 1928 - Hans Uldall: Das Klavierkonzert der Berliner Schule mit kurzem Überblick über seine allgemeine Entstehungsgeschichte und spätere Entwicklung. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1928 (Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen Bd. 10).
  • 1928 - Karl Zuschneid: Methodischer Leitfaden für den Klavierunterricht. 6., umgearbeitete Aufl. Berlin: Vieweg 1928.
  • 1930 - Karl Leimer: Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking. 1. Auflage. Mainz: Schott 1930*. [siehe 3. Aufl. 1931]
  • 1930 – Carl Adolf Martienssen: Die individuelle Klaviertechnik auf der Grundlage des schöpferischen Klangwillens. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1930 (Veröffentlichungen des Kirchenmusikalischen Instituts der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Sachsen am Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig. II.)
  • 1931 - Karl Leimer: Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking. [3.,] neue, gänzlich umgearbeitete Auflage. Mainz: Schott 1931.
  • 1932 - Anna Epping: Einführung in die Improvisation am Klavier. unter Mitarbeit von Hildegard Tauscher. Berlin: Hesse 1932 (Max Hesses Handbücher Bd. 96).
    Eine Einführung in die Anfangsgründe, die zeigt, wie fern schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem "klassisch geschulten" Pianisten das Improvisieren war.
  • 1933 - Fritz Müller: Das stilechte Spiel auf dem Cembalo und auf andere Kielinstrumenten. mit Notenbeilage. Celle: Hermann Moeck Verlag 1933.
  • 1934 - Paul Egert: Die Klaviersonate im Zeitalter der Romantik. Beiträge zur Geschichte der Klaviermusik. Bd. I: Die Klaviersonate der Frühromantiker. Leipzig: Leuckart 1934 (zuvor Berlin: Selbstverlag 1934).
  • 1934 - Max F. Schneider: Beiträge zu einer Anleitung Clavichord und Cembalo zu spielen. Leipzig u.a.: Heitz & Co. 1934. (siehe Reprint 1974)
  • 1937 - Alfredo Casella: Il Pianoforte. Collezione Musicale "Melos". Rom und Mailand: Tumminelli & C. Editori 1937. 247 S., broschiert.
  • 1938 - Karl Leimer: Rhythmik, Dynamik , Pedal und andere Probleme des Klavierspiels nach Leimer-Gieseking. Mainz: Schott 1938.
  • 1940: Alfred Kreutz: Der pädagogische Wert des Clavichordspiels. in: Der Musikerzieher [vereinigt mit Deutsche Tonkünstler-Zeitung und Deutsche Musik-Zeitung], 37. Jg. (1940), S. 35-37.
  • 1940: Fritz Neumeyer: Die musikerzieherische Bedeutung des Cembalos. in: Der Musikerzieher [vereinigt mit Deutsche Tonkünstler-Zeitung und Deutsche Musik-Zeitung], 37. Jg. (1940), S. 37-39.
  • 1941: Karl Gustav Fellerer: Das Klavier und seine Vorfahren in der Hausmusik. in: Der Musikerzieher [vereinigt mit Deutsche Tonkünstler-Zeitung und Deutsche Musik-Zeitung], 38. Jg. (1941), S. 21-23.
  • 1941 - Walter Georgii: Klaviermusik. 1. Auflage 1941.* [siehe 1956]
  • 1947 - Ernest Hutcheson: The Literature of the Piano. A Guido for Amateur and Student. 1. Auflage London u.a.: Hutchinson & Co. Ltd. 1947.
  • 1948 - Josef Dichler: Der Weg zum künstlerischen Klavierspiel. Wien: Doblinger 1948.* 3. Auflage, hg. von Josef Lechthaler Wien: Doblinger 1978.
  • 1952 - Eta Harich-Schneider: Kleine Schule des Cembalospiels. Kassel: Bärenreiter 1952. [mit Notenbeilage]
  • 1953 - Walter Georgii: Das Klavierbüchlein. Zürich: Atlantis 1953.* [siehe 1993, 2003]
  • 1953 - Carl Adolf Martienssen: Schöpferischer Klavierunterricht. 1. Aufl. Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel 1953* [2. Auflage 1957].
  • 1953 - Georg Schünemann: Geschichte der Klaviermusik. 2. Auflage, bearb. und erw. von Herbert Gerigk. Münchberg: Bernhard Hahnefeld Verlag 1953.
  • 1954 - Alfredo Casella: Il Pianoforte. 4. Auflage, mit dem Vorwort von Alfred Cortot der zweiten Auflage. Mailand: G. Ricordi & C. 1954. 253 S., broschiert.
  • 1954 - Lothar Hoffmann-Erbrecht: Deutsche und italienische Klaviermusik zur Bachzeit. Studien zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720 –1760 (= Jenaer Beiträge zur Musikforschung, hg. Von Heinrich Besseler, Bd. 1) Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag 1954.
  • 1954 - Kurt Schubert: Die Technik des Klavierspiels aus dem Geiste des musikalischen Kunstwerkes. 3. Auflage, hg. von Hans Joachim Moser (Sammlung Göschen Bd. 1045). Berlin: Walter des Gruyter & Co. 1954.
  • 1956 - Walter Georgii: Klaviermusik. Dritte, umgearbeitete und erweiterte Auflage. Zürich: Atlantis 1956.
  • 1956 - Alfred Cortot: Französische Klaviermusik. Erster Band. [aus dem Französischen von Gisèle Gruss]. Wiesbaden: Limes 1956.
  • 1957 - Carl Adolf Martienssen: Schöpferischer Klavierunterricht. 2. Aufl. Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel 1957 [1. Auflage 1953].
  • 1958 - Hans-Martin Linde: Kleine Anleitung zum Verzieren alter Musik. Mainz: Schott 1958 [zahlreiche Nachauflagen].
  • 1958 - Margit Varró: Der lebendige Klavierunterricht - seine Methodik und Psychologie. 4., erw. Auflage. Hamburg u. London: N. Simrock 1958.
  • 1959 - Das Klavierspiel. Zeitschrift für Beruf und Haus. hrsg. v. Willi Niggeling. Jahrgang 1 (1959), Hefte 1-3.
  • 1959 - Karl Leimer: Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking. [3.,] neue, gänzlich umgearbeitete Auflage. Mainz: Schott 1931. Neuauflage 1959.
  • 1961 (ca.) - Friedrich Ernst: Bach und das Pianoforte. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1961 (ca.).
  • 1961 - Lydia Schierning: Die Überlieferung der deutschen Orgel- und Klaviermusik aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Eine quellenkundliche Studie. Kassel: Bärenreiter 1961.
  • 1962 - Paul Pichler: Der pianistische Anschlag. Graz/Wien: Leykam 1962.
  • 1963 - Anna Hirzel-Langenhan: Greifen und Begreifen. Ein Weg zur Anschlagskultur. Kassel: Bärenreiter 1963.
  • 1963 - Dieter Schulte-Bunert: Die deutsche Klaviersonate des zwanzigsten Jahrhunderts. Eine Formuntersuchung [...]. Regensburg: Bosse 1963.
  • 1963 - Erich Wolf: Der Klavierunterricht. Ein Leitfaden durch die Unterrichtspraxis. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1963.
  • 1964 - Hans-Peter Range: Die Konzertpianisten der Gegenwart. Ein Musikliebhaber berichtet über Konzertmilieu und 150 Klavier-Virtuosen. Lahr: Schauenburg 1964.
  • 1964 - Hans Christoph Worbs: Große Pianisten einst und jetzt. Berlin: Rembrandt 1964.
  • 1966 - Max Seiffert: Geschichte der Klaviermusik. I. Band: Die Ältere Geschichte bis um 1750. [1. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1899]. Reprint Hildesheim: Olms 1966.
  • 1966 - Friedrich Wührer: Meisterwerke der Klaviermusik. Einführung und Erläuterungen eines Interpreten. Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag 1966.
  • 1967 - Willi Apel: Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Kassel: Bärenreiter 1967.
  • 1967 - Walter Georgii: Klavierspieler-Büchlein. Winke für den Klavierspieler. 3. Auflage [1. Auflage 1953]. Zürich: Atlantis 1967*.
  • 1967 - Heinrich Neuhaus: Die Kunst des Klavierspiels. hg. von Astrid Schmidt-Neuhaus, dt. Übersetzung von Dorothea Nitsche. 1. Auflage Köln: Hans Gerig 1967*, 2. Auflage 1968.
  • 1968 - Walter Haacke: Am Klavier. Werke europäischer Maler aus sechs Jahrhunderten. Königstein am Taunus: Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster 1968.
  • 1969 - Hans-Peter Range: Ins Herz geschaut. Pianisten im Wandel der Zeit. Lahr/Schwarzwald: Schauenburg 1969 [veränderte Neuausgabe: 1982].
  • 1969: Heinrich Neuhaus: Die Kunst des Klavierspiels. dt. Übersetzung von Lothar Fahlbusch. 1. Auflage. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1969.*
  • 1969 - Gerhard Puchelt: Verlorene Klänge. Studien zur deutschen Klaviermusik 1830-1880. Berlin: Linau 1969.
  • 1970 - Peter Heilbut: Klavierunterricht mit Gruppen. Versuch einer methodischen Anleitung. Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag 1970.
  • 1971 - Kurt Herrmann: Vom Blatt. Primavista-Lehrgang für Klavierspieler. Textband. Zürich: Hug-Verlag 1971.
  • 1971 - Howard Schott: Playing the Harpsichord. London: Faber & Faber 1971.
    223 S., 8 Instrumenten-Abbildungen, 155 kurze Notenbeispiele im Kapitel "Ornamentik", Register. Sehr gutes Buch, das sich allumfassend und durchaus länderübergreifend mit historischem und modernem Instrumentarium, Repertoire von den Anfängen bis Cage und den Eigentümlichkeiten der Cembalo-Spieltechnik unter besonderer Berücksichtigung der Barock-Ornamentik beschäftigt. Ein Buch, das es in dieser Gründlichkeit und um 40 Jahre aktualisiert und fortgeführt gerne auch auf deutsch geben dürfte!
  • 1971 - Werner Schröter: Das Klavierkonzert. (Martens-Münnich: Beiträge zur Schulmusik, hrsg. von Wilhelm Drangmeister und Hermann Rauhe, Heft 25)
  • 1972 - Josef Lhevinne: Basic Principles in Pianoforte Playing. Reprint d. 1. Aufl. 1924. With an New Foreword by Rosina Lhevinne. Dover 1972*
  • 1972 - Harold C. Schonberg: Die großen Pianisten. Eine Geschichte des Klaviers und der berühmtesten Interpreten von den Anfängen bis zur Gegenwart. Taschenbuchausgabe der deutschen Übersetzung (engl. Erstauflage: 1963/1965). München: List 1972.
  • 1974 - Peter Cohen: Theorie und Praxis der Clavierästhetik Carl Philipp Emanuel Bachs. Hamburg: Karl Dieter Wagner 1974. [Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft Bd. 13]
  • 1974 - Max F. Schneider: Beiträge zu einer Anleitung Clavichord und Cembalo zu spielen. Baden-Baden: Verlag Valentin Koerner 1974 (Reprint der Erstauflage: Leipzig u.a.: Heitz & Co. 1934)
  • 1975 - Michael Kugler: Die Musik für Tasteninstrumente im 15. und 16. Jahrhundert. Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1975. [Taschenbücher zur Musikwissenschaft Bd. 41]
  • [1975]: Dick van der Meer: Van giraffepiano's, pianoleeuwen, tengellatten en toondichters. Amsterdam: H. J. W. Brecht o. J. [1975]
  • 1976 - Walter Georgii: Klaviermusik. 5. Auflage. Zürich: Atlantis 1976.
  • 1976 - Peter Heilbut: Improvisieren im Klavierunterricht. Wege zum aktiven Hören. Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag 1976. 2. Auflage 1979.
  • 1976 - Wolfgang G. P. Heinsch: Neue Musik im Klavierunterricht. Herrenberg: Gotthard F. Döring 1976.
  • 1976 - Henry Edward Krehbiel: The Pianoforte and its Music. Reprint der 1. Auflage New York: C. Scribner's Sons 1911: Portland: Longwood Press 1976.
  • 1976 - Herbert Sahling: Notate zur Pianistik. Aufsätze sowjetischer Klavierpädagogen und Interpreten. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1976.
  • 1977 - Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur. Klaviermusik zu zwei Händen. 2., rev. u. erw. Aufl. Zürich: Atlantis 1977 [1. Aufl. 1967; 2. Aufl. 2077; 3. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1994].
  • 1978 - Josef Dichler: Der Weg zum künstlerischen Klavierspiel. [1. Auflage Wien: Doblinger 1948]. 3. Auflage, hg. von Josef Lechthaler. Wien: Doblinger 1978.
  • 1978 - Walter Georgii: Klavierspieler-Büchlein. Winke für den Klavierspieler. 4. Auflage [1. Auflage 1953]. Zürich: Atlantis 1978.
  • 1979 - Christof Rüger (Hg.): Klaviermusik A-Z. 1. Auflage. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1979.* [3. Aufl. 1988]
  • 1979 - Konrad Wolff: Interpretation auf dem Klavier. Was wir von Artur Schnabel lernen. Einführung von Alfred Brendel. München: Piper 1979 [engl. Originalausgabe: The Teaching of Artur Schnal - a guide to interpretation. London: Faber & Faber 1972].
  • 1981: Seymour Bernstein: With your own hands. 1981.* [dt. Ausgabe: 1993]
  • 1981 - Rainer M. Klaas (Hg.): Piano-Jahrbuch. 2. Jahrgang. Recklinghausen: Piano-Verlag 1981.
  • 1981 - Gerhard Puchelt: Lob der Sonatine. Berlin-Lichterfelde: Robert Lienau 1981.
  • 1981 - Franz Winkler: Annerose Schmidt - für Sie portraitiert. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1981.
  • 1982 - Louis Kentner: Das Klavier. Aus dem Englischen von Hans Toelle. Frankfurt am Main: Fischer 1982 [Yehudi Menuhins Musikführer]
  • 1982 - Hans-Peter Range: Pianisten im Wandel der Zeit. Lahr/Schwarzwald: Schauenburg 1982 [erste Ausgabe mit anderem Titel: 1969].
    Hier stehen nicht die einzelnen Pianisten im Mittelpunkt der Darstellung, sondern der "Wandel der Zeit". Hans-Peter Range weissagt im Kapitel "Der Nachwuchs" - und bekommt in den nächsten drei Jahrzehnten Recht -, dass es nicht mehr "DEN" Pianisten geben werde, sondern eine Vermassung auf hohem Niveau stadtfindet wird: "Heutzutage gibt es mindestens 40 Pianisten, die imstande sind, [...] alle 32 Sonaten Beehovens [...] zyklisch vorzutragen, ohne daß diesen Interpreten in allen Fällen damit auch ein Rand in der 'Weltklasse' zuteil geworden ist." (S. 85)
  • 1982 - Ferdinand F. Schulz: Pianographie. Klavierbibliographie der lieferbaren Bücher und Periodica sowie der Dissertationen in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. 2. erw. Aufl. Recklinghausen: Piano-Verlag 1982.
  • 1983 - Rainer M. Klaas: Piano-Jahrbuch. Das deutschsprachige Klavierperiodikum. Band 3. Recklinghausen: Piano-Verlag 1983.
  • 1983 - Grete Wehmeyer: Carl Czerny und die Einzelhaft am Klavier oder Die Kunst der Fingerfertigkeit und die industrielle Arbeitsideologie. Kassel: Bärenreiter 1983.
  • 1984 - Günter Philipp: Klavier - Klavierspiel - Improvisation. Unterricht - Übung - Interpretation - Pedal - Akustik und anderes. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1984.
  • 1985: Hans E. Hoesch und die Kabeler Kammermusik. Eine Dokumentation anläßlich der 40. Wiederkehr der Gründung des Hagener Kulturrings, hg. vom Hagener Kulturring e.V., Fritz Werner Körfer. Hagen: Selbstverlag des Kulturrings 1985.
    Bedeutende Veröffentlichung zu Hans Eberhard Hoesch und seinen Aktivitäten als Sammler, Instrumentenbauer, Konzertveranstalter, Ideengeber, Keimzelle der historisierenden Aufführungspraxis. Viele seltene Fotos, zahlreiche Dokumente.
  • 1985 - Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur. Klaviermusik zu zwei Händen. 2., rev. u. erw. Aufl. Zürich: Atlantis 1985 [1. Aufl. 1967; 2. Aufl. 2077; 3. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1994].
  • 1986/1987: Haim Alexander: Improvisation am Klavier. Ein Handbuch zum Erlernen des Improvisierens. 2 Bde. Mainz: Schott 1987.
  • 1986 - Folke Augustini: Die Klavieretüde im 19. Jahrhundert. Studien zu ihrer Entwicklung und Bedeutung. Duisburg: Gilles und Francke 1986.
  • 1986 - Peter Gradenwitz: Kleine Kulturgeschichte der Klaviermusik. München: Paul List Verlag 1986.
  • 1987 - Francois-René Tranchefort (Hg.): Guide de la Musique de Piano et de Clavecon. Paris: Librairie Arthème Fayard 1987.
  • 1987 - Richard Troeger: Technique and Interpretation on the Harpsichord and Clavichord. Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press.
  • 1988 - Carl Czenry: Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte vom Anfange bis zur Ausbildung. Wien: Diabelli o.J. [1839], Reprint Straubenhardt: Antiquariat Zimmermann 1988.
  • 1988 - Stefana Sabin: Frauen am Klavier. Frankfurt am Main: Insel 1988.
  • 1988 - Christof Rüger (Hg.): Klaviermusik A-Z. 3. unveränderte Auflage. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1988.
  • 1989 - David Dubal: The Art of the Piano. Its Performers, Literature, and Recordings. First Edition 1989.* [siehe dritte Auflage 2004]
  • 1989 - Peter Hollfelder: Geschichte der Klaviermusik. Zwei Bände. Wilhelmshaven: Noetzel 1989* [siehe Neuausgabe 1999]
  • 1991 - Carlernst J. Baecker: Die Poetik des lyrische Klavierstücks um 1900. Frankfurt am Main: Land 1991.
  • 1992 - Eitelfriedrich Thom (Hg.): Instrumentenbau. Kopie oder Nachbau? Probleme und Tendenzen des Musikinstrumentenbaus. Kongressbericht Michaelstein 1989. Michaelstein: Institut für Aufführungspraxis 1992.
  • 1993 - Frances Bedford: Harpsichord and Clavichord Musik of the Twentieth Century. Lanham, Maryland und London: The Scarecrow Press 1993.
    Wertvolles Nachschlagewerk, enthält nicht nur zur jedem Werk bibliographische und technische Informationen, sondern zu ausgewählten Titeln auch Notenbeispiele! 610 S. Umfang. Vorwort und Einleitung engl./dt./frz.
  • 1993 - Seymour Bernstein: Mit eigenen Händen. Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben. Dt. Übersetzung von Gerhard Schroth. Zürich und Mainz: Atlantis und Schott 1993. [siehe 1981]
  • 1993 - Walter Georgii: Das Klavierbüchlein. Winke für den Klavierspieler [1. Auflage 1953]. 6. Auflage München und Mainz: Piper und Schott 1993.
  • 1993 - Peter Heilbut: Klavier spielen. Früh-Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis. Mainz: Schott 1993.
  • 1993 - Heinrich Neuhaus: Die Kunst des Klavierspiels. dt. Übersetzung von Lothar Fahlbusch. 4. unveränderte Auflage. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1993.
  • 1994: Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Berlin 1753 [2. Auflage Leipzig 1787] und Berlin 1762 [Leipzig 1797]. Reprint, eingeleitet und herausgegebn von Wolfgang Horn.
  • 1994 - Herbert Henck: Experimentelle Pianistik. Improvisation - Interpretation - Komposition. Schriften zur Klaviermusik (1982 bis 1992). Mainz: Schott 1994.
  • 1994 - Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur. Klaviermusik zu zwei Händen. 2., rev. u. erw. Aufl. Zürich: Atlantis 1994 [1. Aufl. 1967; 2. Aufl. 2077; 3. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1994].
  • 1995 - David Dubal: The Art of the Piano. Its Performers, Literature, and Recordings. Second Edition 1995.* [siehe dritte Auflage 2004]
  • 1995 - Isabel Eicker: Kinderstücke. An Kinder adressierte und über das Thema der Kindheit komponierte Alben in der Klavierliteratur des 19. Jahrhunderts. Kassel: Bosse 1995. [Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. 191]
  • 1996 - Monica Steegmann und Eva Rieger (Hg.): Frauen mit Flügel. Lebensberichte berühmter Pianistinnen. Von Clara Schumann bis Clara Haskil. Frankfurt am Main: Insel 1996.
  • 1996 - Joachim Kaiser: Große Pianisten in unserer Zeit. Von Klaus Bennert erweiterte Neuausgabe. München: Piper 1996.
  • 1996 - Peter Roggenkamp: Schriftbild und Interpretation in neuer Klaviermusik. Wien: Universal Edition 1996.
  • 1996 - Michael Vetter: Pianissimo. Improvisieren am Klavier. Eine Rezeptsammlung. Zürich und Mainz: Atlantis-Musikbuchverlag 1996.
  • 1997: Arnfried Edler: Gattungen der Musik für Tasteninstrumente (= Handbuch der musikalischen Gattungen, hrsg. von Siegfried Mauser, Vol. 7, drei Teilbände). Band 1: Von den Anfängen bis 1750. Laaber: Laaber 1997.
  • 1997: Daniel Gottlob Türk: Klavierschule oder Anweisung zum Klavierspielen für Lehrer und Lernende. Leipzig und Halle 1789. Reprint, eingeleitet und herausgegeben von Siegbert Rampe. Kassel: Bärenreiter 1. Aufl. 1997 [2. Aufl. 2009*].
  • 1998 - Christian Ahrens: Prellmechanik und Dämpfungsaufhebung. Zu den Besonderheiten des frühen Hammerklavierbaus in Deutschland. in: Günther Wagner (Hg.): Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1998, Stuttgart: Metzler 1998, S. 77-97.
  • 1998 - Dieter Krickeberg: Johann Sebastian Bach und die Hammerflügel von Gottfried Silbermann. in: Günther Wagner (Hg.): Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1998, Stuttgart: Metzler 1998, S. 98-105.
  • 1998 - Karl Leimer und Walter Gieseking: Modernes Klavierspiel. Mit Ergänzung Rhythmik, Dynamik, Pedal. Mainz: Schott 1998.
  • 1998 - Gero Ch. Vehlow: Studien zur Geschichte der Musik für Harmonium. Kassel: Bosse 1998 (Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. 203).
  • 1999 - Paul Heuser: Das Clavierspiel der Bachzeit. Ein aufführungspraktisches Handbuch nach den Quellen. 1. Aufl. Mainz: Schott 1999 [2. Aufl. 2004]
  • 1999 - Peter Hollfelder: Klaviermusik. Internationales chronologisches Lexikon. Geschichte - Komponisten - Werke - Literatur. Wilhelmshaven: Noetzel 1999.
  • 1999 - Blake Neely: Piano für Dummies. Übers. aus dem Amerikanischen von Günter Apfel. Bonn: MITP-Verlag 1999.
  • 2000 - Wilhelm von Lenz: Die Grossen Pianoforte-Virtuosen unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt - Chopin - Tausig - Henselt. [1. Aufl. Berlin: B. Behr's Buchhandlung 1872.]* Reprint, mit einer Einleitung von Gregor Weichert. Düsseldorf: Staccato 2000.
  • 2000 - Michael Thomas Roeder: Das Konzert. 371 Notenbeispiele und 32 Abbildungen. Laaber: Laaber 2000. (Handbuch der musikalischen Gattungen, hrsg. von Siegfried Mauser, Band 4).
  • 2001 - Helmut Brauss: Der singende Klavierton oder Das „Wie“ des Pedals. Unveröffentl. masch. Ms. 2001.
  • 2002: Rudolf Kratzert: Technik des Klavierspiels. Ein Handbuch für Pianisten. Kassel: Bärenreiter 2002.
  • 2003 - Walter Georgii: Das Klavierspielerbüchlein. Winke für den Klavierspieler. 8. Auflage [1. Auflage 1953]. Zürich und Mainz: Atlantis und Schott 2003. [Achtung: Haupttitel geändert!]
  • 2003 Günter Philipp: Klavierspiel und Improvisation. Ein Lehr- und Bekenntnisbuch über musikalische, technische und psychologische Grundlagen. Altenburg: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad 2003 [August 2003].
  • 2003 - Arnfried Edler: Gattungen der Musik für Tasteninstrumente (= Handbuch der musikalischen Gattungen, hrsg. von Siegfried Mauser, Vol. 7, drei Teilbände). Band 2: Von 1750 bis 1830. Laaber: Laaber 2003.
  • 2004: Willi Apel: Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Reprint der Ausgabe 1967. Kassel: Bärenreiter 2004.
  • 2004 - Arnfried Edler: Gattungen der Musik für Tasteninstrumente (= Handbuch der musikalischen Gattungen, hrsg. von Siegfried Mauser, Vol. 7, drei Teilbände). Band 3: Von 1830 bis zur Gegenwart. VIII/392 Seiten mit 78 Abb. und 64 Notenbeispielen. Gebunden mit Schutzumschlag. Laaber: Laaber 2004.
  • 2004 - David Dubal: The Art of the Piano. Its Performers, Literature, and Recordings. Revised and Expanded [third] Edition. Cambridge/Pompton Plains: Amadeus Press 2004.
    Ein sehr einladender Schreibstil mit Elementen eines Radio-Moderators - allerdings zugleich fundiert und sachbezogen. In dieser dritten Auflage eine wahre Fundgrube an Informationen!
  • 2004 - Paul Heuser: Das Clavierspiel der Bachzeit. Ein aufführungspraktisches Handbuch nach den Quellen. 2., überarbeitete Aufl. Mainz: Schott 2004 [1. Aufl. 1999]
  • 2004 - Christoph Öhm-Kühnle: Die Klaviertechnik in der Tradition von Claudio Arrau. Freier Bewegungsfluss als Grundlage von Tongestaltung und Virtuosität. Köln: Dohr 2004.
  • 2005 - Klaus Börner: Handbuch der Klavierliteratur zu vier Händen an einem Instrument. Zürich: Atlantis 2005.
  • 2005 - Eva Martina Hanke: Ferdinand Hiller und das virtuose Klavierkonzert in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Kassel: Merseburger 2005 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte Bd. 165).
  • 2005 - Klaus Heizmann (Hg.): Immer diese Klavierspieler ... Heiteres aus der Welt der Pianisten. Zürich: Atlantis 2005.
  • 2005 - Peter Hollfelder: Klaviermusik. Internationales chronologisches Lexikon. Geschichte - Komponisten - Werke - Literatur. Supplement 2005. Wilhelmshaven: Noetzel 2005.
  • 2007 - Carsten Dürer: Gespräche mit Pianisten Band 2: 72 Interviews und Porträts. Düsseldorf: Staccato-Verlag 2007.
  • 2008 - Joseph Banowetz: Pedaltechnik für Pianisten. Ein Handbuch. Mainz: Schott 2008.
  • 2009 - Jürgen Trinkewitz: Historisches Cembalospiel. Ein Lehrwerk auf der Basis von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Carus 2009.
  • 2009: Daniel Gottlob Türk: Klavierschule oder Anweisung zum Klavierspielen für Lehrer und Lernende. Leipzig und Halle 1789. Reprint, eingeleitet und herausgegeben von Siegbert Rampe. Kassel: Bärenreiter 2. Aufl. 2009* [1. Aufl. 1997].
  • 2010 - Christoph Dohr: Eine innovative Pianoforte-Manufaktur zu Beginn der Kölner Franzosenzeit. Wilhelm Constantin Schiffer im Spiegel seiner erhaltenen Tafelklaviere. in: Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck und Robert von Zahn (Hg.): Musik im französischen Köln. Kassel: Merseburger 2010, S. 201-228.
  • 2010 - Martin Elste: Die Dame mit dem Cembalo. Wanda Landowska und die Alte Musik. Mainz: Schott 2010.
  • 2011 - Johanna Jürgensen und Peter Froundjian (Hg.): Jenseits des Mainstreams. Das Festival "Raritäten der Klaviermusik". Düsseldorf: Staccato 2011.
  • 2012 - Alfred Brendel: A bis Z eines Pianisten. Ein Lesebuch für Klavierliebende. München: Carl Hanser 2012.
  • 2012 - Nikolaus de Palézieux: Pionier der Alten Musik. Hans Eberhard Hoesch und die Kabeler Kammermusik. Kassel: Bärenreiter 2012.
    Ein mit romanesken Passagen durchsetztes Auftrags-Werk, von einem Nicht-Fachmann geschrieben. In den geprüften Details oft unzuverlässig.
  • 2013 - Christoph Kammertöns: Das Klavier. Instrument und Musik. München: Beck 2013 (C. H. Beck Wissen).
  • 2013 - Gunnar Schmidt: Klavierzerstörungen in Kunst und Popkultur. Berlin: Dietrich Reimer 2013.
  • 2014: Im Clavierland - Österreich und seine Pianisten. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 69 (2014) Heft 3. Köln, Wien, Weimar: Böhlau.
    Inv.Bibl.Do.1-0xx. Themenheft der "neuen ÖMZ". Enthält u.v.a. einen gewichtigen Artikel "Das Fortepiano in der Haupt- und Residenzstadt Wien" von Eszter Fontana und ein arg kurz und kursorisch geratenes Essay "Einzug ins gelobte Clavierland. Vom portablen Clavichord zur Klavierfabrik: Johann Andreas Streicher" von Frieder Reinighaus.
  • 2014 - Josef Lhevinne: Basic Principles in Pianoforte Playing. Reprint d. 1. Aufl. 1924. With an New Foreword by Rosina Lhevinne. Dover 1972*. Reprint Dover 2014.
  • 2021 - David Breitman: Piano-Playing Revisited. What Modern Players Can Learn from Period Instruments. Rochester: University of Rochester Press 2021.
  • 2022 - Olivier Bellamy: Dictionnaire amoureux du Piano. Paris: Éditions Plon.
  • 2023 - Martin Elste: Klavizymbel, Saitenorgel und Zupfklavier. Begriffsgeschichtliches zur Renaissance des Cembalos, insbesondere zu Wanda Landowskas clavecin Pleyel. in: Jahrbuch 1018/2019 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitzt, Mainz: Schott 2023, S. 151-190.
g. Theoretische Schriften mit Relevanz für das Spiel historischer Tasteninstrumente
  • 1753 - Michel Corrette: Le Maitre / de Clavecin / Pour l'Accompagnement, / Methode Theorique et Pratique. / [...] à Paris MDCCLIII.* Faksimile: Hildesheim: Georg Olms Verlag 1974.
  • 1817 - Ueber / chronometrische / Tempobezeichnung / welche / ohne Chronometer-Maschine überall und jederzeit / sogleich verstanden und angewendet werden kann / von / Gottfried Weber / Nebst einer Vergleichungs- und Zurükführungs-Tabelle der / Mälzelschen metronomischen Grade auf einfache Pedallängen / Mainz / in der grossherzoglichen Hofmusikhandlung von B. Schott / 1817.
  • 1915 – Arnold Dolmetsch: The Interpretation of the Music oft he XVIIth and XVIIIth Centuries revealed by Contemporary Evidence. London: Novello & Co. Ltd. 1915. (Handbooks für Musicians, ed. By. Ernest Newman.) Reprint 2012.
  • 1981 - Herbert Kelletat: Zur musikalischen Temperatur. I. Johann Sebastian Bach und seine Zeit. Kassel: Merseburger 1981.
  • 1982 - Herbert Kelletat: Zur musikalischen Temperatur. II. Wiener Klassik. Kassel: Merseburger 1982.
  • 1988 - Hartmut Schütz: "Nothwendiger Unterricht in der musikalischen Temperatur" - Ein Abriß der Stimmungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. (Kultur- und Forschungsstätte Michaelstein, Sonderbeitrag Heft 3, herausgegeben von Eitelfriedrich Thom). Michaelstein/Blankenburg 1988.
h. Pianistica im weiteren Sinne, auch Belletristik
  • 1853 – Friedrich Wieck: Klavier und Gesang. Didactisches und Polemisches. Leipzig: Whistling 1853. Nachdruck in: Tomi Mäkela und Christoph Kammertöns (Hg.): Friedrich Wiecks "Clavier und Gesang". Hamburg: von Bockel Verlag 1998.
  • 1895 - Albert Morris Bagby: "Miss Träumerei". A Weimar Idyl [sic]. Published by the Author, New York 1895.
  • 1919 - Toni Rothmund: Das stumme Klavier [Roman]. 3. Aufl. Leipzig: Reclam 1919.
  • 1926 - Fagus: Clavecin (L'Alphabet des Lettres - F). Paris - à la Cité des Livres: Fagus 1926 [Exemplar mit Widmung von Fagus].
  • 1933 - René Lalou: Le Clavecon non tempéré Paris: Les Œuvres Représentatives 1933.
  • 1944 - Wolfgang Hultzsch: Das Spinett [Novelle]. Gütersloh: Bertelsmann 1944 (= Kleine Feldpostreihe o.Nr.).
  • 1962 - August Tschinkel: Das schwimmende Klavier. Bildreportagen aus urgroßvaters Jugendzeit, zum Lachen und zum Weinen. Wien: Editio totius Mundi 1962.
  • 1963 - Wenjamin Kawerin: Die stumme Klaviatur. in: Karl-Eugen Wädekin: Die Stumme Klaviatur. Russische Erzählungen der Gegenwart. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1963, S. 143-146.
  • 1966 - Elisabeth Hauptmann: Das Tafelklavier. Erinnerungen an [Bertold] Brecht. in: Das Magazin Heft 8 (Leipzig: Gündel August 1966), S. 18f., S. 68.
  • 1968: Walter Haacke: Am Klavier. Werke europäischer Maler aus sechs Jahrhunderten. Königstein/Ts.: Langewiesche Nf. 1968.
  • 1969: Hans-Peter Range: Ins Herz geschaut. Anekdoten um Pianisten unserer Zeit. Lahr: Moritz Schauenburg 1969.
  • 1971: Hans-Peter Range: Ins Herz geschaut. Anekdoten um Pianisten unserer Zeit. Lahr: Moritz Schauenburg 42.-45. Tsd. 1971.
  • 1975: Dick can der Meer: Van giraffepiano's, pianoleeuwen, tingellatten en toondichters. Amsterdam: H. J. W. Becht 1975.
  • 1985 - Avner und Hannah Carmi: Das unsterbliche Klavier. Die abenteuerliche und wahrhaftige Geschichte von dem verschollenen und wiedergefundenen Siena-Klavier. Stuttgart: Verlag Urachhaus 1. Auflage 1985*, 4. Auflage 1992 [engl. Originalausgabe: 1960; dt. Erstausgabe: 1965].
  • 1985 - Dieter Hildebrandt: Pianoforte. Der Roman des Klaviers. München/Wien: Hanser 1985.
    Der Roman für Kenner! Leider mit erstaunlicherweise sehr mäßig reproduzierten Abbildungen von Komponisten, Pianisten, Tasteninstrumenten.
  • 1988 - Avner und Hannah Carmi: Das unsterbliche Klavier. Die abenteuerliche und wahrhaftige Geschichte von dem verschollenen und wiedergefundenen Siena-Klavier. Stuttgart: Verlag Urachhaus 1. Auflage 1985*, 3. Auflage 1988 [engl. Originalausgabe: 1960; dt. Erstausgabe: 1965].
  • 1988 - Dieter Hildebrandt: Pianoforte. Der Roman des Klaviers. München/Kassel: dtv/Bärenreiter 1988.
  • 1989 - Anthony Burgess; Der Mann am Klavier [Roman], übersetzt von Joachim Kalka. Stuttgart: Klett-Cotta 1989,
  • 1990 - Dieter Hildebrandt: Pianoforte. De zegetocht van een muziekinstrument. Übers. von Dik Linthout. Amsterdam: Contact 1990.
  • 1992 - Avner und Hannah Carmi: Das unsterbliche Klavier. Die abenteuerliche und wahrhaftige Geschichte von dem verschollenen und wiedergefundenen Siena-Klavier. 4. Auflage Stuttgart: Verlag Urachhaus [1. Auflage 1985] 1992 [engl. Originalausgabe: 1960; dt. Erstausgabe: 1965].
  • 1992: Franz Mohr: My Live with the Great Pianists. Baker Book House, Grand Rapids, Michigan 1992* [siehe dt. Ausgabe 1993]
  • 1993 - Barbara Hell: Piano-Forte. Literarische und graphische Aspekte des Klaviers im 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Universitätsbibliothek Düsseldorf 1993.
  • 1993 - Franz Mohr: Große Pianisten, wie keiner sie kennt. Basel: Brunnen-Verlag 1993* [4. Auflage 1995].
  • 1994 -Jane Campion und Kate Pullinger: The Piano. Roman. New York: Hyperion 1994.* [siehe dt. Ausgabe 1994]
  • 1994 - Jane Campion und Kate Pullinger: Das Piano. Der Roman. Übs. Von Carina von Enzenberg. München: Piper 1994.
  • 1995 - Franz Mohr: Große Pianisten, wie keiner sie kennt. 4. Aufl. Basel: Brunnen-Verlag 1995 [1. Auflage 1993]
  • 1995 - Hubert Stuppner: Mephisto Walzer oder der Tanz der Klaviere. Zehn trancendentale Etüden für das Klavier. Aus dem Tagebuch eines Jurors. Notate am Rande internationaler Klavierwettbewerbe. Regensburg: ConBrio 1995.
  • 1996 – Friedrich Wieck: Klavier und Gesang. Didactisches und Polemisches. Leipzig: Whistling 1853. Reprint, hrsg. und eingeleitet von Sigrid Lehmstedt. Regensburg: ConBrio 1996.
  • 1997 - Rolf Nick: Die Leiden des jungen Klavierlehrers Nick. Pädagogisches, Komisches, Erotisches aus 20.000 Klavierstunden. Lochham: Richard Birnbach Musikverlag 1997.
  • 1998 – Friedrich Wieck: Klavier und Gesang. Didactisches und Polemisches. Leipzig: Whistling 1853. Nachdruck in: Tomi Mäkela und Christoph Kammertöns (Hg.): Friedrich Wiecks "Clavier und Gesang". Hamburg: von Bockel Verlag 1998.
  • 2000: Thad E. Carhat: The Piano Shop on the Left Bank. Toronto: McArthur & Co. 2000.* [siehe dt. Ausgabe 2002]
  • 2002 - Thad E. Carhat: Ein Klavier in Paris. Eine ungewöhnliche Freundschaft. dt. Übersetzung von Kurt Neff. Berlin: Kindler 2002. [engl. Original-Ausgabe siehe 2000]
  • 2013 - Perri Knize: Der verlorene Klang. Die Geschichte einer Leidenschaft [Roman]. München: dtv 2013.
  • 2018 – Chris Cander: The Weight of a Piano. New York: Alfred A. Knopf 2018 (vorh. ist die dt. Übs. 2019)
  • 2019 – Chris Cander: Das Gewicht eines Pianos. Aus dem Amerikanischen von Ursula C. Sturm. Hamburg: HarperCollins 2019.
  • 2019 - Margarita Engle und Rafael López: Dancing Hands. How Theresa Carreño Played the Piano for President Lincoln. New York u.a.: Atheneum Books 2019.
  • 2020 - Gabi Kern und Hermann Forschner: Frau Klingwohl spielt nicht mehr Klavier [Bilderbuch]. Bad Wimpfen: Edition 2020.