Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2024 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Freitag, 13.12.2024 12:34

Historische Tasteninstrumente

im Bestand des Pianomuseums - nach Gattungen

Notabene: Instrumente in eckigen Klammern [...] sind Originalinstrumente, die als Vorlage für eine Kopie eines in der Sammlung Dohr befindlichen Instrumentes dienten. Diese Instrumente in eckigen Klammern finden sich NICHT im Bestand der Sammlung Dohr.

Überblick
Hammerflügel
  • [1785 | Hammerflügel Johann Andreas Stein , freie Kopie Modell "St 1785" von J. C. Neupert #16105 (Bamberg 1936)]
    Beschreibung: siehe I219
  • [1796 | Hammerflügel J. J. Könnicke (Kopie J.C. Neupert, Bamberg 2007)]
    Beschreibung: siehe I036
  • 1825 (ca.) | Hammerflügel Christian Erdmann Rancke (Riga)
    Beschreibung: siehe I004
  • 1827 (ca.) | Hammerflügel #7886 William Stodart (London)*
    Beschreibung: siehe I019
  • 1830 (ca.) | Hammerflügel Anton Biber (Nürnberg)
    Beschreibung: siehe I044
  • 1830 (ca.) | Hammerflügel Joseph Baumgartner (München)
    Beschreibung: siehe I011
  • 1836 (ca.) | Hammerflügel Jean Baptiste Cluesman (Paris)
    Beschreibung: siehe I091
  • 1837 (ca.) | Hammerflügel #13098 William Stodart (London)
    Beschreibung: siehe I079
  • 1841 (ca.) | Hammerflügel Conrad Graf (Wien)*
    Beschreibung: siehe I016
  • 1861 | Konzertflügel Johann Baptist Streicher & Sohn (Wien)*
    Beschreibung: siehe I020
  • 1862 (ca.) | Konzertflügel #747 Theodor Stöcker (Berlin)
    Beschreibung: siehe I089
  • 1865 (ca.) | Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden)
    Beschreibung: siehe I081
  • 1865 | Salonflügel Kirkman & Son (London)*
    Beschreibung: siehe I017
  • 1865 | Konzertflügel John Broadwood & Sons (London)*
    Beschreibung: siehe I014
  • 1868 (ca.) | Konzertflügel #944 Theodor Stöcker (Berlin)
    Beschreibung: siehe I006
  • 1877 | Salonflügel Pleyel & Wolff (Paris)*
    Beschreibung: siehe I018
  • 1894 | Salonflügel Pleyel, Wolff & Cie. (Paris) # 104198
    Beschreibung: siehe I059
  • 1897 | Großer Salonflügel mit Strahlenklaviatur Rudolf Ibach (Schwelm)
    Beschreibung: siehe I054
  • 1900 (ca.) | Salonstutzflügel Gebr. Stingl #IS752 (Wien)
    Beschreibung: siehe I258
  • 1909 | Stutzflügel Bösendorfer (Wien)*
    Beschreibung: siehe I012
  • 1914 | Kammerkonzertflügel C. Bechstein (Berlin) # 110933
    Beschreibung: siehe I131
  • 1936 | Hammerflügel nach Johann Andreas Stein 1785, freie Kopie Modell "St 1785" von J. C. Neupert #16105 (Bamberg)
    Beschreibung: siehe I219
  • 1966 | Lehr-, Demonstrations- bzw. Schnittmodell "Modell 150" #77780 Wilhelm Schimmel (Braunschweig)
    Beschreibung: siehe I086
  • 1970 | Hammerspinet #70101 Steen Nielsen (Luxus-Ausführung) (Kopenhagen/Dänemark)
    Beschreibung: siehe I137
  • 1976 | Hammerspinet #292 Steen Nielsen (Standard-Ausführung) (Kopenhagen/Dänemark)
    Beschreibung: siehe I178

* Sieben Hammerflügel dieser Liste - zudem drei Tafelklaviere der Sammlung Dohr - stammen aus der großen, seit Beginn des Jahrhunderts in Auflösung befindlichen Sammlung von Prof. Dr. Martin Rulffs, Heppenheim. Das von ihm geplante Pianomuseum konnte aus Altersgründen nicht mehr realisiert werden

Tafelklaviere

Die Tafelklaviere der Sammlung Dohr - eine Einführung

  • 1770 (ca.) | Tafelklavier in Form einer liegenden Harfe, Schmahl (?), Ulm
    Beschreibung: siehe I080
  • 1771 | Tafelklavier Zumpe & Buntebart, London
    Beschreibung: siehe I008
  • [um 1780 | Tafelklavierchen Walter & Sohn, Wien (Kopie H.E. Hoesch)]
    Beschreibung: siehe I087
  • 1780 (ca.) | Tafelklavier Johannes Pohlman[n], London
    Beschreibung: siehe I030
  • 1786 | Tafelklavier Sébastien Erard, Paris
    Beschreibung: siehe I003
  • 1790 (ca.) | Tafelklavier Christopher Ganer, London
    Beschreibung: siehe I015
  • 1800 (ca.) | Tafelklavier anonym, England
    Beschreibung: siehe I005
  • 1809 | Tafelklavier Knowles & Allen, Aberdeen/Scotland
    Beschreibung: siehe I074
  • 1817 | Tafelklavier John Broadwood and Sons, London
    Beschreibung: siehe I013
  • 1820 (ca.) | Tafelklavier Walter & Sohn, Wien
    Beschreibung: siehe I021
  • 1825 (ca.) | Tafelklavier J. P. Moos, Nürnberg
    Beschreibung: siehe I033
  • 1827 | Tafelklavier #36232 John Broadwood and Sons, London
    Beschreibung: siehe I041
  • 1835 | Tafelklavier # 2958 Jean Henri Pape, Paris
    Beschreibung: siehe I067
  • 1835 | Tafelklavier # 2961 Jean Henri Pape, Paris
    Beschreibung: siehe I025
  • 1850 (?) | Tafelklavier anonym, Spinett-Bauweise
    Beschreibung: siehe I058
  • 1850 (?) | Tafelklavier Mathias Populo Cologne, Spinett-Bauweise
    Beschreibung: siehe I246
  • 1854 | Tafelklavier Julius Blüthner, Leipzig
    Beschreibung: siehe I185
  • 1860 (?) | Tafelklavier Dörner, Stuttgart
    Beschreibung: siehe I057 (in Vorbereitung)
  • 1875 | Tafelklavier # 9688 Schiedmayer & Soehne, Stuttgart
    Beschreibung: siehe I045
  • 1875 | Tafelklavier # 9645 Schiedmayer & Soehne, Stuttgart
    Beschreibung: siehe I076
  • 1875 | Tafelklavier # 9731 Schiedmayer & Soehne, Stuttgart
    Beschreibung: siehe I037
  • 1935 | Tafelklavierchen #15 Hans Eberhard Hoesch, Hagen-Kabel
    Beschreibung: siehe I087
aufrechte Klaviere
  • 1805 | Schrankflügel Thomas Tomkison (London) #399
    Beschreibung: siehe I135
  • 1835 (ca.) | Lyraflügel (anonym/undatiert)
    Beschreibung: siehe I024
  • 1838 | Piano "Niche de Chien" [François] Soufleto et Cie. Paris
    Beschreibung: siehe I029
  • 1842 | Piano Console Pape, Paris, # 5039
    Beschreibung: siehe I027
  • 1845 | Piano Console Pape, Paris, # 5700
    Beschreibung: siehe I031
  • 1863 | Pianino John Broadwood & Sons, London, #23951
    Beschreibung: siehe I070
  • 1880 | mech. Walzenklavier J. Gilardenghi (Marseille)
    Beschreibung: siehe I034
  • 1880 (ca.) | Konzertklavier J. Klems, Düsseldorf
    Beschreibung: siehe I075
  • 1895 (ca.) | Konzertklavier E. Goericke, Berlin
    Beschreibung: siehe I065
  • 1895 (ca.) | Dirigentenklavier J. Erbe, Eisenach
    Beschreibung: siehe I072
  • 1900 (ca.) | Dirigentenklavier J. Erbe, Eisenach
    Beschreibung: siehe I062
  • 1903 | Pedalklavier Wilhelm Hirl, Berlin, #231
    Beschreibung: siehe I061
  • 1910 (ca.) | "Theinola", Piano mit Selbstspieler
    Beschreibung: siehe I071
  • 1910 (ca.) | Pedalklavier Neufeind, Berlin
    Beschreibung: siehe I048
  • 1915 | Aeolian 'Pianola' Piano #14129, The Aeolian Company, Hayes/Middlesex
    (Piano mit Selbstspieler)
    Beschreibung: siehe I129
  • 1923 | Piano Rud. Ibach und Sohn #86965 (Schwelm)
    Beschreibung: siehe I257
  • 1935 | Kleinklavier ("Pianochord") Theodor Mannborg, Leipzig #53257
    Beschreibung: siehe I069
  • 1939 | Kleinklavier (mit hängender Mechanik) Gebr. Zimmermann, Leipzig #173245
    Beschreibung: siehe I134
  • 1980 | Kleinklavier ("Melodigrand") Ivers & Pond #208203
    Beschreibung: siehe I082
Clavichorde
  • [1440 | vierfach gebundenes Clavichord nach dem Traktat von Henri Arnaut de Zwolle, Paris [Rekonstruktion Ulrich Averesch (Bad Krotzingen) 1993]]
    Beschreibung: siehe I222
  • [1620 | [bundfreies] polygonales "Clavichord in italienischer Mensur" nach dem Kupfer in "Theatrum Instrumentorum" von Michael Praetorius (Wolfenbüttel), Rekonstruktion von Richard Clayson & Andrew Garrett (Lyminge) 1967
    Beschreibung: siehe I267
  • [1721 | Cembal d'amour Gottfried Silbermann [Rekonstruktion Eckehart Merzdorf (Remchingen) 2003]]
    Beschreibung: siehe I142
  • 1750/1770 | bundfreies, zweichöriges Clavichord süddeutsch, anonym
    Beschreibung: siehe I032
  • [1763 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Johann Adolph Hass, Hamburg [Kopie Martin Skowroneck (Bremen) o.Nr. 1984]]
    Beschreibung: siehe I231
  • [1782 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Christian Gottlob Hubert (Ansbach) [Kopie Rainer Schütze (Heidelberg) #S781 [1957]
    Beschreibung: siehe I192
  • [1787 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Friedrich Carl Wilhelm Lemme (Braunschweig) [Kopie Otto Marx / Carl A. Pfeiffer (Stuttgart) o. Nr. [1926]]
    Beschreibung: siehe I244
  • [c. 1790 | bundfreies, zweichöriges Clavichord süddeutsch, anonym [Kopie von Jacques C. M. van't Veer (Oosthem/Friesland) o. Nr. [2004]]
    Beschreibung: siehe I234
  • [1799 | bundfreies, zweichöriges Clavichord W. H. Baethmann [Kopie J. C. Neupert (Bamberg) #31208, 1999]]
    Beschreibung: siehe I002
  • 1925 [ca.] | bundfreies, zweichöriges Clavichord nach historischen Vorbildern. Anonyme Kopie (wohl Markneukirchen/Thüringen).
    Beschreibung: siehe I191
  • 1926 | bundfreies, zweichöriges Clavichord nach Friedrich Carl Wilhelm Lemme (Braunschweig). Kopie Otto Marx / Carl A. Pfeiffer o.Nr. (Stuttgart 1926)
    Beschreibung: siehe I244
  • 1932 | bundfreies Clavichord mit "Oktävlein im Bass" Gebr. Ammer #111 (Eisenberg/Thüringen ca. 1932)
    Beschreibung: siehe I212
  • 1932 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Modell 145 Maendler-Schramm #281 (München)
    Beschreibung: siehe I055
  • 1932 | bundfreies, zweichöriges Clavichord "Modell 31" J. C. Neupert #15337 (Bamberg 1932).
    Beschreibung: siehe I232
  • 1932 | bundfreies Clavichord Peter Harlan o.Nr. (Markneukirchen/Vogtland)
    Beschreibung: siehe I186
  • 1934 | bundfreies, einchöriges Clavichord Modell "Philipp Emanuel" (intern: 32.1), J. C. Neupert #15993 (Bamberg).
    Beschreibung: siehe I247
  • (nach) 1944 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Kemper #19 (Lübeck)
    Beschreibung: siehe I252
  • 1947 | zweifach gebundenes Clavichord Gebr. Ammer o. Nr. (Eisenberg/Thüringen)
    Beschreibung: siehe I198
  • 1952 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Gebr. Ammer #744 (Eisenberg/Thüringen)
    Beschreibung: siehe I146
  • 1957 | bundfreies, zweichöriges Clavichord nach Christian Gottlob Hubert (Ansbach 1782). Kopie Rainer Schütze #S781 (Heidelberg)
    Beschreibung: siehe I192
  • 1962 [1963] | bundfreies, zweichöriges Clavichord John Paul o.Nr. (Heathfield/Sussex)
    Beschreibung: siehe I196
  • 1963 | bundfreies, einchöriges Reiseclavichord, Kopie nach historischen Vorbildern, Kurt Sperrhake #624580 (Passau)
    Beschreibung: siehe I260
  • 1964 | Reiseclavichord Kurt Wittmayer #694 (Wolfratshausen)
    Beschreibung: siehe I139
  • 1967 | polygonales "Clavichord in italienischer Mensur" nach dem Kupfer in "Theatrum Instrumentorum" von Michael Praetorius (Wolfenbüttel) 1620, Rekonstruktion von Richard Clayson & Andrew Garrett (Lyminge)
    Beschreibung: siehe I267
  • 1973 | bundfreies, zweichöriges Clavichord Modell "Salzburg", Kurt Wittmayer #7471 (Wolfratshausen)
    Beschreibung: siehe I211
  • 1984 | bundfreies, zweichöriges Clavichord nach Johann Adolph Hass (Hamburg 1763). Kopie Martin Skowroneck (Bremen) o.Nr.
    Beschreibung: siehe I231
  • 1993 | vierfach gebundenes Clavichord nach dem Traktat von Henri Arnaut de Zwolle, Paris. Rekonstruktion von Ulrich Averesch (Bad Krotzingen) o.Nr.
    Beschreibung: siehe I222
  • 1999 | bundfreies, zweichöriges Clavichord nach W. H. Baethmann (1799). Kopie J. C. Neupert (Bamberg) #31208.
    Beschreibung: siehe I002
  • 2003 | Cembal d'amour nach Gottfried Silbermann (1721). Rekonstruktion von Eckehart Merzdorf (Remchingen) o. Nr.
    Beschreibung: siehe I142
  • 2004 | bundfreies, zweichöriges Clavichord süddeutsch, anonym (ca. 1790; ex Slg. Beurmann). Kopie von Jacques C. M. van't Veer (Oosthem/Friesland) o. Nr.
    Beschreibung: siehe I234
Cembali
  • [1627] | Quartcembalo (einmanualig) Andreas Ruckers (Antwerpen) [Kopie Cembalo Hans Eberhard Hoesch (Hagen-Kabel ), 1935, o. Nr.]
    Beschreibung: siehe I063
  • [1758 | Cembalo (einmanualig) J. J. Antunes (Lissabon), Kopie von J. C. Neupert (Bamberg), 2018, # 31753]
    Beschreibung: siehe I140
  • 1907 | Cembalo (einmanualig) Maendler-Schramm (München) #1
    Beschreibung: siehe I152
  • 1927 | Konzertcembalo (zweimanualig) Pleyel (Paris) #22
    Beschreibung: siehe I042
  • 1928 | Konzertcembalo (zweimanualig) Gaveau (Paris) #54
    Beschreibung: siehe I209
  • 1931 | Konzertcembalo (zweimanualig) Maendler-Schramm (München) #251
    Beschreibung: siehe I023
  • 1933 | Konzertcembalo (zweimanualig) Modell "Dulcken" [D4] J. C. Neupert (Bamberg/Nürnberg) #15688
    Beschreibung: siehe I183
  • 1935 | Cembalo (einmanualig) Hans Eberhard Hoesch (Hagen-Kabel) [nach Quartcembalo Andreas Ruckers (Antwerpen), 1627]
    Beschreibung: siehe I063
  • 1938 | Kammerkonzertcembalo (zweimanualig) Maendler-Schramm (München) #456
    Beschreibung: siehe I456
  • 1942 | Cembalo (einmanualig) Modell "Telemann" J. C. Neupert (Bamberg/Nürnberg) #17264
    Beschreibung: siehe I136
  • 1950 (ca.) | Konzertcembalo (zweimanualig) Maendler-Schramm (München) o. Nr. (?) (München)
    Beschreibung: siehe I083
  • 1950 (ca.) | Cembalo (einmanualig) Kemper o.Nr. (Lübeck)
    Beschreibung: siehe I189
  • 1952 | Cembalo (einmanualig) Modell "Ruckers" Ammer (Eisenberg/Thür.)
    Beschreibung: siehe I043
  • 1956 | Cembalo (zweimanualig) Modell "Cristofori" J. C. Neupert #18786 (Bamberg/Nürnberg)
    Beschreibung: siehe I064
  • 1957 | Klein(st)-Cembalo (einmanualig) Modell "C", Kurt Wittmayer #1164 (Wolfrathshausen)
    Beschreibung: siehe I213
  • 1961 | Klein(st)-Cembalo (einmanualig) Klaus Senftleben (Buxtehude)
    Beschreibung: siehe I010
  • 1962 | "Cembalino" einmanualig J. C. Neupert #20537 (Bamberg)
    Beschreibung: siehe I026
  • 1963 | Cembalo (einmanualig). Kopie nach Andreas Ruckers, Reiner Schütze o.Nr. (Heidelberg)
    Beschreibung: siehe I259
  • 1967 | Klein-Cembalo (einmanualig) Modell C56 Hutzelmann (Eisenberg/Thür.) #1720
    Beschreibung: siehe I046
  • 1968 | Klein-Cembalo (einmanualig) Modell C56 Hutzelmann (Eisenberg/Thür.) #1733
    I038. Beschreibung: siehe das vorstehende Instrument I046
  • 1975 (ca.) | Cembalo einmanualig Modell "Ruckers" nach Bausatz Zuckermann, o.Nr.
    Beschreibung: siehe I132
  • 2018 | Cembalo einmanualig Joaquim Jozé Antunes (Lissabon 1758), Kopie von J. C. Neupert (Bamberg), #31753
    Beschreibung: siehe I140
Spinette und Virginale
  • [1600 (ca.) | italienisches Oktavspinett, anonym]
    [Kopie von G. Moël (Villiers sur Marne ca. 1950)]
    Beschreibung: siehe I156
  • [1672 | italienisches polygonales Virginal nach Giovanni da Pertici (Florenz)] [Kopie von Martin Skowroneck o. Nr. (Bremen), 1963]
    Beschreibung: siehe I165
  • [1767 | Spinett Johann Heinrich Silbermann (Straßburg)] [Kopie J. C. Neupert (Bamberg), 1998]
    Beschreibung: siehe I001
  • 1927 | Ottavino-Spinett Arnold Dolmetsch o. Nr. (Haslemere/Surrey )
    Beschreibung: siehe I184
  • 1932 | Spinettino Maendler-Schramm #309 (München)
    Beschreibung: siehe I077
  • 1932 | Spinettino Maendler-Schramm #318 (München)
    Beschreibung: siehe I007
  • 1933 | Spinett Modell S1 "Silbermann" J. C. Neupert #15860 (Bamberg)
    Beschreibung: siehe I150
  • 1936 | Spinett Modell SO "Silbermann" J. C. Neupert #16227 (Bamberg/Nürnberg)
    Beschreibung: siehe I056
  • 1938 | Spinettino mit Untergestell Maendler-Schramm #432 (München)
    Beschreibung: siehe I151
  • 1939 | Spinett (Virginal) "Modell 117", Maendler-Schramm (München) #483
    Beschreibung: siehe I241
  • 1939 | Koffer-Kleinspinett "Modell 90" Maendler-Schramm #485 (München)
    Beschreibung: siehe I114
  • 1940 | Koffer-Kleinspinett Maendler-Schramm #526 (München)
    Beschreibung: siehe I133
  • 1940 | Spinett in Harfenform (8, 4') Maendler-Schramm #553 (München)
    Beschreibung: siehe I197
  • 1950 (?) | Kopie eines italienischen Oktavspinetts, anonym ca. 1600. Kopie von G. Moël (Villiers sur Marne)
    Beschreibung: siehe I156
  • 1953 | Spinett "Modell Silbermann", Gebr. Ammer (Eisenberg/Thüringen) #769,
    Beschreibung: siehe I254
  • 1954 | Spinett (Virginal) Modell 135 mit Jalousiedeckel Maendler-Schramm (München) #610
    Beschreibung: siehe I162
  • 1963 | italienisches polygonales Virginal nach Giovanni da Pertici. Kopie von Martin Skowroneck o. Nr. (Bremen)
    Beschreibung: siehe I165
  • 1964 | Spinett Rainer Schütze (Heidelberg) o.Nr.
    Beschreibung: siehe I208
  • 1987 | Spinett Lindholm o. Nr. (Borna/Sachsen)
    Beschreibung: siehe I229
  • 1998 | Spinett nach Johann Heinrich Silbermann (Straßburg), Kopie als Modell "Silbermann Standard" von J. C. Neupert (Bamberg) #31076
    Beschreibung: siehe I001
Toy-Pianos - Übersicht nach Tastenanzahl

Die Toy-Pianos der Sammlung Dohr - eine Einführung

5 Tasten (diatonisch, Quinte)

7 Tasten (diatonisch, Septime)

8 Tasten (diatonisch, Oktave)

9 Tasten

  • -- noch kein Exemplar in der Sammlung Dohr

10 Tasten (diatonisch, Dezime)

  • I099 Toypiano/Kinderklavier "Goldon", Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I109 Toypiano/Kinderklavier Goldon, Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I111 Toypiano/Kinderklavier N.N. (südwestdeutsch?), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I115 Toypiano/Kinderklavier Fairylite Foreign (U.S.A.), Flügel-Form
    zur Beschreibung
  • I108 Toypiano/Kinderklavier (deutsches Fabrikat, Klangplatten), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I126 Toypiano/Kinderklavier N.N. (französisch), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I193 Toypiano/Kinderklavier "Musikus-Studio Gongklang", Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I194 Toypiano/Kinderklavier No Name (Goldon?), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I195 Toypiano/Kinderklavier "Musikus-Studio" (Klangplatten), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I207 Toypiano/Kinderklavier No Name (Klangplatten), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I261 ToyPiano "Goldon", Kunststoff/Holz, Klangstäbe
    zur Beschreibung

11 Tasten (diatonisch, Undezime)

  • -- noch kein Exemplar in der Sammlung Dohr

12 Tasten (diatonisch, eineinhalb Oktaven)

13 Tasten (chromatisch, eine Oktave)

  • -- noch kein Exemplar in der Sammlung Dohr

14 Tasten (diatonisch, Oktave plus Septime)

  • I113 Toypiano/Kinderklavier Goldon (Marktneukirchen 1990), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I123 Toypiano/Kinderklavier Musikus Studio (14 Tasten), Pianino-Form
    zur Beschreibung
  • I264 ToyPiano (Tastenglockenspiel, mit Noten im Innendeckel), klarlackiert, diatonisch ohne Anzeige von Obertasten
    zur Beschreibung

15 Tasten (diatonisch, 2 Oktaven)

16 Tasten

  • -- noch kein Exemplar in der Sammlung Dohr

17 Tasten (chromatisch, Dezime)

18 Tasten (chromatisch oder diatonisch)

19 Tasten

20 Tasten

22 Tasten

  • -- noch kein Exemplar in der Sammlung Dohr

25 Tasten (chromatisch, zwei Oktaven)

30 Tasten (chromatisch, zweieinhalb Oktaven)

32 Tasten (chromatisch, zweieinhalb Oktaven)

  • I144 Tastenglockenspiel Kaspar Wicky o. Nr. (Genf, ca. 1910)
    zur Beschreibung
  • I265 ToyPiano (italienisch) mit Hocker, klarlackiertes Holz, Klangstäbe, chromatisch
    zur Beschreibung

37 Tasten (chromatisch, drei Oktaven)

  • I093 Toypiano/Kinderklavier Musikus Studio, Pianino-Form mit Konsolen
    zur Beschreibung

  • I097 Toypiano/Kinderklavier "Schoenhut Concert Grand", Flügel-Form
    zur Beschreibung

42 Tasten (chromatisch, dreieinhalb Oktaven)

  • I127 Toypiano/Kinderklavier Schoenhut "goldene Serie", Flügel-Form
    zur Beschreibung

49 Tasten (chromatisch, vier Oktaven)

  • -- noch kein Exemplar in der Sammlung Dohr

56 Tasten (chromatisch, viereinhalb Oktaven)

  • I155 Klangstab-Klavier N.N. (Mechanik: Renner/Stuttgart #379197) (1941)
    zur Beschreibung
stumme Klaviaturen
Truhenorgel, Harmonium-Instrumente etc.
  • (ca.) 1845/1855 | Kleinharmonium o.Nr. Alexandre et fils (?) (Paris)
    Beschreibung: siehe I141

  • 2. Hälfte 19. Jhdt. | Guide-Chant Louis Maurice Kasriel, Paris , o. Nr.
    Beschreibung: siehe I187
  • 1883 | Physharmonika #625 Adolph Herold (Klingenthal/Sachsen)
    Beschreibung: siehe I143
  • 1920 (?) | Harmonium einmanualig, ohne Pedal
    Beschreibung: siehe I035
  • 1920 (?) | zweimanualiges Pedal-Harmonium Mannborg
    Beschreibung: siehe I159
  • 1940 (?) | Transponier-Harmonista
    Beschreibung: siehe I158
  • (vor) 1929 | zweireihige Handharmonika Andreas Koch (Trossingen)
    Beschreibung: siehe I138
  • 1992 | Truhenorgel Peter Albrecht o. Nr., Schotten (Hessen)
    Beschreibung: siehe I200
  • 2021 | mobiler Zimbelstern Hajo Stenger o.Nr., Stadecken-Elsheim
    Beschreibung: siehe I199

Electronia
  • 1952 | Pianoline Richard Lipp (Stuttgart)
    Beschreibung: siehe I166
  • (ca. 1955) | Clavioline #J47 Jörgensen-Electronic (Düsseldorf)
    Beschreibung: siehe I255
  • 1956 | Pianophon Beleton (Inh. Karl Bäßler, Berlin-Neukölln)
    Beschreibung: siehe I177
  • 1984 | Mutabor. Stimmlegungs-Forschungs-Computer/Synthesizer. Unikat
    Beschreibung: siehe I128

Sonstige
  • (ca.) 1870 | Polyphon o.Nr., anonym
    Beschreibung: siehe I145
  • (ca.) 1910 | Dulcitone ("Stimmgabelklavier") Thomas Machell & Sons (Glasgow) #1984 [gelabelt Dyson & Sons (London) #430]
    Beschreibung: siehe I085
  • (ca.) 1915 | Dulcitone ("Stimmgabelklavier") Thomas Machell & Sons (Glasgow) #2454
    Beschreibung: siehe I188
  • (ca.) 1910 | Tastenglockenspiel Kaspar Wicky, Genf o. Nr.
    Beschreibung: siehe I144
  • (ca.) 1910 | Transpositionsklaviatur Pleyel, Wolff & Cie (Paris) #243, o.J.
    Beschreibung: siehe I163
  • (ca.) 1920er | Tastenglockenspiel Hawkes & Son (London) #731
    Beschreibung: siehe I242
  • (vor) 1940 (?) | Nagels Klavinett o.Nr. Adolph Nagel (Hannover)
    Beschreibung: siehe I088

DohrCompactDiscs, eingespielt
auf Instrumenten des Pianomuseums