Restaurator Jan Großbach und die Sammlung Dohr
Einführung
In den letzten Jahren hat sich der Kontakt zwischen dem Pianomuseum Haus Eller und dem Klavierbauer und Restaurator für historische Tasteninstrumente, Jan Großbach aus Frankfurt am Main (OT Höchst), als dem Fachmann für Restauierungen und Generalüberholungen von Instrumenten quer durch die Jahrhunderte bewährt und stabilisiert. Die Empfehlung kam im Jahre 2008 bei einer Tagung in Michaelstein über den Sammlerkollegen Michael Günther (Schloss Triefenstein), der seine sog. "Liegenden Harfen" (Tafelklaviere in Form einer liegenden Harfe") mit Erfolg hatte bei Jan Großbach restaurieren zu lassen. Sie aktualisierte sich und wurde konkret, als der Sammlung Dohr ein durch eine "Reparatur" mit falschem Saitenmaterial unspielbar gewordenes Tafelklavier in Form einer liegenden Harfe (Johann Matthäus Schmahl, Ulm, zugeschrieben) zum Kauf angeboten wurde und eine fachmännische Restaurierung anstand.
im Oktober 2021
Christoph Dohr
Die Liste der Zusammenarbeit liest sich wie folgt:
Restaurierungen
2015
- ca. 1770 | Tafelklavier Johann Matthäus Schmahl (Ulm) o.Nr. in Form einer liegenden Harfe
Beschreibung: siehe I080 - ca. 1825 | Hammerflügel Christian Erdmann Rancke (Riga) o.Nr. [Revision]
Beschreibung: siehe I004 - ca. 1958 | Stumme Kofferklaviatur N.N. #40452 [Revision]
Beschreibung: siehe I107
2020
- 1952 | Clavichord Gebr. Ammer #744
Beschreibung: siehe I146
2021
- ca. 1950 | Kopie eines italienischen Oktavspinetts, anonym ca. 1600. Kopie von G. Moël (Villiers sur Marne) o.Nr.
Beschreibung: siehe I156 - ca. 1770 | Tafelklavier Johann Matthäus Schmahl (Ulm) o.Nr. in Form einer liegenden Harfe [Revision für CD-Produktion]
Beschreibung: siehe I080 - ca. 1954 | Spinett in Tafelform mit Jalousie-Deckelschweller Maendler-Schramm (München) #610
Beschreibung: siehe I162 - ca. 1910 | Tastenglockenspiel Kaspar Wicky, Genf o.Nr.
Beschreibung: siehe I144 - 19. Jh. | Métronome de Maëlzel #185.879 (Paris ohne Jahr)
Beschreibung: siehe I179 - 19. Jh. | Métronome de Maelzel "17" (Paris ohne Jahr)
Beschreibung: siehe I180 - 19. Jh. | Métronome Maëlzel "S4" (Paris ohne Jahr)
Beschreibung: siehe I181 - 1935 | Cembalo einmanualig Hans Eberhard Hoesch, (Hagen-Kabel) # 26 nach Quartcembalo Andreas Ruckers, Antwerpen 1627
Beschreibung: siehe I063 - 1935 | Tafelklavierchen Hans Eberhard Hoesch (Hagen-Kabel) # 15 nach Walter & Sohn (Wien, um 1780)
Beschreibung: siehe I087 - ca. 1925 | Clavichord. Anonyme Kopie (wohl Markneukirchen/Thüringen) nach historischem Vorbild
Beschreibung: siehe I191 - 1947 | zweifach gebundenes Clavichord (Kopie nach historischer Vorlage) o. Nr., Gebr. Ammer, Eisenberg/Thüringen
Beschreibung: siehe I198 - 1963 | italienisches polygonales Virginal nach Pertici. Kopie von Martin Skowroneck o.Nr., Bremen [Rückgängigmachung der Eingriffe von Joe Rácz]
Beschreibung: siehe I165
2022
-
1975 (ca.) | Cembalo einmanualig Modell "Ruckers" nach Bausatz Zuckermann, o.Nr. [Restaurierung abgebrochen / Instrument nicht mehr im Bestand]
Beschreibung: siehe I132 - 1927 | Spinettino Arnold Dolmetsch o.Nr. (Haslemere/Surrey)
Beschreibung: siehe I184 - 1936 | Hammerflügel nach Johann Andreas Stein 1785, freie Kopie Modell "St 1785" von J. C. Neupert #16105 (Bamberg 1936)
Beschreibung: siehe I219 - 1956 | Kleincembalo o. Nr. Rudolf Schüler, Königsdorf üb. Wolfrathshausen
Beschreibung: siehe I224 - 1858 | Mechanikmodell Bassbereich Tafelklavier Carl Uebel #19 (Heilbronn am Neckar), gefertigt von Jan Großbach (Frankfurt-Höchst Nov. 2022)
Beschreibung: siehe I226
- 1858 | Mechanikmodell Diskantbereich Tafelklavier Carl Uebel #19 (Heilbronn am Neckar 1858), gefertigt von Jan Großbach (Frankfurt-Höchst Nov. 2022)
Beschreibung: siehe I227
Schenkungen
2021
- Anf. 20. Jh. | Flügelmechanik Flemming #110166 aus Flügel Zimmermann. Modell gefertigt von Jan Großbach
Beschreibung: siehe I168 - Anf. 20. Jh. | Flügelmechanik Ad. Lexow Berlin M 13 #377468. Modell gefertigt von Jan Großbach
Beschreibung: siehe I169 - Anf. 20. Jh. | Flügelmechanik [Ad.] Lexow Berlin #346898 aus Flügel Neumeyer Berlin. Modell gefertigt von Jan Großbach
Beschreibung: siehe I170 - Anf. 20. Jh. | Flügelmechanik Schwander. Modell gefertigt von Jan Großbach
Beschreibung: siehe I171 - Anf. 20. Jh. | Flügelmechanik unbek. Hersteller. Modell gefertigt von Jan Großbach
Beschreibung: siehe I172 - Anf. 20. Jh. | Flügelmechanik "Keller". Modell gefertigt von Jan Großbach
Beschreibung: siehe I173 - Anf. 20. Jh. | Klaviermechanik mit schwarzer Obertaste. ex Slg. Jan Großbach
Beschreibung: siehe I174 - Anf. 20. Jh. | Klaviermechanik mit weißer Untertaste "Langer 80 - Herrburger Brooks Made in England". ex Slg. Jan Großbach
Beschreibung: siehe I175 - Anf. 20. Jh. | Klaviermechanik mit weißer Untertaste "Renner - Made in West-Germany". Ex Slg. Jan Großbach
Beschreibung: siehe I176
Ankauf
2021
- 1956 | Pianophon der Firma Beleton (Inh. Karl Bäßler, Berlin-Neukölln 1956)
Beschreibung: siehe I177
2022
- 2019 | Mechanikmodell einmanualiges Cembalo, 2 Register 8', 4', Laute auf 8', gefertigt von Jan Großbach (Frankfurt-Höchst)
Beschreibung: siehe I228
auf Instrumenten des Pianomuseums