Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2024 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Freitag, 13.12.2024 12:34

I059

1894 | Salonflügel Pleyel, Wolff & Cie. (Paris) # 104198

Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie. Salonflügel Pleyel, Wolff et Cie.

Kurzcharakteristik: Ein Hausmusik-Flügel, typisch im Klang für die französische Klaviermusik des "Fin de Siècle", von einem der bedeutendsten französischen Klavierbauer des 19. Jahrhunderts; für die Bauzeit auffällig altertümliche Konstruktion (englische Mechanik ohne doppelte Auslösung, gusseiserne Anhangplatte mit fünf Spreizen, also kein "moderner, vollständiger" Gussrahmen; die drei linken Spreizen mit Sicherungsstrebe an der Basswand fixiert; Bassbezug leicht strahlenförmig gespreizt). Signatur "Pleyel" auf der Innenseite der Tastenklappe; Signatur "Pleyel Wolff et Cie" auf der Innenseite des Vorderdeckels; Seriennummer #104198 an zahlreichen Stellen im Instrument; Mechanik #931 rechts auf Mechanik-Schublade.

  • Länge: 193 cm
  • Breite: 137,5 cm
  • Höhe: 95.5 cm
  • 7 Oktaven Umfang (A2-a4).
  • A2-E1 = einchörig umsponnen
  • F1 -C = zweichörig umsponnen
  • Cis-Fis = dreichörig umsponnen
    [Bassteilung zwischen Fis und G]
  • G-a4 = dreichörig blank
  • Kapodaster cis3-a4

Provenienz: Erwerb 200x von den Eheleuten Hemmrich, Pulheim.

Zustand: Wiederspielbarmachung 2013 durch Egon Zähringer, Köln; zahlreiche Furnierschäden.

Literatur:

  • Turgan: La manufacture de pianos de MM. Pleyel, Wolff et Cie, in: ders., Les grandes usines, études industrielles en France et à l’étranger, Paris: Michael Lévy Frères 1869 (Nachdruck in: Le pianoforte en France et ses descendants jusqu’aux années trente, Paris: Agence Culturelle 1995)
  • Edgar Brinsmead: The History of the Pianoforte, London 1889, S. 124 u. S. 143
  • Art. "Pianoforte", in: Mendel/Reissmann, Musikalisches Conversations-Lexikon, Bd. 8 (1877), S. 85-91, hier S. 91)
  • Blüthner/Gretschel, Der Pianofortebau, 4. Aufl. Leipzig 1921, S. 32 und S. 116f.
  • Pierce Piano Atlas, 8. Aufl. Termino/CA 1982, S. 234
  • Olivier Barli: La Facture Française du Piano de 1849 à nos Jours. Paris: La Flute de Pan 1983
  • Jan Großbach, Atlas der Pianonummern, 10. Aufl. Frankfurt/ Main 2005, S. 262f.