Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2024 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Montag, 08.01.2024 8:58

I081

1865 (ca.) | Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden) #??

Kurzcharakteristik: Ein 2,10 Meter langer, schöner deutscher Kammerkonzertflügel aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Wieck (1828-1874) war ein Cousin von Clara Schumann (geb. Wieck). Im Vergleich zu den beiden Flügel-Exemplaren in Leipzig und Dresden ist das Exemplar der Sammlung Dohr schlichter in der Ausstattung (Notenpult, Inschrift in der Tastenklappe etc.).

  • Umfang: A2-a4 (7 Oktaven)
  • geradsaitiger Bezug; drei Spreizen
  • A2-H2 (3 Töne) einchörig; C1-E zweichörig (17 Töne; Ende des Basssteges; Ende der Umspinnung), Rest dreichörig
  • Wiener Mechanik in der traditionellen Bauweise; Wiener Dämpfung.
  • Kapodaster im Diskant, Ambitus 30 Töne
  • zwei Pedale: Verschiebung, Dämpfungsaushebung

Voreigentümer: Eheleute Rainer Berthot, Wimsheim (durch diese "Import" aus Dresden). Der Erwerb für die Sammlung Dohr im August 2014 wurde ermöglicht durch eine großzügige Spende von Frau Gertrud Ständer in Kooperation mit MusicArts Köln e.V.

Literatur: wird noch benannt.

1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden) - Gesamtschau 1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden)
1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden) 1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden)
1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden) 1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden)
1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden) 1865 (ca.) Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden)

 

Zustand: Das Instrument befindet sich im unrestaurierten Originalzustand.

Datierung: Die Instrumente von Wilhelm Wieck weisen keine Serien-Nummern auf. Das Robert-Schumann-Haus Zwickau (Hauptmarkt) und das Leipziger Schumann-Haus (Inselstraße) datieren die in ihren Ausstellungen befindlichen, gleich großen Instrumente auf "1860er-Jahre" oder "ca. 1864" (Zwickau) bzw. "1866" oder "1867" (Leipzig). Das Instrument der Sammlung Dohr wird daher auf "ca. 1865" datiert.